Tomatenzöglinge 2017

Tomaten , sonst nichts.

Ich erhitze sie in einem großen Topf, passiere den Matsch durch die Flotte Lotte und koche dann diesen Saft erneut richtig auf. Abgefüllt wird in Twist Off Gläser. Ich mache sie randvoll und stelle sie beim Abkühlen auf den Kopf. Fertig. Erneutes Einkochen ist nicht notwendig.
 
  • Ist das diese Tomate? Ich habe kein Durchblick mehr.
    LG Monika[/I][/I]
     

    Anhänge

    • P1010578.jpg
      P1010578.jpg
      502,2 KB · Aufrufe: 73
    Tomaten , sonst nichts.

    Ich erhitze sie in einem großen Topf, passiere den Matsch durch die Flotte Lotte und koche dann diesen Saft erneut richtig auf. Abgefüllt wird in Twist Off Gläser. Ich mache sie randvoll und stelle sie beim Abkühlen auf den Kopf. Fertig. Erneutes Einkochen ist nicht notwendig.


    Gut zu wissen - bisher reichen unsere Mengen nur zum Sofortessen / Kochen. Und besonders gerne mag ich die Tomaten aufgeschnitten als Scheiben in der Pfanne gebraten.
     
  • Im Garten hängt nochmal mindestens das Dreifache.
    Wir essen die leckeren und verschenken auch.
    Sollte noch etwas übrig bleiben, werde ich wohl
    nochmal etwas Soße kochen. Eigentlich sind sie
    dafür zu schade, aber wegschmeißen geht auch nicht.

    Nachbar war dankbar, denn seine sind, weil nicht gespritzt schon lange hinüber.
     
  • Tomaten , sonst nichts.

    Ich erhitze sie in einem großen Topf, passiere den Matsch durch die Flotte Lotte und koche dann diesen Saft erneut richtig auf. Abgefüllt wird in Twist Off Gläser. Ich mache sie randvoll und stelle sie beim Abkühlen auf den Kopf. Fertig. Erneutes Einkochen ist nicht notwendig.


    Da hast Du aber Glück, dass da nichts passiert ist bis dato. An Deiner Stelle würde ich schon mal über Botulismus nachdenken und mich informieren. Das gehört richtig eingekocht und man stellt keine Gläser auf den Kopf, das war schon immer Blödsinn und sinnlos und ist es immer noch.
     
  • Marmi, falls sich wirklich Botulinusgift gebildet hat, so hilft dir das spätere Erhitzen nichts, das Gift ist hitzebeständig. Beim direkten Einkochen werden die Gift produzierenden Botulinusbakterien abgetötet und du bist auf der sicheren Seite.

    Schau mal besonders Teil 3 in diesem Link an, einiges war mir vorher auch nicht so bewusst, weil ich bisher immer nur Marmeladen, Gelees und Chutneys gekocht habe:

    https://de.wikihow.com/Botulismus-vorbeugen
     
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Botulismus


    Da steht etwas Anders.
    Habe mit Frau gesprochen.
    Wenn der Backofen heute Abend in Betrieb ist, wandern die Gläser zum sterilisieren hinein. Ich habe schon viele Zucchini-und Tomatengläser produziert, da war nie ein Problem. Aber sicher ist sicher. Die Gefahr einer Vergiftung scheint minimal zu sein. Man könnte das Zeug dann zum Faltenwegspritzen nutzen.:rolleyes::grins:
     
    Hallo Marmande,ich mache es genauso und hatte noch nie ein Problem und letztens in einer Geburtstagsrunde,haben die Frauen es alle genau so getan.
    Das kann auch Jeder machen wie er es für richtig hält.Eine wußte noch ein anderes Rezept,was ich aber noch nicht ausprobiert habe,mit einen Apfel dran.
    LG Monika
     
    Marmande,
    deine Himbeerrose ist der Hammer und wenn ich mir die so anschaue ist glaube ich die Entscheidung für einen Balkonkasten im nächsten Jahr schon gefallen.
    Vielleicht auch für die Ampel, das schau ich dann noch mal...
     
  • Anhänge

    • Irinas Tomatenfest0207b.jpg
      Irinas Tomatenfest0207b.jpg
      79,4 KB · Aufrufe: 93
  • Dankeschön! Das waren nur diese knapp 10 Minuten, gelle? Dann habe ich das vorhin schon bei BR gefunden.

    Pflanze soll hungern und dursten? Irgendwas habe ich falsch gemacht. Aber ohne Düngung auch weniger Ertrag. Zumindest habe ich das so festgestellt.
     
    Ich hab den Beitrag jetzt nicht gesehen...

    Aber habt ihr Lust irgendwas zu leisten, wenn ihr hungert und durstet?

    Ohne den Beitrag, wiegesagt, gesehen zu haben. Vielleicht kann man ihn insofern unterschreiben, dass man aus der Hätschelei heraus die Pflanzen überfüttern und ersäufen kann.

    Gerade in dieser Nacht, die Nacht von Samstag auf Sonntag, müssen viele Menschen erfahren, wie es sich anfühlt, wenn man sich ersäuft.

    Irgendwie ähnlich verhält es sich vermutlich mit (Tomaten)pflanzen.

    Also: Die Dosis macht das Gift. Ich hab was gegen pauschale Aussagen. Es macht definitiv wenig Sinn Pflanzen hungern und dursten zu lassen.

    Aber wieviel nun genug ist: Das ist das, was einen grünen Daumen ausmacht!

    Grüßle, Michi
     
    So richtig habe ich das immer noch nicht raus.
    Aber leider gibt es nie konstante Umweltfaktoren, sodass ich wirklich sehen könnte, was auf meinen Einfluss (Düngen, Gießen) zurückzuführen ist.
     
    Schade das ich die Sendung verpasst habe,aber wie gesagtman kann sie ja über der Mediathek an schauen und das werde ich machen.LG Monika
     
    Über Irina sind es ja nur knapp 10 Minuten, kommen im hinteren Drittel. Da kann man ja auch hinscrollen.
     
    Ganz ehrlich gesagt fand ich den zehnminütigen Bericht jetzt weder besonders interessant noch besonders informativ. Mehr so allgemeines Geplauder.
     
    Mein umgebauter Unterstand taugt was. Dank großem dichten Dach und Belüftung bislang keine Braunfäule, auch zwei Wochen Abwesenheit ohne Pflege haben die Pflanzen gut überstanden.
    Gespritzt habe ich nicht.
     
    Habe eben wieder eine große Tüte mit einer bunten Mischung geerntet und verschenkt. Das Ende ist absehbar. Ich mag auch keine mehr. Was nächste Woche noch brauchbar ist, wird zu Soße eingekocht. Marmelade darf ich ja keine essen.

    Vielleicht hat jemand noch ein Rezept ohne Zucker?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sehr merkwürdig das alles ist.

    Im Hochsommer gabs kaum Blüten und Früchte. Jetzt, wo sich der Sommer dem Ende zuneigt, blühen die Tomaten wie bekloppt. Alls Rispen sind befruchtet und tragen bis zum abbrechen (Triebe sind angebunden).

    Datt verstehe wer will, ich tue es nicht.

    Das "Winterexperiment" hängt voller als voll. Da hab ich schon 3x geerntet. Auch die Tomme hört nicht auf zu blühen. Solln se machen. Bis zum Frost dauert es noch ne Weile.
     
    Sehr merkwürdig das alles ist.

    Im Hochsommer gabs kaum Blüten und Früchte. Jetzt, wo sich der Sommer dem Ende zuneigt, blühen die Tomaten wie bekloppt. Alls Rispen sind befruchtet und tragen bis zum abbrechen (Triebe sind angebunden).

    Datt verstehe wer will, ich tue es nicht.

    Das "Winterexperiment" hängt voller als voll. Da hab ich schon 3x geerntet. Auch die Tomme hört nicht auf zu blühen. Solln se machen. Bis zum Frost dauert es noch ne Weile.

    Hallo !

    Wie es mal Anfangs-Sommer so heiß war sind die Blüten regelrecht verschmort. Mir wurde gesagt, das es die Hitze war und wenn keine Luftbewegung ist dann setzen auch keine Blüten an. Deshalb soll man ja die Tomaten immer schütteln. In den Glashäusern herscht oft zuwenig Luftbewegung, deshalb weniger Fruchtansatz.

    lg. elis
     
    Ganz ehrlich gesagt fand ich den zehnminütigen Bericht jetzt weder besonders interessant noch besonders informativ. Mehr so allgemeines Geplauder.

    Irina macht ja für die Arche Noah (Österreicherischer Verein für die Erhaltung und Weiterverbreitung von Alten Saatgut) die Tomatensamen und denke mal sie hat viel Erfahrung und ein ungeheures Wissen. Auf alle Fälle kann ich von mir sagen, seit ich ihre Tips beherzige schmecken meine Tomaten viel besser. Sie hat fast 1.000 Tomatensorten, muß ja alle Jahre einen Teil davon anbauen um die Sorten zu erhalten, deshalb diesen hohen Erfahrungswert. Von so einer Person kann man ja nur lernen.
    lg. elis
     

    Anhänge

    • 88.jpg
      88.jpg
      74 KB · Aufrufe: 81
    • August0108.jpg
      August0108.jpg
      79,4 KB · Aufrufe: 74
    • August0808a.jpg
      August0808a.jpg
      78,2 KB · Aufrufe: 77
    • August4211.jpg
      August4211.jpg
      78,4 KB · Aufrufe: 82
    Das Laub sieht immer noch sehr gut aus.

    tomates_b_03.09.17gus7i.jpg


    Ich hoffe ich kann meinen persönlichen Rekord von 940 g vom letzten Jahr noch knacken.

    tomates_a_03.09.176js52.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Elis,
    Ich möchte auch gar nicht infrage stellen ob sie Ahnung hat.
    Ich fand eben nur diesen Bericht nicht besonders informativ.
     
    Wenn es so weiter geht, bekomme ich doch noch einige Evergreen zu ernten. Die Grüne von Helaris ist deutlich schneller gewesen. Heute Abend gibt's eine Mischung aus Helarios und Ananas zum Abendessen.
     
    Elis,
    Ich möchte auch gar nicht infrage stellen ob sie Ahnung hat.
    Ich fand eben nur diesen Bericht nicht besonders informativ.

    Ja, das war ja auch nicht für uns gedacht, sondern eher für Leute, die noch rot und rund aus dem Supermarkt kaufen.
    Auf Youtube hat Melanie Grabner (Lilatomate) tolle, lehrreiche Videos eingestellt.
     
    Halloli,
    will mal wieder berichten, was so tomatig bei mir in der Pfalz abgeht.
    Dieses Jahr bin ich sehr zufrieden mit den Tommis. Habe bis jetzt noch keine Ausfälle zu verzeichnen. Ein paar Pflanzen sind schon abgegessen und die Kübel sind schon verstaut. Im Freiland ist die Ernte noch nicht abgeschlossen. Überrascht hat mich die NONNA ANTONINA. Sie hat sehr spät angefangen zu tragen. Nun ist sie ca. 1,50m hoch und hat 7 riesengroße Tomatenfrüchte gehabt. Eine habe ich gewogen. Sie hat über 600 g auf die Waage gebracht. Die angeröteten Früchte liegen jetzt auf der Fensterbank zum nachreifen. Ich hatte sie abgemacht, damit sie nicht bei Regen aufplatzen. Die Sorte WINTERKEEPER ist auch sehr spät dran gewesen. Ich habe die beiden Sorten noch nicht probiert.
    Letzte Woche haben wir im Mehrgenerationshaus einen Vortrag über Tomaten organisiert. Es war mal wieder echt super, denn auf dem Tisch waren ca. 40 verschiedene Sorten aufgebaut. Es ist nur sehr schade, daß immer nur ein kleiner Kreis von Interressierten an solchen Vorträgen teilnimmt. Um so schöner sind dann die Fotos mit den bunten Tomaten.
    Ich bin froh, daß das Wetter bei uns noch so gut durchhält und ich denke , daß ich sie alle durchbringe.
    Die Gurken gehen so langsam dahin. Mehltau setzt jetzt verstärkt ein.
    Die Kürbisernte ist aber absolut spitze. Bis jetzt habe ich von 4 Pflanzen 18 Kürbisse geerntet und es liegen noch 5 im Feld. Die Paprika sind heute alle gepflückt worden.
    Bin fleißig am Samen machen und freue mich schon auf das Tauschen.


    Gruß OFI
     
    Was gab es in Bergzabern?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Und ich habe Samstag 6,50€ für ein Kilo bezahlt, weil meine Ernte nicht ansatzweise ausreicht und ich soooo Appetit auf gescheite Tomaten hatte:rolleyes:
     
    Und ich habe Samstag 6,50€ für ein Kilo bezahlt, weil meine Ernte nicht ansatzweise ausreicht und ich soooo Appetit auf gescheite Tomaten hatte:rolleyes:


    Ich würde auch welche kaufen, wenn ich keine hätte.
    Ich verkaufe meine für 5,-€. Aber es gibt zu wenig Kunden in diesem Jahr.

    Gibt es bei euch keinen Bauernmarkt? Hier in Franken sind solche Preise durchaus üblich.

    Das weiß ich nicht. Ich bin normalerweise nicht auf dem Markt tätig. Wir haben eigentlich nur den normalen Wochenmarkt und dafür habe ich nicht die Ausstattung und auch keinen Stand. Ist jetzt eh egal. Den Rest futtere ich alleine auf. Ich denke, es kommen höchstens noch 50 kg (je nach Wetterlage). Und es geht jetzt langsamer.
     
    bei uns bei lebenshilfe kostet 1kilo 2 euro. da züchten behinderte tomaten
    und verdinen sich taschengeld.die sind auch nicht gespriz.
    viele grüße gartenerde iris:eek::eek:
     
    aber da kommen viele menschen und dann lont es sich. da sind auch viele sorten,
    weise, schwarze, gelbe und rote sorten, die gibt das oft nicht in den supermärkten.
     
    Hab gerade drei große Schüsseln Früchte verschenkt. Die Ernte war reichlich, aber jetzt reift doch alles schon wieder deutlich langsamer ab, nasskaltes Wetter seit Tagen, keine Sonne...


    Meine Frau hat es gestern zum zweiten Mal geschafft, beim ernten einer Tomate gleich die ganze Rispe abzureissen. Fleischtomaten, der Rest noch grün und noch nicht annähernd ausgewachsen, mit der Rispe gleich noch 20cm Haut vom Stiel der Pflanze abgerissen, damit ein Einfallstor für Pilze geschaffen. Manno... Und auf den hinweis, doch bitte die Rispe festzuhalten während man sanft die Tomate abmacht - die übrigens gut abgeht, wenn sie denn reif ist... gab es nur einen bissigen Kommentar.
    Bin gerade sauer.
    :d
     
    Ralph, kannst du deiner Frau vermitteln, dass du die Tomaten lieber selbst pflückst? Ich verstehe absolut, dass du sauer bist, wäre ich, wenn jemand meine Pflanzen so behandeln würde, auch.
     
  • Similar threads

    Oben Unten