Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Seit meinem letzten Beitrag hat sich ein bisschen was getan, auch wenns trotzdem mehr sein könnte. Immerhin sehen die Pflänzchen dank eurer Tipps schon gesunder aus. Weils hier momentan um den Nullpunkt ist und nachts Minusgrade hat, stehen sie erstmal drinnen, bis es wieder wärmer wird. Die kleinen werde ich die Tage auch noch in einzelne Töpfe setzen.
Anhang anzeigen 550213Anhang anzeigen 550214Anhang anzeigen 550215

Ich würde beim Vereinzeln jeder Pflanze grundsätzlich ein eigenes Behältnis geben, dann können sie schöne Wurzelballen ausbilden, was beim nächsten Umtopfen erleichtert. Sonst ist alles prima.
 
  • Nein, wenn Du das Haus gut lüftest (im Sommer offen lassen), dann ist die Gefahr von Braunfäule viel geringer.

    ich schätze, über dieses folienhaus muß ich bezeiten nochmal mit euch sprechen, da ich absolut keine erfahrung oder ahnung von gar nix habe. ich habs gekauft, weil etwas anderes hier nicht in frage kommt (mietwohnung mit minigartenteil). als standort kommen nur zwei plätze in frage - einer davon relativ windgeschützt aber leider nicht besonders sonnig, der andere volle sonne, aber leider auch volle breitseite im wind. und was ich jetzt schon merke... es wird extrem heiß da drin, wenn die sonne druffscheint...
     
  • Feststoff- oder Flüssigdünger?

    Feststoffdünger muss absolut luftdicht gelagert werden. Denn sonst zieht er Feuchtigkeit. Auch in trockenen Räumen.

    Und: Originalverpackt ist nicht gleich luftdicht! :rolleyes:

    Grüßle, Michi
    Ja, genau. Der ist fest.
    Hier gibt es ein Vakuumiergerät, das wird ja reichen.

    Echt Mäusesicher? Die fressen Dünger? (Lol-wollen die noch wachsen? ;-))
    Ich glaube aber in meinem Katzenhaushalt ist das nicht soo nötig...
     
  • Echt Mäusesicher? Die fressen Dünger? (Lol-wollen die noch wachsen? ;-))
    Das gab schon zweimal ne ziemliche Schweinerei :schimpf:
    Habe viele der Dünger dann in IKEA -Samla Boxen gelegt.

    aldi nord hat 2%, zufällig gesehen.

    Hier war er ausverkauft. Ich habe aber auch noch drei Packungen von der Variante ohne Phosphat. Blöd. Wer stellt sowas her? Hatte ich erst daheim gesehen.
     
    so, ich hab noch ältere bilder aufm handy. bass uff...

    1. Foto:
    Da stand es zuerst. die lange seite ist die südseite. leider geht es bei wind fliegen und wenn wir hier irgendwas können, ist es wind. sichern kann man es dort nicht ausreichend.

    2. Foto:
    Dort haben wir es jetzt stehen, ausreichend gesichert, solange kein orkan im anmarsch ist. südseite leider verdeckt vom unterstand *nerv*

    3. und 4. Foto:
    Die Sonnensituation über mittag - da haben schon nur noch die vorderen pflanzen sonne, bei den hinteren ist zappenduster. Danach ist ende mit sonne im haus für den rest des tages :-(

    WAS TUN?
     

    Anhänge

    • 20170404_141858.jpg
      20170404_141858.jpg
      806,7 KB · Aufrufe: 108
    • 20170416_160429.jpg
      20170416_160429.jpg
      1,4 MB · Aufrufe: 101
    • 20170417_121025.jpg
      20170417_121025.jpg
      882,8 KB · Aufrufe: 91
    • 20170417_121035.jpg
      20170417_121035.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 97
    Oh, das ist blöd. In dem Häuschen pflanzt Du auch, ja? Setzt Du die Pflanze in Erde oder in Töpfen? Wofür ist der Holzboden?
    Blöd ist, dass man keine Erdheringe setzen kann und Steine zum Beschweren.
     
    Die Orientierung mit deinem Häuschen ist mir nicht so ganz klar in deinem Garten...

    Kannst du das GWH nicht einfach so weit von dem Unterstand (nach rechts) schieben, bis es nicht mehr verdeckt wird? (oder ist das die Stelle wo es zu erst war?)

    Wie habt ihr es denn jetzt windfest gemacht?

    Du könntest das Dach des Unterstandes durchsichtig machen- mir fällt der Name von diesen Kunststoffplatten gerad nicht ein...
    Ich befürchte aber das das Gerätehaus dann Schatten werfen wird-das kannst du aber nur beurteilen...
     
  • Oh, das ist blöd. In dem Häuschen pflanzt Du auch, ja? Setzt Du die Pflanze in Erde oder in Töpfen? Wofür ist der Holzboden?
    Blöd ist, dass man keine Erdheringe setzen kann und Steine zum Beschweren.

    auf dem holzboden ist das "gerüst" festgemacht (wenn es richtig sturm ist, flieg das teil aber so oder so weg). es kommt alles in kübel, wir haben hier unmengen schnecken, im boden geht überhaupt nichts.


    Die Orientierung mit deinem Häuschen ist mir nicht so ganz klar in deinem Garten...

    Kannst du das GWH nicht einfach so weit von dem Unterstand (nach rechts) schieben, bis es nicht mehr verdeckt wird? (oder ist das die Stelle wo es zu erst war?)

    Wie habt ihr es denn jetzt windfest gemacht?

    ja, das ist die stelle, wo es zuerst war, grösser ist der garten nicht. windfest ist es jetzt durch mehrere seile, die hinten am zaun und vorne am unterstand festgemacht sind und am holzboden ist es auch fest. bei richtig sturm wird aber vermutlich die plane reißen und das gestänge auseinanderfetzen (siehe mein wohnort) :-(

    Du könntest das Dach des Unterstandes durchsichtig machen- mir fällt der Name von diesen Kunststoffplatten gerad nicht ein...
    Ich befürchte aber das das Gerätehaus dann Schatten werfen wird-das kannst du aber nur beurteilen...

    wellplatten. daran hab ich auch schon gedacht, bin aber nicht sicher, ob das was bringt, denn dann wäre da immernoch die "wand" vom unterstand. und kosten tut das ja auch ne kleinigkeit. dann bleibt noch fraglich, ob diese wellplatten halten, wenn der wind da drunterhakt. tatsächlich wäre das aber in zweierlei hinsicht einen versuch wert: ich könnte ein paar tomaten auf rollwagen stellen, tags rausrollen und nachts unter das dach und an regentagen hätten sie immernoch ein bißchen licht. *grübel*

    ja, das gerätehaus ist dann der nächste störfaktor. im sommer steht die sonne höher als jetzt, dann wäre es einen tick besser. aber ideal noch immer nicht...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hatte das haus auch jahre. jeden orkan stand gehalten. war rund um mit steinen und betonplatten gesichert. dann verschenkt. sie hat es nicht gesichert und beim kleinsten sturm war es weg. hatte sie ermahnt. pech.
     
    Ok, dein Wohnort ist der limitierende Faktor (das hatte ich vorher nicht gelesen-danke für den Hinweis!)

    Generell ist das GWH ja dann nicht sooo geeignet-aber man macht verschiedene Kompromisse- ist hier nicht anders.

    Ist es nicht möglich das GWH wieder an die "alte" Stelle zu stellen und die Paletten (?) im Boden zu fixieren?
    Dann hättet ihr die Sichtschutzwand zur Fixierung und den Holzzaun.

    Vielleicht ist es ne dumme Idee, aber ihr könntet doch auch das Gestänge (vllt. reicht das untere Rohr?) mit Beton ausgießen und dortrein Bodenheringe (oder Gewindestangen etc.) mit vermörteln, so daß ihr einen Spieß habt???
     
    das untere gestänge ist nicht das problem, das ist auf dem dielenboden fixiert, darüber liegen noch minipaletten und wenn da bepflanzte kübel draufstehen, ist das safe. aber ich fürchte, daß diese plastikverbinder, die überall am gestänge sind, einfach auseinanderfetzen und mit wegfliegen.

    ich kann natürlich auch glück haben und es kommen keine grösseren stürme im sommer - das wäre dann allerdings das erste mal dies jahr :grins:

    ach menno. klar ist das folienteil denkbar ungeeignet für hier, aber was soll ich machen? was anderes kommt halt nicht in frage... :-(
     
    aber ich fürchte, daß diese plastikverbinder, die überall am gestänge sind, einfach auseinanderfetzen und mit wegfliegen.
    Ah...ich bin davon ausgegangen, das das Gestänge auch zusammengeschoben ist, wie bei meinen (dann hätte ich vorgeschlagen die mit Beton auszugießen).

    Vielleicht ist das gute alte Gewebeklebeband über den Verbindungen geklebt eine Option?
     

    ja, doof. ich überleg schon tagelang, wie ich ohne richtige baumaßnahmen einen schutz für die melonen und kürbisse ähm... zurechtfrickeln kann. :grins:

    meine tommis hab ich gestern erneut umgetopft. sie riechen jetzt schon wie tomaten... nachdem sie anfangs schön klein und kompakt blieben, geben sie jetzt langsam gas. man merkt, daß die tage länger werden...
     
    Kürbisse brauchen keinen Schutz. Für Melonen hatte ich auch nie einen. Das einzige, was ein Dach braucht, sind Tomaten.
     
  • Zurück
    Oben Unten