Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Meine Paradeiser stehen alle im Freien und wäre ein verregnetes Jahr, hätte ich Pech gehabt. Und es bleiben dann auch nur die Sorten im weiteren Anbau, die gesund und robust sind, alles andere fliegt raus.


@abelonee:
Ja da wäre ich dabei, das wäre auch mein Wunsch. Maximal 25-26 Grad und nachts immer etwas Regen, damit gut gegossen ist. Was haben wir doch für fromme Wünsche hier :)




Heute muss ich ordentlich ernten, hatte gestern keine Zeit dazu, die Tigerella, Lady Bird und Datterini sind übervoll, die ersten Kremser Perle und San Marzano und teilweise auch Roma wie ich gesehen hab.
 
  • soviel gibt es noch nicht zu ernten.. gestern noch ne dunkle am misthaufen gefunden. dort hatte ich die reste die keiner kaufen wollte hin. kümmerlinge sind das keine mehr. ;) ein teil steht unterm schrirm.
     
    boa was ist das für eine schönheit. auf der packung steht black pear. google sagt pearl. sowas schönes hab ich noch nicht gesehen. hoffe die schmeckt. war leider abgefallen.
     

    Anhänge

    • 20170718_183053.jpg
      20170718_183053.jpg
      754,8 KB · Aufrufe: 86
  • Hmmm, der "Docht" wird immer größer *koppkratz*.

    Matina.jpg

    Kann mir jemand sagen, wie so etwas zustande kommt? Wäre interessant das zu wissen.

    Rausgeflogen ist bis jetzt die Nyageus, Braunfäule extrem. Bei einer Antho weiss sieht es ähnlich aus. Da bei der aber die ersten Früchte abreifen, hab ich die mal weit weit weg gestellt und warte ab.

    Die Tiger´s und die Martina zeigen keinerlei Probleme. Ebenfalls die Freigänger zeigen nur Grünzeug und nada Braunzeug ;)

    Die Matina darf auf jeden Fall nächstes Jahr wieder mitspielen. Dieses Jahr nur in 2,0l... die Hellfrucht. Die kommt mir nächstes Jahr auch wieder rein. Robuste Pflanzen müssen für die Zukunft her und keine Mimosen ^^

    Wie sich die Tiger schlagen, wird eine Verköstigung im engeren Kreis ergeben.

    Was mir diese Saison Kopfzerbrechen macht, ist das bestäuben der Blüten. Ich seh kaum eine Hummel an den Blüten naschen. Wind ist reichlich vorhanden, nur werden lediglich 30-40% der Blüten befruchtet, warum auch immer.

    Zu allem Überfluss fallen jetzt auch noch die ersten kleinen Früchte ab... *hmpf* da steckste nicht drinne.

    Schönen Abend, Rumble

     
  • Zu viel oder zu wenig davon? Meine ABC schmeißt auch immer mal welche runter. Zum Glück bereits größere und fast gänzlich rote. Anders wäre es mir dennoch lieber.
     
  • Zu meinen Tomaten:
    Ich habe 2 dunkle,die kleinere ist sehr früh da reifen schon einige,die andere ist die dunkle die ich als Test Tomate gezogen hatte die hat auch schon Früchte,
    alle anderen Tomaten lassen sich noch Zeit ,habe zwar ganz viele aber alle noch grün,einige fangen jetzt an etwas Farbe zu bekommen;)
     
    Hmmm, der "Docht" wird immer größer *koppkratz*.
    (...)Kann mir jemand sagen, wie so etwas zustande kommt? Wäre interessant das zu wissen.
    Das wollte ich letztens im "Early-Joe-Projekt" auch schon wissen. Einer der Tomaten hat nämlich auch ne Nase-aber untenrum und breiter!
    Mir wurde gesagt es sei genetisch bedingt, aber eine genauere Erklärung konnte nicht gegeben werden.

    Vielleicht ja hier?
     
    Das kann ein Wasser- oder Düngeproblem sein.


    Wäre es dann nicht bei allen Pflanzen so? Es zeigen ja nicht alle dieses Symptome. Wenn ich mir die "Leiche" so ansehe, die hängt voller Früchte und jede Blüte wird auch befruchtet.

    Gedüngt wird 1x Woche B-Sud + 1x im Monat Vollnahrung von Neudorff. Zu viel Wasser könnte gut möglich sein. Trotz Regenschutzes waren die Pötte immer voll, sodas ich eher seltener nachgießen musste.
     
  • Von mir heute 2 reife Tomaten,der Sorte: De Beraro und Kymperly.
    Bei mir sind noch viele Tomaten grün,wahrscheinlich späte Sorten.
    Das Wetter ist auch nicht das was es mal war,mal ist es zu heiß und dann wieder zu viel Nass von oben.
    LG Monika
     

    Anhänge

    • P1010099.jpg
      P1010099.jpg
      528,3 KB · Aufrufe: 85
  • Guten Abend. Ich weißte es ja eigentlich schon vorher, auf dem Markt gab es keine neuen Sorten zu entdecken. Ein paar Cocktails F1 , aber die wollte ich jetzt nicht wirklich.
     
    So, was ist das nu schon wieder?:

    IMGP1367.jpg IMGP1369.jpg

    Die Flecken befinden sich an fast allen Blättern aller Pflanzen im Gewächshaus. Ich finde zwar, dass das nicht wie die Braunfäule aussieht, die wir an den Freilandpflanzen im letzten Jahr hatten, aber die Dürrfleckenkrankheit ist ja genauso schietich.
    Letzte Hoffnung: Könnte es auch eine Mangelerscheinung sein? (Unter Michis Link habe ich kein entsprechendes Bild gefunden.)

    :(

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Zurück
    Oben Unten