Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
  • So, was ist das nu schon wieder?:

    Anhang anzeigen 566114 Anhang anzeigen 566115

    Die Flecken befinden sich an fast allen Blättern aller Pflanzen im Gewächshaus. Ich finde zwar, dass das nicht wie die Braunfäule aussieht, die wir an den Freilandpflanzen im letzten Jahr hatten, aber die Dürrfleckenkrankheit ist ja genauso schietich.
    Letzte Hoffnung: Könnte es auch eine Mangelerscheinung sein? (Unter Michis Link habe ich kein entsprechendes Bild gefunden.)

    :(

    Gruß,
    heiteck.

    Im GWH gut lüften. Nur morgens gießen oder in Töpfe. Mach die Blätter ab (Mülltonne) Wie sehen die Stängel aus?
    Betriff es nur die älternen Blätter?
    Gibt es Flecken, die innen eine kreisrunde Maserung zeigen, wie eine Baumscheibe?
     
    Danke für Eure Antworten.

    Am Besten gefällt mir die von Marmande. ;)

    Hast du die gelben Flecken->der Mangel den du hattest, schon erfolgreich gesteuert gehabt?
    .
    Ich habe gedüngt und 2mal mit MagnesiumVerla (hatten wir noch) gegossen. Bisher keine Besserung.

    Im GWH gut lüften. Nur morgens gießen oder in Töpfe. Mach die Blätter ab (Mülltonne) Wie sehen die Stängel aus?
    Betriff es nur die älternen Blätter?
    Gibt es Flecken, die innen eine kreisrunde Maserung zeigen, wie eine Baumscheibe?
    Bisher keine Stängel betroffen. Keine kreisrunden Maserungen. Würde ich alle Blätter entfernen, wären an einigen Pflanzen noch 2 bis 3 übrig. Die älteren Blätter sind nur wenig mehr betroffen.

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Die Flecken befinden sich an fast allen Blättern aller Pflanzen im Gewächshaus. Ich finde zwar, dass das nicht wie die Braunfäule aussieht, die wir an den Freilandpflanzen im letzten Jahr hatten, aber die Dürrfleckenkrankheit ist ja genauso schietich.
    Braunfäule ist das nicht. Für Alternaria (Dürrflecken) sieht das auch nicht typisch aus, aber wenn das an fast allen Blättern ist würde ich schon einen Pilzbefall vermuten. vermutlich irgendein anderer Schwärzepilz, zu denen auch die Alternaria Arten gehören. Gibt reichlich davon. Gut lüften und trocken halten. Alternaria gilt übrigens als Schwächepilz, der gerne ausgezehrte wenig gedüngte Pflanzen befällt.
     
    Hallo Tomaten Fans! Zuerst zu der Frage,wie De Beraro schmeckt, ich hatte mich schon mal dazu...aber macht nichts,noch einmal,De Beraro,hat eine feste Schale
    und ist nicht anfällig für Braunfäule,aber mir schmeckt sie auch nicht besonders,wahrscheinlich wegen der Schale und dann wäre nochmal,Kimberly:
    mein Vater hat es nicht so mit der Rechtschreibung,da er schon 87 Jahre alt wird.
    Der Geschmack hat mich nicht so überzeugt.
    Heute zeige ich euch Lukullus,ist aufgeplatzt nach den Regen von gestern.
    Ich muß die Aufschrift Kimberly noch mal korrigieren,auf mein Foto und draußen,das Schild.Durch den Regen verwischen sich auch die Namen auf den Schildern.LG Monika
     

    Anhänge

    • P1010123.jpg
      P1010123.jpg
      679 KB · Aufrufe: 80
  • meine testtomate am teich. durch den reiherabwehr tropft es vom teich am band zur tomate hin. ist eine geköpfte tomate. nie mehr giessen. :D
     

    Anhänge

    • 20170721_155835.jpg
      20170721_155835.jpg
      2 MB · Aufrufe: 93
    Ich muß die Aufschrift Kimberly noch mal korrigieren,auf mein Foto und draußen,das Schild.Durch den Regen verwischen sich auch die Namen auf den Schildern.LG Monika

    Nimm Bleistift zum Beschriften, das hält richtig gut. Ich habe mir Stecketiketten gekauft, die man in die Erde steckt und die mit Bleistift beschriftet, das ist auch im Herbst noch lesbar. Es geht aber auch ein Edding 750 Permanent Marker, der hält auch ewig. So hab ich letztes Jahr beschriftet und die Schilder heuer wieder verwendet.
     
    Bisher keine Stängel betroffen. Keine kreisrunden Maserungen. Würde ich alle Blätter entfernen, wären an einigen Pflanzen noch 2 bis 3 übrig. Die älteren Blätter sind nur wenig mehr betroffen.

    Gruß,
    heiteck.

    Ach Du meine Güte! Na dann wünsche ich Dir, dass das wirklich keine Braunfäule ist!!!
    Ich würde wohl mit Hexenbräu spritzen.
     
    Ich habe gedüngt und 2mal mit MagnesiumVerla (hatten wir noch) gegossen. Bisher keine Besserung.

    MagnesiumVerla???? Du meinst, die Tabletten für Menschen bei Magnesiummangel??? Das ist doch kein Dünger. Oh man. Besorge Dir was für Pflanzen (Kalimagnesia, Bittersalz). :orr:
     
  • Für Laabernixe,

    die habe ich eben aufgenommen, sind zwar noch grün, ich säe aber auch relativ spät aus.
    Die werden aber, wie jedes Jahr, den bereits gezeigten von 2016 in nichts nachstehen.

    tomates_d_21.07.17bqs20.jpg


    tomates_c_21.07.17ousj3.jpg


    tomates_b_21.07.174xsb4.jpg


    tomates_a_21.07.178qslm.jpg


    Ein paar Anmerkungen:

    Meine (Bilderbuch-) Tomaten stehen in keinem Gewächshaus, der Dünger stammt auch nicht von der NASA.
    Ich benutze einen Dünger, der in Fachkreisen als nicht tomatengeeignet gilt (wahrscheinlich sehen meine Dinger deswegen auch so mickrig aus).

    Ich arbeite darüber hinaus noch mit Spurenelementen und mit meiner speziellen Substratmischung.

    Vielleicht liegt´s daran
    a015.gif


    Gruß,
    Pit
     
  • Hallo Pit,wieso denkst du dieses Jahr an mich,liegt da eine Verwechslung mit der 00Moni00 vor.
    LG Monika


    Ich hab´s gefunden Monika, es war keine Verwechslung:

    Guggst du hier:

    Hallo Pit,Danke für deine Info,das spricht ja alles für sich,um die Tomate weiter an zu bauen.
    Kannst du Samen abgeben? Vielleicht bin ich auch auf der falschen Seite,dann nimm mir es nicht übel.
    LG Monika

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/56530-bilderthread-reife-tomaten-7.html#post1718257

    Gruß,
    Pit
     
    Ich habe gedüngt und 2mal mit MagnesiumVerla (hatten wir noch) gegossen. Bisher keine Besserung.
    Ich finde nicht das es schlimm ist, solange den Pflanzen Mg zugeführt wird, wenn die dort einen speziellen Mangel haben.
    Warum soll eine Einzeldüngung mit einem für Menschen zugelassenem Produkt denn schlecht sein, Tubi?

    Ich habe ja, wie Japala (ich hoffe der Name ist aus der Erinnerung richtig geschrieben!) so schön gesagt hat, meine McGyver-Methode angewandt.

    Ich konnte gestern die erste Reife (nach BFE und Calciummangel!) essen. Ganz samtiges Fruchtfleisch, Haut total weich, ganz wenig Säure.
    Und der Zitronengeschmack von den Brausetabletten blieb auch aus!
     
    Kann es sein, daß Topfhaltung die Sache begünstigt?
    Meinst du mich?
    Mein Topf ist mit 1,30*2,40*0,8m recht groß und der ist unten offen 😉
    Ich glaube das ist die Erde die ich zugegeben habe. Da stimmt irgend ein Fitzelanteil von irgendetwas nicht für die Rote Zora. Das sibirische Birnchen steht vergleichsweise gut da...

    Und bei Heideck stehen die ja im GWH!
     
    Nachbarin hat ihre auch teilweise im Glashaus, allerdings in Mörtelwannen. Die Pflanzen sind bei ihr hoch aufgeschossen und irgendwie nicht so stabil. Kann aber auch sein, daß es an den hohen Temperaturen liegt. Ob BEF auftritt weiß ich nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten