Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Rentner !

In puncto Größe oder Gewicht entwickle ich keinerlei Ergeiz. So wie sie sind sind sie:grins:. Etliche Sorten werden schon mal groß und schwer. Habe auch immer wieder solche dabei.

lg. elis
 

Anhänge

  • August0310.jpg
    August0310.jpg
    75 KB · Aufrufe: 79
  • August2010a.jpg
    August2010a.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 73
  • August4311.jpg
    August4311.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 91
  • August5411.jpg
    August5411.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 93
  • Gregori Altai 825g0508b.jpg
    Gregori Altai 825g0508b.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 85
  • Sept.1211.jpg
    Sept.1211.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 85
  • Die Stiele und Früchte sind so weit alle ok. Die Früchte haben nun sogar angefangen, zu färben, was sie vorher nicht taten. Allerdings fallen sie auch ganz leicht ab, wenn man mal dran kommt. Beim Blätterentfernen musste ich entsprechend ganz vorsichtig sein, konnte aber auch nicht alles verhindern. Die Sonnenblume scheint übrigens ein ähnliches Schadbild aufzuweisen, im Anfang begriffen. (Plus Mehltau...) Insofern scheint es weniger ein "tomatentypisches" Problem zu sein.

    Wieso denkst du, dass es nicht Alternia ist? Was meinst du, könnte es dann sein?

    Gespritzt habe ich nichts, das machte ich bisher immer nur bei Mehltau und Läusen. Und als ich letztens fragte, was das sein könnte, wusste ja auch niemand so recht etwas zu sagen.

    Es sieht er nach Braunfäule aus. Alternaria S. macht umgrenzte Flecken, die entlang der Blattadern sind und die, wenn man näher schaut, kreisförmige Muster aufweisen (wie Baumscheiben).

    Nein, letztens wusste ich da nichts zu zusagen. Es ist auch immer schwierig, anhand von wenigen Details, ohne Sicht der Gesamtheit Diagnosen zu stellen. Noch dazu gibt es etliche Varianten. Aber wenn die Stiele nicht betroffen sind, ist doch schonmal gut. Versuche es mal mit Hexenbräu.
     
    ...In puncto Größe oder Gewicht entwickle ich keinerlei Ergeiz....


    So hat halt jeder seinen Spleen.;)

    Der eine baut 68 verschiedene Sorten an, der andere steht auf dicke Dinger. :-P

    Zig verschiedene Sorten brauch ich nicht, da fehlt mir der Ehrgeiz, schließlich will ich Tomaten essen und nicht sammeln.
    Mir reichen 4 verschiedene Brummer, die sich über Jahre hinweg bewährt haben und auch noch richtig gut schmecken.

    Gruß,
    Pit
     
  • nächstes jahr will ich auch nur die sorten machen die mir schmecken. bin auf die dunklen gespannt.
     
  • Ich habe heuer auch nochmals verschiedene Sorten, auch die von Stekovics gepflanzt, die werden verkostet, und die, die uns am besten schmecken kommen im nächsten Jahr zum Anbau.
    Wobei ich eher auf die großen Sorten verzichten werde. Das nächste Jahr möchte ich auch nicht mehr als höchstens 6 Sorten anbauen.
     
  • *grinsel*... ich hatte gerade die Tommis gechecked. Da seh ich bei der Matina eine Frucht, die schaut exakt so aus, wie der Avart von Marmande :grins:
     
    muss bis do. tomaten beim kollegen giesen. werd morgen mal hin. ist ja kühl und nass da brauchen die nichts.
     
    Tubirubi schrieb:
    Es sieht er nach Braunfäule aus. (...) Aber wenn die Stiele nicht betroffen sind, ist doch schonmal gut. Versuche es mal mit Hexenbräu.


    Braunfäule würde in der Tat auch passen. Ärgerlich. Aber gut, dann lasse ich die Erde jetzt mal austrocknen, bevor ich weiter gieße, und sprühe mal mit Hexenbräu, wenngleich ich da lediglich Hoffnung bei den anderen Tomaten habe. Die ABC dürfte nicht mehr zu retten sein. Ich glaube ich kappe noch die Früchte, die zu klein sind und eh nichts werden, dann kann die Pflanze die restliche Energie in die größeren Tomaten stecken. Oder taugt das nicht?
     
  • Braunfäule würde in der Tat auch passen. Ärgerlich. Aber gut, dann lasse ich die Erde jetzt mal austrocknen, bevor ich weiter gieße, und sprühe mal mit Hexenbräu, wenngleich ich da lediglich Hoffnung bei den anderen Tomaten habe. Die ABC dürfte nicht mehr zu retten sein. Ich glaube ich kappe noch die Früchte, die zu klein sind und eh nichts werden, dann kann die Pflanze die restliche Energie in die größeren Tomaten stecken. Oder taugt das nicht?


    Ich würde erstmal spritzen. Die kann sich schon noch berappeln und neu austreiben.
     
    Alles ist fraglich. Halt alles, was definitiv befallen war, aber ich denke, die anderen Blätter haben sich auch schon infiziert. Deswegen glaube ich ja auch nicht, dass da noch viel zu retten ist. Es wachsen zwar einige Blätter aus den Blattachseln nach, aber die sind noch viel zu klein, um der Pflanze Kraft zu geben. Ich sprühe die anderen Tomaten auf jeden Fall - die scheinen mir auch erste Anzeichen zu haben, aber ich denke, da kann ich noch was verhindern, sollte das Hexenbräu helfen, und bei der ABC schaue ich halt mal, ob es noch hilft, glaube aktuell aber nicht so wirklich dran. Fungisan klingt nach purer Chemie, das möchte ich nicht anwenden. Entweder schaffen sie es oder nicht. Dann ist das halt so.
     
    Ihr werdet berichten, wenn es zu spät ist. Ich hatte vor Jahren innerhalb 2 Wochen einen Totalausfall. Seit ich zur richtigen Zeit spritze, ist nie wieder etwas passiert. Der richtige Zeitpunkt war schon, aber es wird noch funktionieren. Wenn ich aus dem Urlaub komme, werden eure Pflanzen tot sein. Der Pilz ist überall.:(
     
    Die ABC steht an der Seitenwand, da kommt an die Seite der einen ABC immer auch mal Regen dran, zumindest wenn er etwas schrägt geweht wird. (Was durchaus passiert.) Viel ist das nicht, passiert aber. Und die Blätter standen natürlich sehr dicht, da ich nicht ausgeizte und die Pflanzen auch hängend wachsen und dabei ziemlich chaotisch, weil immer wieder nach oben, und sich dabei gerne auch mal verknotetend. Ich schätze, das Problem ist eher die permanente Erdfeuchte, die nicht gut durchtrocknete, weil insgesamt zu kühl. Das Problem trat ja erst auf, nachdem wir hier vor ein paar Wochen diesen heftigen Regen hatten. Seitdem regnet es öfter mal, wenn auch nicht unbedingt so stark, und es hat nur so um die 20 Grad. Wäre es wärmer gewesen, wäre die Erde jeden Tag trocken geworden und das "Nachsaugen" von unten aus dem Wasserreservoir wäre kein Problem gewesen. So stehen sie halt länger in der Feuchtigkeit als vermutlich gut ist. Es wäre sicherlich besser gewesen, hätte ich sie einfach mal (nur kurze Zeit) austrocknen lassen, so wie es eben an den heißen Tagen passieren kann. Nun ja, ich lerne dazu...
     
  • Zurück
    Oben Unten