Tomatenzöglinge 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Och, naja denn werde ich noch ein paar abnehmen und in Kisten packen. Und dann nach und nach abräumen. Schade eigentlich. :(
     
  • Halloli,
    habe jetzt alles abgeräumt, auch die Nachzuchten. Bei Tomatenpflanzen, an denen noch viel Frucht dran war, habe ich die Stiele komplett über der Wurzel abgeschnitten und sie total entblättert. Dann sind sie über eine Wäscheleine (neben dem Heizkessel ) im Keller kopfüber aufgehängt worden. Nun reifen sie langsam nach. Wenn sie leicht errötet sind hole ich sie nach oben und lege sie auf die Heizung ans Fenster. Das klappt super und ich bin fleißig am Sugo kochen.
    Eine Fuzzy Wuzzy und eine Chili stehen auf der Fensterbank. Mal sehen ob es was wird.
    Wer kann mir etwas über Bordeaux-Brühe sagen. Soll sehr gut sein gegen KBF. Es soll eine Kupfer- Kalk-Mischung sein.
    War bei Raiffeisen und habe mal nachgefragt. Die wissen ziemlich wenig und man müßte einen "Giftschein" haben. Eigentlich könnte man sich das Zeugs ja selbst ansetzen. Ich weiß aber die Konzentrationen nicht. Ebenfalls könnte man im Frühjahr Branntkalk verteilen gegen die KBF. Da weiß ich auch nicht wie das geht, ob als Gießmittel oder zum streuen auf den Boden.
    Vielleicht weiß einer von Euch was dazu!

    Herbstliche Novembergrüße von OFI
     
    Mit dem Thema Kompost habe ich dies Jahr auch so meine Probleme...
    Meine 12 Pflanzen im Unterstand haben dies Jahr alle massiv Braunfäule, warum auch immer. Soviel kann ich nicht in die Bio Tonne stopfen. Der Kompost ist aber auch ohnehin voll, hab neulich Sträucher geschnitten, die 1m hohen Astern sind verblüht, das Laub kommt von den Bäumen... Ich überlege einen 3. Kompost zu machen, bislang habe ich 2x 1m^3. Wohin nun mit den Mengen an braunen Tomatenpflanzen?
     
  • Würde ich auch vorschlagen. Oder gibt es bei euch so was wie einen Recyclinghof, zu dem man Grünschnitt etc. hinbringen kann?
     
    Ja, kann man, aber ich hab keinen Hänger. Und mit einer kleinen Tüte komm ich nicht aus :-)
    Ich wird Tubis Vorschlag nehmen und das nach und nach in die Bio Tonne füttern. Machen wir schon mit dem Eichenlaub so. Da geht nur nicht viel rein, da die auf Minimalgrösse reduziert ist, und nur alle zwei Wochen, eben weil wir Kompost haben.
     
    Ich habe das Zeug teilweise in die Boxen vom Friedhof geworfen.:rolleyes: Die Sammelstelle hat in der nächsten Zeit immer nur geöffnet, wenn ich arbeite. Da es jetzt sehr ekliges Wetter geben soll, war ich froh den ganzen Dreck weg zu haben. 2 Euro Ersparnis waren nicht mein Antrieb.
     
  • Da geht nur nicht viel rein, da die auf Minimalgrösse reduziert ist, und nur alle zwei Wochen, eben weil wir Kompost haben.


    Aber die Biotonne ist doch günstiger als die Restmülltonne, bei Euch nicht?
    Wir haben eine große Biotonne (alle 2 Wochen Leerung) und eine mini Restmülltonne (alle 4 Wochen)
     
  • Keine Ahnung, was die konkret kostet. Ich wird nun aber auch nicht nur für das Ende der Tomatensaison umsteigen auf eine grössere Bio Tonne.
     
    Nee, aber vielleicht wäre das ne generelle Idee. Musste gucken. Wir haben immer auch sehr viele faule Äpfel, die mag ich auch nicht kompostieren.
     
    Die nachgereiften Tomaten haben in diesem Jahr doch tatsächlich noch ordentlichen Geschmack? Super, toll! :)
    Habe heute wieder 6 kg rausgesammelt, aus den dunkel gestellten Kisten.
    Süße Fleischtomaten (Obsttomaten) schmecken jetzt deutlich weniger aromatisch, mit Ausnahme der würzigen Fleischtomaten, wie Chocolate Stripes, das ist einfach ne tolle Sorte! Auch Salattomaten sind noch schön.
    Wichtig ist, die nachreifenden regelmäßig zu kontrollieren, außerdem nicht übereinander legen.
    Und beim Abmachen darauf achten, nur Früchte ohne Platzer und Risse zum Nachreifen ernten. Die Tomaten mit Blessuren werden schnell faulen oder schimmeln und andere anstecken.
     
    Hab am Wochenende das Beet abgeräumt. Die noch roten reifen Früchte, in der Eiseskälte nachgereift an den Braunfäule befallenen Pflanzen schmecken nach nichts, ich habe am Ende dann alles entsorgt. Liegt jetzt auf dem Beet und geht nach und nach in die Bio Tonne. Alle 2 Wochen 60L, das dauert wohl eine Weile. Ich hoffe, die Sporen sind die harmlose Sorte und ich habe nicht auf Dauer das Beet mit den resistenten Sporen verseucht.


    So richtig will mir das immer noch nicht in den Kopf, wieso das dies Jahr unter dem Dach so übel gelaufen ist. Ich werde den Unterstand umbauen, damit das besser belüftet ist. An zwei Seiten zu, an der dritten die Wand vom Schuppen recht nah, da zieht zuwenig Frischluft durch. Offenbar hat das Kondenswasser ausgereicht. Zwei Wochen Urlaub haben dann gereicht, um aus ein paar braunen Stellen ein Desaster anzurichten. Zur Vermehrung einer ganz leicht befallenen Pflanze reicht dann wohl die Luftfeuchte. Oder das breitet sich in der Pflanze aus. Sehr üble Erfahrung. Das hatte ich so nur 2012 im Freiland, das war der Anlass, damals meinen Unterstand zu bauen.
     
    Ralph, da reichen sogar ein paar Tage. Ich habe in diesem Jahr nacheinander 19 Pflanzen im Freiland gezogen, bis Schluss war mit der Braunfäule. Das tat echt weh. Aber das ist halt das Risiko. Und zur Schadensbegrenzung (=Verhinderung weiterer Ausbreitung) habe ich das Übel dann durchgeführt. Da waren die Früchte der gezogenen Pflanzen noch in Ordnung, aber die BF hatte die Stiele der Pflanzen bereits erreicht. Da war m.E. keine Chance mehr. Andere, die nur ein paar Blätter befallen hatten, habe ich stehen lassen. Die BF befallenen Blätter habe ich konsequent entfernt. Die haben sich noch erholen können, als das Wetter wieder besser wurde
    Ich denke, nächstes Jahr würde ich versuchen, die befallenen Stellen aus dem Stiel rauszuschneiden. Das habe ich auch schon gelesen, dass das mit Erfolg durchgeführt wurde. Versuchen kann mans. Vorraussetzung ist, man macht das konsequent. Sonst kann sich die BF in zwei Tagen soweit ausbreiten, das alles hin ist.
    Übrigens, die Pflanze, die im Unterstand so komische welke Blätter bekam, aber ich erst rausgemacht, als sie total schlapp war. Ich konnte an den Wurzeln nichts Auffälliges entdecken, auch waren keinen weiteren Pflanzen betroffen.

    Ich habe noch nichts geräumt. Habe leider keine Zeit dazu. Auch dieses Wochenende nicht. Aber bis zum nächsten Auspflanzen werde ich es wohl schaffen.:rolleyes:
     
    Ich hatte ein paar befallene Blätter und hab die alle sorgsam abgemacht. Ein paar Tage später das gleiche nochmal. Da muss irgendwo immer wieder was neu gekommen sein. Tropfen vom Tauwasser? Wer weiß. War jedenfalls etwas frappierend, dass das Dach sowas nicht verhindert. Und dann im August zur BF Hochsaison - Schulferien halt - zwei Wochen mal nicht da und schon nimmt das Unglück seinen Lauf.


    Aber so ist man dann mit einem Umbau wenigstens wieder eine Weile beschäftigt, wenn im April im Garten sonst noch nichts zu tun ist.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten