Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo,
das Kappen wird wohl nicht mehr empfohlen, da das Triebwachstum den Saftstrom aufrechterhält. Aus diesem Grund wird sogar empfohlen gegen Ende der Saison einen Geiztrieb an der Spitze stehen zu lassen. Auch weil junge Blätter eine höhere Assimilationsleistung aufweisen, als ältere z.T. beschädigte (Krankheiten, Mangelerscheinungen). Lieber Blütenstände oben entfernen, die ohnehin nicht mehr ausreifen
 
  • Saftstrom?? Solange oben etwas ist, was Wasser verdunstet, wird die Pflanze von unten nachliefern, auch wenn da keine neuen Triebe wachsen. Ich kappe z.B. Geiztriebe oft nach dem 1. oder 2. Blütenstand, funktioniert super.
     
    Dann werde ich mich von nun an mal dazugesellen. Ich habe Buschtomaten ausgesät (Sorte muss ich noch mal nachschauen), die besser kamen als gedacht. Nur konnte ich mich nicht so recht trennen und habe nun 9 Pflanzen auf und um meine kleine Terrasse, die glücklicherweise nun auch Blüten tragen (ich war etwas spät dran mit der Aussaat).

    Außerdem habe ich mir ein wahres Monster angelacht und bin nicht sicher, was das für eine Sorte ist (mittlerweile ca. 1,73m hoch). Mit ernten wird das wohl leider erst mal noch nix, aber ich hoffe, dass sie mal ein bisschen Gas geben - die Neugier halt, zumal es meine ersten Tomaten überhaupt sind.
     

    Anhänge

    • WP_20150707_12_01_16_Pro.jpg
      WP_20150707_12_01_16_Pro.jpg
      388,2 KB · Aufrufe: 133
    • WP_20150701_19_38_35_Pro.jpg
      WP_20150701_19_38_35_Pro.jpg
      366 KB · Aufrufe: 164
  • Sieht doch gut aus, Cailin. Willkommen bei den Tomatenverrückten!

    Ich habe heute früh gesehen, daß meine Balcony Yellow einen Farbhauch hat, und auch die Tiny Tim fängt an. An der Black Cherry färbt sich das nächste Trio - so langsam wird es bei mir bunt, juhu!
     
  • Blätter verdunsten mehr als Früchte. Zuviel Triebwachstum ist nachteilig, zuwenig bremst den Transpirationssog. Dass das mitunter reicht, insbesondere bei Beetkultur (größerer Wurzelballen) steht außer Frage, nur empfohlen wird es mittlerweile nicht mehr, vor allem bei Kübelhaltung bietet es sich an, dem nachzugehen. Und: einen Geiztrieb zu kappen ist etwas anderes als die einzige Triebspitze zu entfernen. Ersteres praktiziere ich auch.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke, Pyromella :cool:

    Ich bin auch guter Dinge, nur hatte ich nicht damit gerechnet, dass die Tomate größer wird als ich - aber man lernt ja nie aus, daher bin ich mal gespannt, was die Zeit noch so bringt.

    Ich bin ein wenig neidisch, aber freue mich, dass einige von euch schon kosten konnten, während meine sich noch nicht mal färben (wie es aussieht, dauert es bei mir wohl sowieso noch, bis sie ihre endgültige Größe erreichen?).

    An der großen Tomate kamen unten plötzlich auch Triebe, aber da sie schon so groß sind und blühen, will ich sie ungern entfernen - kann ich die einfach dran lassen?
     
  • Wenn du zu viele Triebe unten dran läßt bekommst du ein riesiges Pflanzenmonster - so wie ich, die erst jetzt begriffen hat, daß die grüne Traube wohl doch eine Stabtomate und keine Buschtomate ist.
    Du kannst die Triebe aber hinter der Blüte kappen, wenn es dir zu buschig wird.
     
    Also, meine Cherrytomaten sind bei der Decke angekommen. Somit haben sie eine Höhe von über 2m erreicht. Das wundert mich auch nicht sonderlich, denn oberhalb der 150-160cm Grenze bekommen die Triebe kaum Sonne mehr (die Decke des Balkons wirft einen Schatten) und die Tomate streckt sich nach der Sonne, die es weiter oben nicht mehr gibt. Ich habe nun die Cherrytomaten so gekappt, dass die oberste Rispe die Balkondecke berührt. Weiteres Wachsttum nach oben ist nicht mehr möglich, ich erlaube nun Seitentriebe. Ich bin gieeeeerig und will mehr Rispen, mhuahaha

    Die Fleischtomaten wachsen nur sehr zögerlich in den letzten 4 Wochen und sind im Moment bei etwa 100cm angelangt. Vllt deswegen drehen sich die Blätter. Ansonsten schauen sie top fit aus, mein Sorgenkind ist die Zlatava eher.
     
    Die Spirale kann man doch noch verlängern mit einem Stab/Bambus-Stock od. so,
    mach ich jedes Jahr.
    Die Tomis wachsen gerne über Spiralende hinaus u. was noch nachwächst, kann man doch gut + gerne noch 'mitnehmen'?
    Pete.
     
  • @Pete
    Yo ich verlängere die Stäbe mit Schnüren .
    Will die Pflanzen nicht schon kappen bevor es richtig losgeht .

    Meine 1Marglobe hat schon ihre 2 m und rankt oben an Schnüren entlang .
     
    hallo Zimtstange!
    Bezüglich Blattkringeln würde ich auf die Hornspäne tippen, die bei den warmen Temperaturen zunehmend bioverfügbar werden. Würde ich im Kübel weglassen, wenn du noch regelmäßig mit Flüssigdünger düngst, kann da u.U. recht viel Stickstoff freiwerden. Aber keine Panik, solange keine BEF auftritt, kannst du mit Kalium für Geschmack sorgen (ist in deinem Tomatendünger hoffentlich vorrangig enthalten, ansonsten mit Patentkali nachsteuern), und vorsorglich, oder falls sie auftritt mit Calciumchloridblattdünger entgegensteuern
     
    @Zimtstange
    Es gibt auch Tomatensorten welche ihre Blätter fadt Hobbymässig rollen , genauso wie die Riehen und die Andenhorn zu gerne schlPp hängen lassen sobald man nur eine Kleinigkeit an ihnen macht ..... Kenne das seit Jahren und es beunruhigt mich schon länger nicht mehr .

    Was die Zlatava angeht so macht die auch bei mir ihre Spielchen ....;) :)
     
    hallo Zimtstange!
    Bezüglich Blattkringeln würde ich auf die Hornspäne tippen, die bei den warmen Temperaturen zunehmend bioverfügbar werden. Würde ich im Kübel weglassen, wenn du noch regelmäßig mit Flüssigdünger düngst, kann da u.U. recht viel Stickstoff freiwerden. Aber keine Panik, solange keine BEF auftritt, kannst du mit Kalium für Geschmack sorgen (ist in deinem Tomatendünger hoffentlich vorrangig enthalten, ansonsten mit Patentkali nachsteuern), und vorsorglich, oder falls sie auftritt mit Calciumchloridblattdünger entgegensteuern

    Danke für die Tips,

    ich habe bis jetzt nur einmal mit Flüssigdünger nachgedüngt. Der Flüssigdünger ist extra für Tomaten gedacht, also sollten die Verhältnisse stimmen.

    Früchte werden täglich kontroliert, bis jetzt keine BEF. Hoffentlich bleibt das so
     
    Ich will schon mal einen Blick auf die neue Saison werfen. Momentan sind ja noch einige Tomatensamen im Baumarkt/Gartencenter käuflich zu erwerben.

    Was für eine Sorte würdet ihr für den ca. 30l Kübel auf dem Balkon empfehlen? Es sollten schon normale Tomaten sein und keine Cherry oder extra große Früchte. Auch sollte die Pflanze viele Rispen ansetzen und eher schnell als langsam reifen.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten