Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Angeblich Schmatzefein.
Das bezweifle ich aber da die Früchte viel zu groß sind.

1908079_929951607057259_4528529894055524122_n.jpg


11014886_929951553723931_8865655995402672041_n.jpg




Bianka

11221421_929951803723906_7429535753203736083_n.jpg


Besser
11694118_929951690390584_23646688965825172_n.jpg


Schmatzefein
11659517_929952353723851_3631872978173897631_n.jpg


Braunes Birnchen mit Tomatenwächterin

11168520_929952253723861_8780225683366420370_n.jpg


Green Pear

11403372_929951893723897_4656309265996292451_n.jpg


Businka

11659319_929951957057224_4930346840114870875_n.jpg


Wolford Wonder

11667472_929951990390554_6925723192050084282_n.jpg


Black Zebra

11666225_929952177057202_6261289279249401814_n.jpg


Dancing with smurf

11694952_929951740390579_4980775947276245281_n.jpg


Rio Grande

11695905_929952033723883_8489152707203061232_n.jpg


Brown Berry

10502380_929960453723041_4822003758128237086_n.jpg


Isis Candy

11694987_929960487056371_2923422876227372992_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Meinen beiden gekauften Tomaten Stöcken kann man momentan fast beim wachsen zusehen. Jeden Tag wird aus min. einer Blüte eine Frucht und die anderen Früchte legen auch schön zu bei der größe.
    Das macht richtig Spaß wenn man solche Forschrite erkennen kann.
     
  • Also meine Bilder sind richtig rum abgespeichert, trotzdem erscheinen sie hier teilweise verkehrt herum.

    Ich habe das gleiche Problem.
    Es liegt an Windows.

    Da ich bei FB eine Tomatenfotoalbum habe und dort seltsamerweise die Bilder immer korrekt hochgeladen werden, kopiere ich dort kurzerhand die Bild url und füge sie hier hinein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • SmallEgg.webpBeide Small Egg macht sich auf zu kleinen Tomatenbildung.
    Sind aber sehr heikel wenn man sie mal vergisst zu wässern......wie mein GG :rolleyes:
     
  • Aurinko, grundsätzlich eine gute Idee, aber geht bei den Cherries nicht. Denn die Rispen haben unterschiedliche Anzahl von Früchten. Die unteren Rispen zum Beispiel haben teilweise 25plus Tomaten drann, diese sind aber nicht alle gleich groß, d.h. hin zum Ende der Rispe werden die Früchte immer kleiner, deswegen wird es schwer das Gewicht zu schätzen.

    ich glaube so behangen wie die Cherries sind komme ich wahrscheinlich auf etwas mehr als 2 Kilo. Ich hoffe es zumindest :D

    Ne ich zähle nicht die Rispen sondern wirklich jede einzelne Tomate. Aber ob dann in der Endrechnung 100g mehr oder weniger rauskommen ist mir gleich.

    Mit den 2 Kilos könntest hinkommen. Ich hatte in meinem ersten Tomatenjahr 2 Pflanzen der Sorte Supersweet 100. Geerntet habe ich von den beiden zusammen ca. 650 Früchte a 6-7g.
     
    die tumbling toms wachsen immer noch :grins:

    WP_20150704_001.webpWP_20150704_002.webpWP_20150704_003.webpWP_20150704_009.webpWP_20150704_011.webp

    stehen wieder unten wegen des morgigen gewitters ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Beide Small Egg macht sich auf zu kleinen Tomatenbildung.
    Sind aber sehr heikel wenn man sie mal vergisst zu wässern......wie mein GG :rolleyes:

    Tolle Idee Peti, Anzucht im Korb :d, aber es geht!
    Ohne Wasser kommt keine Pflanze, auch der Mensch nicht, aus. Werde heute auch noch ein paar Spätsünder in größere Gefäße, auspflanzen.
    Pete.
     
  • Da ich ja heuer nicht gießen muß mal von hier der neueste Stand:


    Die können nicht gut in nem heißem GWH. Standen letztes Jahr draußen und waren Top:

    Russisches Ochsenherz.webp

    Russisches Ochsenherz

    Vater Rhein.webp

    Vater Rhein

    Ahead of the Game.webp

    Ahead of the Game


    Diese eignen sich gut für Heiße GWHs:


    Old German.webp

    Meine Flodderfeh und Orange Russian 117

    Paragon.webp

    Paragon


    Und hier noch ne neue Balkontaugliche

    Quedlenburger Frühe Liebe.webp

    Quedlenburger Frühe Liebe


    Und natürlich die Brn

    Brn.webp Brn2.webp

    Operation geglückt: Schmalwachsende große Fleischi, rosa, mit hoffentlich resistenzen gegen K&b
     
  • Meine Rose-Quarz-Multiflora.......wunderschön und das sind nur die 2 untersten Rispen .

    Rose Quarz Multiflora.webp

    Atol
    Atol.webp Money Maker MoneyMaker.webp



    Vladivostock
    Vladivostock.webp
     
    Es wird langsam... Meine grösste ist inzwischen 1,60m gross, die Sorge, dass das dies Jahr nichts wird, war wohl unbegründet.
    2015-07-06_22.06.42.webp2015-07-06_22.08.14.webp
    Yellow Pearshaped, waechst irre, trägt gut.
    Detsky Sladki oder so ähnlich, sehr kleinwüchsig aber reich tragend.
     
    Da es bald was zu ernten gibt und hoffentlich auch Regen fallen wird, habe ich heute das zweite Mal gespritzt.
    Gegossen habe ich die Tomaten heute ein ganz kleines bißchen. Warte jetzt auf Regen und hoffe , daß nichts platzt, wenn der Boden wieder naß werden sollte. Habe sogar dran gedacht die Tomaten auf dem Balkon zu spritzen. Im Vorjahr war ich da schlampig . Himbeerrose sah scheußlich aus , trug aber bis zu Zusammenbruch auch ohne intaktes Laub sehr zuverlässig.
     
    Hallo Tomatenfreunde,

    Frage 1:.... ich habe heuer zum ersten mal eine Art Ochsenherz/Fleischtomate auf dem Balkon. Noch sind die Früchte relativ klein, und ich weiß nicht, wie groß sie schlussendlich werden.

    Meine Mutter sagt, dass ich nach der 5-6 Rispe die Pflanze kappen und alle anderen Rispen entferne sollte. Nun, eigentlich ist es bereits so weit, die Tomate hat schon 6 Rispen angesetzt, nicht alle blühen aber fast.

    Was man auch bedenken sollte ist, dass die Tomaten in einer Ecke des Balkons wachsen, welche nur 4-5 Stunden Sonne bekommt. So weit scheint es den Tomaten dort zu gefallen, dichtes dunkelgrünes Leib und jede Menge Rispen schauen vielversprechend aus.

    Wie soll ich am besten vorgehen?

    Frage2: ich habe in einem XXXL Kübel gleich 3 Tomaten wachsen. Der Kübel hat die Maße 100x40x45 und ein Fassunsvermögen von 120L. Darin wachsen 2 Fleischtomaten und eine Zlatava, wobei die Zlatava mittig zwischen den Fleischies ist.

    Nun beobachte ich bei den Fleischtomaten ein schneckenartiges Einrollen der Blätter. Das kann man zu Beginn bei jeder Tomate beobachten und nach 2-3 Tagen strecken sich die Blätter normalerweise aus und gut ist. Nicht so bei den Fleischtomaten.... da dauert es mitunter 2 Wochen, bis die Blätter halbwegs gerade sind. Dies ist angeblich auf Überdüngung zurückzuführen? OK....

    Aber wieso hat die Zlatava dann Mangelerscheinungen? Oder wie sonst sind helle Flecken auf Blättern - und zwar sogar auf jungen Trieben- zu erklären?

    Oder kann es sein, dass die Fleichtomaten der Zlatava einfach die Nährstoffe klauen? Zlata ist verglichen mit den Fleichies eher eine zarte Pflanze. Zarte Blätter, zarter Wuchs.... heute ist mir sogar aufgefallen, dass manche Blüten am Ende der Rispe bei der Zlatava einfach abfallen. Nicht gut.... leidet sie an Nährstoffmangel? Falls ja, wie am besten dügen, denn bei den Fleischtomaten beobachte ich wiederum das Gegenteil.
     
    Eine Menge Fragen..

    Also zum kappen der Pflanze: Bei grossen Fleischtomaten kann man schon mal die eine oder andere Tomate im entstehen abmachen, bevor später der Rispenstengel an dieser Stelle abbricht oder die ganze Tomate knickt unter der Last. Die Rispe anbinden ist auch eine Möglichkeit. Die ganze Pflanze sollte am Spiralstab oder an einer Schnur gut gehalten werden, dann ist es eigentlich egal, wie viel da oben noch an neuen Rispen entsteht. Faustregel: Was später als Mitte-Ende August blüht, wird nicht mehr rechtzeitig vor dem Frost reif, was natürlich auch Sortenabhängig ist, ob früh oder spät reifend. Man kann also nach der im August blühenden Rispe oben kappen.

    Sich um die Längsachse einrollende Blätter sind ganz normal. um die Querachse einkringelnde Blätter und Triebe sind ein Zeichen von Nährstoffüberschuss bei viel Licht, viel Photosynthese, das gibt sich bei Fruchtbildung wieder, wenn die Pflanze den entstehenden Zucker in Früchte einlagern kann.

    Fragen zum Nährstoffmangel machen ohne Fotos keinen Sinn. Und nur mit Angaben dazu, in was sie stehen (welche Erde etc.), wie gedüngt, wie gegossen.
     
    Eine Menge Fragen..

    Also zum kappen der Pflanze: Bei grossen Fleischtomaten kann man schon mal die eine oder andere Tomate im entstehen abmachen, bevor später der Rispenstengel an dieser Stelle abbricht oder die ganze Tomate knickt unter der Last. Die Rispe anbinden ist auch eine Möglichkeit. Die ganze Pflanze sollte am Spiralstab oder an einer Schnur gut gehalten werden, dann ist es eigentlich egal, wie viel da oben noch an neuen Rispen entsteht. Faustregel: Was später als Mitte-Ende August blüht, wird nicht mehr rechtzeitig vor dem Frost reif, was natürlich auch Sortenabhängig ist, ob früh oder spät reifend. Man kann also nach der im August blühenden Rispe oben kappen.

    Sich um die Längsachse einrollende Blätter sind ganz normal. um die Querachse einkringelnde Blätter und Triebe sind ein Zeichen von Nährstoffüberschuss bei viel Licht, viel Photosynthese, das gibt sich bei Fruchtbildung wieder, wenn die Pflanze den entstehenden Zucker in Früchte einlagern kann.

    Fragen zum Nährstoffmangel machen ohne Fotos keinen Sinn. Und nur mit Angaben dazu, in was sie stehen (welche Erde etc.), wie gedüngt, wie gegossen.

    Hallo Ralph,

    1. wie genau bindet man eine Rispe? Ich kann mir das nicht vorstellen

    2. Sich um die Längsachse einrollende Blätter sind ganz normal. um die Querachse einkringelnde Blätter und Triebe sind ein Zeichen von Nährstoffüberschuss <- das verstehe ich nicht ganz. Das gesammte Blatt rollt sich wie ein Schneckenhaus ein. Bei dem Versuch sich wieder auszurollen kommt es dann zu einem spiralförmichen Rollen.... die unteren Blätter sind komplett glatt ausgerollt, aber das Problem mit dem Rollen kommt eher im oberen Bereich der Pflanze vor und fing erst vor einem Monat an. Davor hat sie das eigentlich nicht gemacht. Die erste Früchte trägt die Tomate bereits.

    3. Düngen und Gießen:
    Bei diesem Kübel hab ich möglicherweise im Herbst etwas Kompost eingearbeitet, ich erinnere mich nicht mehr 100%. Deswegen habe ich im Frühling das Substrat vom Vorjahr großteils ausgehoben und bisschen Kuhmistpelets verteilt, 10cm Erde drüber, Hornspäne verteilt, 10cm Erde drüber und dann noch etwas Kuhmistpelets. Ich war vorsichtig heuer, denn vorriges Jahr habe ich es tatsächlich geschafft zu überdüngen. Deswegen zittere ich auch ein bisschen, ob es dieses Jahr doch nicht wieder zu viel des Guten ist, denn vorriges Jahr hatte es ein massives BEF Problem zur Folge. Und das Rollen der Blätter macht mich nervös.

    Gleichzeitig schaut die Zlatava so aus, als ob sie nicht genug Nährstoffe bekäme....

    Gegossen wird ausreichend. Bei mir auf dem Balkon kann es bestialisch heiß werden, aber diese Ecke bekommt eigentlich etwas weniger Sonne ab.... ich muss zugeben ich warte nicht darauf, dass die Tomaten oben welk werden, denn Kübelhaltung kann man mit Garten nicht vergleichen. Bei diesem Wetter gieße somit jeden Tag, vor allem wenn das Substrat oben ordentlich angetrocknet ist.

    Fotos kann ich natürlich machen, ob man da was gut erkennen kann ist fraglich. Ich versuche es heute abend trotzdem.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten