Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also ich habe schon ein großes Gewächshaus, weiß in mom. die genauen Daten nicht im Kopf, glaube 4,20 breit und ca. 7,50 lang.
 
  • Also ich habe schon ein großes Gewächshaus, weiß in mom. die genauen Daten nicht im Kopf, glaube 4,20 breit und ca. 7,50 lang.

    Oh, das ist ja klasse. Den Platz haben wir leider nicht. Unser kleines Gewächshaus hat GG damals selbst gebaut, zum Glück sehr stabil. Bei einigen Nachbarn sind die Fertig-Gewächshäuser durch die letzten Stürme total zerdeppert gewesen, manche hatten nur noch platte Kunststoff-Teile im Garten liegen :d
     
    Ich war schon so oft nahe daran ein Fertiggewächshaus zu kaufen.
    Aber wenn ich das rundum gegurtete Von meinem Schwiegervater sehe, lasse ich es lieber.
    Ihm sind bei jedem kleineren Sturm die Scheiben durch die Gegend geflogen.
    Das ist mir zu heikel.
    Ich hoffe mein Mann schafft es nächste Woche mit dem Bau des Tomatenunterstand zu beginnen.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt.:grins:
     
  • Ich war schon so oft nahe daran ein Fertiggewächshaus zu kaufen.
    Aber wenn ich das rundum gegurtete Von meinem Schwiegervater sehe, lasse ich es lieber.
    Ihm sind bei jedem kleineren Sturm die Scheiben durch die Gegend geflogen.
    Das ist mir zu heikel.
    Ich hoffe mein Mann schafft es nächste Woche mit dem Bau des Tomatenunterstand zu beginnen.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt.:grins:

    Die Fertig-Gewächshäuser sind oft echt murks, wenn man nicht gerade einige Tausende ausgibt. Von daher bin ich froh, dass ich einen Männe habe, der handwerklich total begabt ist. Mit Holz kann man vieles stabiler bauen.
    Ich wünschte, ich könnte das auch.
     
  • kommt darauf an, womit du düngst? Granulat braucht halt länger, bis Pflanze
    ihn aufnehmen kann, mit Flüssigdünger geht es schneller, da er aufgelöst ist im Gießwasser.
    Pete.
     
    Meine beiden Balkontommis......hoffe das es Balkontommis bleiben :grins:
    Beide haben nun schon Blütenansätze.

    Balkontomaten1.webp Balkontomaten2.webp
     
  • Wenn ich meine Tomaten beim Aussetzen ein Stück tiefer setzen will, wie macht man das am Besten? Die untersten 2-3 Blätter miteinbuddeln oder diese Blätter abschneiden?

    Ich hab dazu unterschiedliche Meinungen gelesen, die einen meinen mit Blättern besteht die Gefahr, dass diese verfaulen, die anderen sagen beim Abschneiden der Blätter fügt man dieser ne Verletzung zu, die auch nicht gut ist?
     
    Ich breche die unteren Blätter ganz einfach ab (wie Geiztriebe). Mache das schon seit vielen Jahren so, und es gab niemals Probleme, bei keiner Pflanze. :)

    edit - dran lassen würde ich sie tatsächlich nicht. Muss nichts passieren, aber ich bin immer skeptisch, was Pilzerkrankungen betrifft... entferne grundsätzlich alle Blätter ganz knapp überm Boden, die ständig nass werden könnten und nicht richtig abtrocknen...
     
    Aus Zeiten, wo ich noch viele Jungpflanzen angezogen habe, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es egal ist. Wenn man viel zu topfen, pikieren, pflanzen, o.ä. hat, versucht man halbherziger, mit höherem Tempo zu arbeiten, um mit der Arbeit fertig werden zu können. So kommt es, dass dann (Keim)blätter über oder unter der Erde sitzen. Oder auch Blätter abknicken. Und auch da die Wunde mal über, mal unter der Erde liegt.

    Da sind Tomaten nicht zimperlich. Tomaten-Keimlinge wachsen sogar wieder an, wenn man die komplette Wurzel abreißt und nur noch bissle Stängel mit zwei (oder einem) Keimblatt hat. Dieses Jahr hab ich sogar eine, die hat garkeine Keimblätter. Die ist zwar lahm wie Sau, aber ihr Wille ist erstaunlich.

    Dieses Jahr mach ich nur wenig. Da geb ich mir entsprechend Mühe. Viel Potenzial zum Tiefersetzen gibts bei mir nicht, sie sind gedrungen. Aber ich habe sie etwa tiefstmöglichst gepflanzt, die Keimblätter aber stehen lassen.

    Grüßle, Michi
     
    Dieses Jahr mach ich nur wenig. Da geb ich mir entsprechend Mühe. Viel Potenzial zum Tiefersetzen gibts bei mir nicht, sie sind gedrungen. Aber ich habe sie etwa tiefstmöglichst gepflanzt, die Keimblätter aber stehen lassen.

    Wenn allerdings die Pflanzen recht langstielig wären, würde ich auch Blätter entfernen, um sie tiefer legen zu können.

    Grüßle, Michi
     
  • Wollte ich auch gerade sagen, Michi... um die Keimblätter mache ich mir auch keinen Kopf, aber wenn ich sie so weit tieferlegen möchte, dass richtige Blätter involviert sind, breche ich sie doch eher aus...

    Vielleicht kommt's auch immer ein bisschen auf den Standort an - bei mir neigen die Tomaten leider leicht zum Verpilzen... hab keinen Unterstand für sie... und in unserem Garten ist's eher feucht...
     
  • Tiefer legen mach ich nur, um bei einer vergeilte Pflanze nicht zuviel Höhe zu verschenken. Blätter abgemacht hab ich dafür noch nie. Ich leg die maximal zum 1. Blattpaar tief. Zum wurzeln denke ich, ist das egal, die Pflanze bildet die Wurzeln die sie braucht, die ist nicht drauf angewiesen, am Stengel noch welche zusätzlich machen zu können.
     
    Frage zu selbstgezogenen Tomate Black Cherry.
    Sie soll in einen Kübel auf den Balkon in den nächsten Tagen, weil der Topf inzwischen viel zu klein ist
    Soll ich beim Umpflanzen die Seitentriebe, die aus den Blattachseln wachsen bereits entfernen, oder ist sie noch zu jung dazu. Es kommen immer mehr davon.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Joa, die kannst Du schon ausgeizen.
    Willst Du sie ein oder mehrtriebig ziehen?
    Wenn mehrtriebig, dann würde ich jetzt schon die gewünschte Zahl der Seitentrieben stehen lassen.
     
    Wenn Du gut düngst und anbindest und sie genug Platz bekommen geht es auch mehrtriebig. 2-3 triebig etwa. Die anderen Triebe alle konsequent rausmachen.
     
    Ich habe beschlossen meine Cherries mehrtriebig zu ziehen. Ich hatte vorriges Jahr 3 Triebe an meinen Tomaten und das hat sich als ein guter Kompromis bewährt.

    Gerade bei Cherries finde ich das wichtig mehr als einen Trieb zu haben, denn so viele Rispen werden bei nur einem Haupttrieb nicht gebildet und die Tomatchen sind ja auch klein. Letztendlich will man davon was haben und der Platz auf dem Balkon ist begrenzt.
     
    Noch mal was zur Pflanztiefe: da habe ich schon mit rumexperimentiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Pflanztiefe auch bei Tomaten Grenzen hat, die man besser nicht überschreitet.

    Es gibt da eine natürliche Stelle/Grenze die man sehen kann. Meistens reicht sie zu Mitte Mai ca 6-10 cm aus dem Topf.
    (Hab jetzt leider kein Bild, werde ich aber nachholen)

    --------------------------------------------------

    Die meisten meiner Tomaten könnten noch locker 14 Tage im Topf verharren. Allerdings gibt es da auch so einige Kanidaten von Ende Februar/Anfang März, denen nur noch die plöden Eisheiligen im Weg stehen...

    Zuerst die kleinen, dann die großen und zuletzt die "Testtomate" die schon länger Draußen ist:
     

    Anhänge

    • SAM_3968.webp
      SAM_3968.webp
      270,5 KB · Aufrufe: 98
    • SAM_3972.webp
      SAM_3972.webp
      372,5 KB · Aufrufe: 93
    • SAM_3975.webp
      SAM_3975.webp
      418,3 KB · Aufrufe: 95
    Whow, die Tomaten sehen toll aus. Meine sind dies Jahr bei Sonne im heissen Wohnzimmer etwas vergeilt. Ich werd für 2016 mal was überlegen müssen, daß die kühler stehen.
     
    Meine beiden Balkontommis......hoffe das es Balkontommis bleiben :grins:
    Beide haben nun schon Blütenansätze.

    Anhang anzeigen 453082 Anhang anzeigen 453083


    Was soll die Tomaten daran hindern, Balkontomaten zu werden? Auch auf dem Balkon kann man doch hohe Tomaten ziehen - meine haben übrigens die ersten Knubbel.:)

    Frage zu selbstgezogenen Tomate Black Cherry.
    Sie soll in einen Kübel auf den Balkon in den nächsten Tage., weil der Topf inzwischen viel zu klein ist
    Soll ich beim Umpflanzen die Seitentriebe, die aus den Blattachseln wachsen bereits entfernen, oder ist sie noch zu jung dazu. Es kommen immer mehr davon.


    Joa, ich hatte letztes Jahr meine Black Cherry so gut wie gar nicht ausgegeizt und dann die Triebe lose an den Haupttrieb gebunden. Das wurde mir dann doch ein arger Buschel. Deshalb ziehe ich jetzt zweitriebig, vielleicht darf weiter oben noch ein dritter und vierter Trieb stehen bleiben, wenn sie im großen Topf steht. Ansonsten geize ich so früh wie möglich (also, sobald ich sehe, daß da ein Trieb kommt) aus, damit die Pflanze keine Kraft in etwas steckt, was ich nachher eh ausbreche.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten