Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Heute kamen einige (20 ) meiner Tomaten an ihren Standort ins Folienhaus .
4 in Beete und 2 in Töpfe ....( Freiland )
Den Rest schauen wir mal .....
Die im Folienhaus sind geschützt , die anderen draussen halt auf Risiko ;)

Aber ich könnte mich ärgern das ich die kleineren nicht auch schon vorher ins Folienhaus gestellt habe .
Die welche schon darinnen standen hatten sich prächtig entwickelt , trotz kleiner Becher .
Makelloses sattes dunkles grün und gewachsen .

Man lernt nie aus .....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kapha, kann dir nur beipflichten... habe meine vorhin auch "besichtigt" ;) - sie haben sich draußen (sogar ungeschützt) prima entwickelt. Wenn ich denke wie übervorsichtig ich in den anderen Jahren immer war...
    Klar - sollte wider Erwarten doch noch einmal Frost angekündigt werden, würd ich mich wohl einmal durchringen und schleppen. (Wäre mir dann doch schade drum, nachdem sie alle so schön aussehen...)

    Aber ich bin sehr froh, dass ich mir nicht die Mühe gemacht habe, sie bei den angekündigten 4°C nachts reinzutragen - denn wir hatten im Endeffekt nie unter 7-8°C nachts, und die haben dicke gereicht.
    Jetzt soll es ja eh erstmal deutlich wärmer werden, und dann ist die kritische Zeit auch schon so gut wie vorbei. :pa:

    Die Paprika sehen draußen ebenfalls erheblich besser aus als drinnen... auch die Jalapeno... und sie blühen alle und tragen Früchte. :o (geerntet haben wir auch schon)
    Sieht im Garten momentan bisschen wie vorgezogener Sommer aus. :grins:
     
  • Die sollen bei meinen Bekannten in Riesen Kübeln zusammenbleiben. Das klappt ganz gut.....einige sind ja schon ausgezogen.
    Nur nächstes Jahr habe ich keine lust mehr für andere anziehen - wenn ich sie so lange behalten soll....
    Meine eigenen sind alle in einzel Töpfen - da ich ja nicht sooooooo große töpfe stellen kann.
     
  • Ich habe heute auch die ersten beiden heimgeholt, eingepflanzt und rausgestellt. Da es sich um zwei Tumbling Toms handelt und die in nem Balkonkistchen stehen, bin ich da noch relativ flexibel mit dem tragen, sollte es dann ab 10. Mai nochmal kalt werden.
     
    Wenn sie genug Erde haben, ist das "kein Problem", Tomaten sind so mit das Anspruchsloseste, was es gibt.
    Ich hatte mal drei überschüssige Tomatenpflanzen (Stabtomaten) in einem kleinen Balkonkasten... in einem wirklich sehr kleinen. Also, kein 10-20-Liter-Kübel... müssen eher um die 5-7 Liter gewesen sein.
    Die sind gewuchert und haben getragen... Seit dieser Beobachtung weiß ich, dass mit Tomaten so ziemlich alles möglich ist und "funktionieren" kann. ;)
    (Wobei man natürlich zwischen "funktionieren" und "sich rentieren" unterscheiden muss - natürlich kann eine Pflanze ihre Ertragsfähigkeit sehr viel besser ausschöpfen, wenn sie genug Erde & Platz hat...)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Pyromella und Kalleleo und alle,

    ja, TTR steht für Tumbling Tom Red ;)

    Heute bei dem guten Wetter haben sie alle einen guten Wachstumsschub bekommen, ich glaube die gute Compo Blumenerde trägt auch einen Teil dazu bei.

    Gehe ich richtig in der Annahme, daß die Düngung der Compo Erde ca. 4 Wochen ausreicht und ich dann erstmals düngen sollte?

    Grüße
    Andreas
     
  • Hallo Andreas :)

    habe die Compo-Erde auch über viele Jahre verwendet und denke, dass das in etwa hinkommen müsste.
    - Sofern die Pflanzen geschützt stehen und die Erde nicht durch heftige Regenfälle ausgewaschen wird.
    Allerdings würde ich mich nicht exakt auf vier Wochen festlegen, würde die Blätter immer wieder kontrollieren und schauen, ob unten etwas aufällig hell wird, ob es Nekrosen gibt oder sich sonstige Anzeichen von Nährstoffbedarf bemerkbar machen.
     
  • Mehrhetlich ja .... Hab aber im virderen Extrateil auch Cherrys , als Buschtomaten .
    Da sie alle etwas dichter stehen , muss man halt mehr ausgeizen und Blattwerk entfernen , dann gibts keine Probleme ;)

    Will oder kann man das nicht , dann sillte man weiter auseinander pflanzen .
     
    Einige meiner "Zöglinge" sind heute auch ins Gewächshaus gezogen. Leider war es bei der Umsiedlung von daheim bis in den Schrebergarten recht windig, sie haben etwas gelitten und lagen alle flach.
    Sie durften sich auf der überdachten Terrasse erst einmal erholen, solange ich das Gewächshaus bis zum Einzug vorbereitet habe.
    Das hat 3 Stunden gedauert. Habe die alte Erde herausgeschaufelt, mit guter Komposterde aufgefüllt und viel Schlossambiente entfernt :rolleyes:

    Vor der Pflanzung etwas Tommidünger in die Pflanzlöcher gegeben und dann gings endlich los.
    So schaut's nun aus. Auf der rechten Seite wachsen noch Eisbergsalat und Dill, die aber die nächsten Tage in die Beete kommen.
    Die Tage werden die Scheiben von außen noch vom Grünspan befreit.
     

    Anhänge

    • 001.webp
      001.webp
      325 KB · Aufrufe: 95
    • 002.webp
      002.webp
      385,5 KB · Aufrufe: 78
    • 003.webp
      003.webp
      412,7 KB · Aufrufe: 100
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten