Tomatenzöglinge 2013

  • Simone: Oh Nein, keine Samen :(
    Ich habe schon bei T. Wagner auf der Seite geschaut - da war sie auch nicht. Ich dachte nämlich, dass ich kurz vor Weihnachten vielleicht doch eine Bestellung dort riskiere. Aber da waren die ganzen tollen Sachen, die Du hier gezeigt hast gar nicht dabei :( Oder habe ich auf der falschen Seite geschaut?
     
    Gibt zwei: Tom Wagner Seeds und New World Crops. Gib mal beides bei Google ein. Aber das Sortiment auf beiden Seiten variiert ständig.

    Grüßle, Michi
     
  • Die Tomate ist wirklich ne Schönheit Simone!

    Das macht das gute Bildbearbeitungsprogramm....:-P macht aus ner Ruine ein Topmodel! :d

    Spaß Beiseite, die sieht nicht nur gut aus, die ist auch geschmacklich die Wucht.
    Meine Adleraugen (schön wärs) haben nen grünen Knubbel (größe 3 cm aufwärts gesichtet), vielleicht ist ja doch noch Samen möglich - wenn auch nicht verhütet.

    LG
    Simone
     
    Das macht das gute Bildbearbeitungsprogramm....:-P macht aus ner Ruine ein Topmodel! :d

    Spaß Beiseite, die sieht nicht nur gut aus, die ist auch geschmacklich die Wucht.
    Meine Adleraugen (schön wärs) haben nen grünen Knubbel (größe 3 cm aufwärts gesichtet), vielleicht ist ja doch noch Samen möglich - wenn auch nicht verhütet.

    LG
    Simone

    So nen tolles Programm hab ich auch...da sehen meine profilbilder bei Facebook und Co immer ganz schön toll aus :-D

    Ich drück dir die Daumen das noch etwas Saatgut bei rum kommt!
     
  • hey leute

    meine wunderschönen tomaten platzen jetzt der reihe nach auf. dach haben sie, wird wohl am kühlen wetter jetzt liegen? sogar die grünen zerreißts mir. und dann fangen sie an zu schimmeln, wenn ich sie drinnen nachreifen lassen möchte :-(
    kann man da was machen? so viele wären noch dran :schimpf:
    tomatenplatzen.webptomatenplatzen3.webp
    tomatenplatzen2.webp
    tomaten.webp
     
    Schau mal hier:

    Platzen der Früchte oder Hartschaligkeit: Ab Ende Juli, wenn die Tage wieder kürzer werden, ist vornehmlich mit Platzern an Tomaten zu rechnen. Insbesondere kühle Temperaturen verbunden mit einer hohen Luftfeuchte nach einer Schönwetterperiode können größere Ausfälle verursachen. Dies gilt auch für Freilandkulturen, die nach längerer Trockenperiode einen heftigen Gewitterregen bekommen. Ebenso, wenn der Hauptteil des Triebs kühl ist, die Bodentemperatur aber deutlich über der Lufttemperatur. Dies kommt bei abnehmender Tageslänge sehr oft vor. Dabei ist der Trieb weniger aktiv als die Wurzel. Tomaten platzen, wenn die Wurzel mehr Wasser aufnimmt als das Blattwerk verdunsten kann. Besonders Cocktailtomaten sowie stark besonnte, freihängende Früchte mit einer dünnen Haut sowie Sorten, die eher Früchte mit dünner Fruchthaut bilden sind gefährdet. Ein zu starkes Blattpflücken oder zu spätes Stutzen des Haupttriebes begünstigt das Platzen. Die Schäden lassen sich durch rechtzeitiges Stutzen ca. 5-6 W vor Ernteende im Sommer und Reduzieren des Blattpflückens mindern. Wird der oberste Geiztriebes belassen wirkt sich das ebenfalls günstig aus. In Zeiten mit niedrigen Temperaturen sollte die Bewässerung reduziert und der EC der Nährlösung etwas angehoben werden. Dies bremst die Wasseraufnahme der Wurzeln. Eine ausreichende Lüftung und eine zusätzliche Heizung stimulieret die Verdunstung über das Blatt. Tropfbewässerung mit möglichst kurzen Gießvorgängen und Gießabständen bei Steuerung mit Hilfe von Tensiometer oder Solintegrator vermeidet die Bildung von hartschaligen Früchten. Sie platzen dann im vollreifen (rotreifen) Zustand bei plötzlichen Wassergaben nicht so leicht auf. Auch beim Pflücken der Früchte sehr früh am Morgen wenn Pflanze und Frucht sehr turgeszent sind kann die Frucht beim Fallenlassen aufreißen. Dabei entstehen vom Blütenkehlch her radial Risse, die oft schnell mit Bakterien und Pilzen befallen werden und rasch verrotten beginnen. Ganz anders können Microrisse und etwas größere Risse, die halbkreisförmig angeordnet sind während des Fruchtwachstums wieder verwachsen und zu "verkorkten" Rissen führen. Dies führt lediglich zu verminderter optischer Qualität und weniger glänzenden Früchten. Ebenfalls fördernd sind zu hohe CO2-Werte bei der CO2-Düngung, was auch zu einem zu schnellen Fruchtwachstum führt, wenn viel Assimilate in kurzer Zeit eingelagert werden.

    Quelle: http://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Gemüsebau/_Tomate

    Grüßle, Michi
     
    Habe am Wochenende nochmal einiges geerntet und Grossteil der Tomaten ausgemistet und auf den Kompost. Einiges steht aber noch im GWH mit doch noch erklrcklichen grünen Früchten mal sehen ob die noch werden..
     

    Anhänge

    • 2013-09-29T10-38-11_0.webp
      2013-09-29T10-38-11_0.webp
      431,7 KB · Aufrufe: 211
    Hallo rafa,

    na, das ist doch noch eine tolle Ernte, die du eingefahren hast! Sind die links oben Black Plums?

    LG, majabu
     
  • Hallo rafa,

    na, das ist doch noch eine tolle Ernte, die du eingefahren hast! Sind die links oben Black Plums?

    LG, majabu

    Hallo Majabu,
    Danke. War sogar noch mehr, teils auch grüne und hellrote weil ich die Freilandtomaten alle terminiert habe und Ihrer Endbestimmung Kompost zugeführt habe.. Müssen jetzt nachreifen unterm Bett..
    ..die länglichen, ja das sind wohl Black Plums. Der Witz ist ich hab gar keine ausgesät. Habe eine Ochsenherz Samentüte im Verdacht aus der Schweiz das da Black Plum Samen drin war, hatten die auch im Programm. War aber ein köstliches Versehen, wirklich sehr lecker.

    Grüsse,
    Rafa
     
  • Hier noch einmal die letzten Fotos von meinen Zöglingen.
    Unter anderem durch den Mehltau, mit dem ich den ganzen Sommer zu kämpfen hatte, und dem kalten Wetter zur Zeit, sehen die Blätter nicht mehr gut aus.
    Aber es hängen noch einige grüne Tomaten an den Pflanzen.
    Leider hilft der Dachüberstand bei Wuchshöhen von 3-4m auch nicht mehr.
    Dafür ist er einfach zu niedrig.
    IMG_0284.webpIMG_0286.webpIMG_0287.webp
    Die Dancing with Smurfs bekommen zum Ende richtig Farbe, sehen fast schwarz aus, schimmern aber noch ein wenig violett. Selbst auf der sonnenabgewandten Seite ist kaum bis nichts grünes zu sehen. Wird schwierig zu erkennen, ob sie reif sind.
    IMG_0289.webp
    Ich hoffe, dass der Frost noch 2-3Wochen wartet, so dass die grünen Tomaten wenigstens noch etwas Farbe bekommen. Dann kann man sie ja immer noch nachreifen lassen.

    Schöne Grüße
    Michael
     
    Hallo Michael,

    die dunkelsten Früchte dieser Anthocyan-Tomaten wie die Dancing with Smurfs erntet man in der Tat im Herbst. Denn niedrige Temperaturen (< 15 °C) regen die Bildung der Anthocyane an. Um so kälter, um so dunkler die Früchte. In Kombination mit direkter Sonneneinstrahlung auf die Früchte, sollte es möglich sein richtig kräftig gefärbte Früchte zu kultivieren. Die dann auch den höchsten Gesundheitswert auf den Mensch (Anthocyane) haben. Bei den Anthocyane-Tomaten kann man dazu eines machen, was man normalerweise bei Tomaten nie machen sollte: Blätter so einkürzen, dass direkte Sonne auf die Früchte fallen kann. Alle anderen Sorten neigen dann gerne zu Sonnenbrand, wenn die Früchte durch das eigene Laub nicht schattiert werden (Früchte werden z.B. matschig, bekommen glasige Stellen). Anthocyane-Tomaten sind eben durch ihre Anthocyane ziemlich resistent dagegen. Die Sonnenstrahlen werden durch den dunklen Fruchttyp in Wärme umgewandelt - in der Tat sie können im Sommer ziemlich heiß werden. Ob das Auswirkungen auf die Fruchtqualität hat, kann ich Dir nicht sagen. Ich selber habe noch keine bemerkt und auch sonst darüber noch nichts gelesen oder gehört.

    Da die Anthocyane (d.h. die schwarze "blaue" Fruchtfarbe) bei den Tomaten kein Indikator für Reife ist, sprich bereits unreife, teils noch sehr kleine Früchte Anthocyane in die Frauthaut einlagern, hilft im Zweifel bei komplett mit Anthocyane bedeckten Früchte die Druckprobe. Unreife Früchte sind hart, reife weich.

    Grüßle, Michi
     
    Wie stellt man da eine Leiter an?

    Eine Tomate im Topf, also eine viel kleinere als deine, habe ich jetzt ins Haus geholt. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Sehr grün sehen die Blätter leider nicht mehr aus. Vllt. wird es ja wieder.
     
    Moin,

    obwohl sich auch in unserem GWH alle möglichen Krankheiten breit machen, reifen noch Tomaten ab, darunter mehr der extrem langsam reifenden spanischen Mini-Kumatos. Hier mal runde - kleine und große eierförmige hatte ich bisher.

    CIMG3073.webp

    CIMG3074.webp

    Die blauen sind auch bald soweit:

    CIMG3075.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Ich ernte ertaunlicherweise im Freiland auch immer noch. Es sind noch 5 Pflanzen am leben - bis morgen, dann wird geschlachtet - mir reichts. Die schmecken eh nicht mehr wirklich gut und ich möchte den Garten winterfertig bekommen.
     
    Das ist ziemlich interessant, ja! An der Mutterpflanze von Deinem Matinchen hab ich solch ein Verhalten nicht beobachtet - das wüsste ich!

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten