Tomatenzöglinge 2012

Hab eigentlich gedacht es gewittert heute, weil sich die Wolken so getürmt haben. Hab auch in Deine Richtung geguckt - da haben sie besonders getürmt. Aber kam zum Glück kein Gewitter...

Muss man ja auch nicht haben im April. :D

Kennst du eigentlich den Bühlertanner Tomatenmarkt!? :confused:

Grüßle, Michi
 
  • Hier zeig ich euch jetzt mal einen kleinen Teil meiner "Babys" (gesät am 27.03.) Ich bin beeindruckt, wieviel schneller und schöner sie wachsen, als die von mir im Februar gesäten. Wenn man nur mit dem Fensterbanklicht arbeitet, ist der Unterschied doch deutlich zu merken.
    Von links nach rechts: 2x Bosque Blue, 2x P.Robeson. 2x Klapprott`s Spitze.
     

    Anhänge

    • Tomaten_27_03_gesät.webp
      Tomaten_27_03_gesät.webp
      286,2 KB · Aufrufe: 133
    Hallo Michi,
    nein, den Bühlertanner Tomatenmarkt kenn ich nicht...kenn Bühlertann nur von den Horexen (Motorrädern)...
    LG Anneliese
     
  • Wenn das Blatt größer wird, vergrößert sich auch die Fläche ;)

    Ja..das hab ich im Prinzip ja auch gesagt...:)

    Meine Tommies machen auch einen seeehr guten Eindruck. Im Gewächshaus kann ihnen dieses Jahr ja wohl hoffentlich nicht viel passieren (auch wenns nur regnet)...
    Letztes Jahr waren alle draussen und aus der Ernte ist nix geworden..:mad:
     
  • @ Anneliese

    Immer B19 in Richtung Norden. Und auf halber Strecke den Sunfreak ins Auto schmeißen...

    Ne Späßle... :D

    Aber ich bin so wo immer zu finden. Selbst dann noch, wenn ich zuhause in Tomaten ersaufe...

    Grüßle, Michi
     
    Heute hatten die Pink Oxheart aufm Markt. Da ich die Sorte ja erstmalig hab konnt ich nicht wiederstehn eine mitzunehmen. Kommen übrigens aus Belgien.
     
  • Dann will ich auch mal. Hier meine Tomatenpflanze, eher noch Pflänzchen, ausgesät am 25.03. Wenn ich mir da die Pflanzen von Ringelblümchen ansehe, dann ist sie ja ganz schön im Rückstand. Habe jedenfalls nach 2 Wochen (nach Aussaat) einen helleren Standort gewählt und Erde nachgefüllt, weil die Pflanze sonst wahrscheinlich ausgegeilt wäre.
    Aber gut, habe ja zum ersten Mal Tomaten gesät. Vor etwa einer Woche hat sie ihr erstes Blätterpaar bekommen und ist jetzt 5cm hoch :)
     

    Anhänge

    • tomate-4wo.webp
      tomate-4wo.webp
      209,2 KB · Aufrufe: 99
    Hallo MrCoffee,
    damit du nicht frustriert bist, stelle ich unsere am 24.3. gesäten Cocktail-Tomis ein - sind so weit wie deine.
    Da sie seit gestern draußen im kleinen Folien-Gh stehen, werden sie - rubbeldikatz - wie jedes Jahr drauflos wachsen.:cool:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     

    Anhänge

    • DSC02643 - 2012-04-21 - tomis aussaat 03-24.webp
      DSC02643 - 2012-04-21 - tomis aussaat 03-24.webp
      264,9 KB · Aufrufe: 91
    @Anneliese und alle, die die Schwarze Krim schon mal hatten

    Hallo zusammen,

    hab mir 1 Schw. Krim von Toom gekauft, sah da leider schon nicht so gut aus, aber musste einfach eine mitnehmen.

    Sind die empfindlich und zickig?

    Sie ist hellgrün und an den Blattspitzen z.T. braune Ränder. Hab sie gleich in gedüngte Blumenerde gesetzt, was kann ich noch machen? Braucht sie mehr Wärme als andere?

    Meine Selbstgesäten sind alle prächtig.

    lg
    Andi
     
    Hallo Andi! ;)

    Eigentlich sollten sie nicht zicken. Und ich kann Dir meine zeigen. Ebenfalls aus dem Toom gekauft. Kein bisschen zickig. Allerdings, ich habe meine an dem Tag gekauft, an dem Toom ihre Lieferung bekam. Und zwar hat mich ein Freund, der im Toom arbeitet, mich angerufen, und darauf hingewiesen, dass sie soeben eine Lieferung mit besonderen Tomaten bekommen haben.

    Jetzt war ich vorgestern wieder beim Toom. Die selben Pflanzen, die am ersten Tag so gesund & wunderschön aussahen, sahen katastrophal aus. Die Erde vieeeel zu feucht. Schimmel & Moos. Und als Bonus Trauermücken. Das Blattwerk deutliche Spuren von Kälteschaden. Viele Pflanzen, die welken.

    Das ist wirklich schändlich, wie diese Tomaten vergewaltigt werden. Würde ich im Toom arbeiten würde es das bei mir nicht geben. Die Pflanzen würden 1A da stehen wie am ersten Tag. Ich verstehe einfach nicht, wie man auf Tomaten drauf eingießen kann, denen das Wasser schon zuvor, wenn man den Topf hochnimmt, großzügig unten raus lauft. Im gleichen Atemzug die Zöglinge dann aber aus Faulheit (behaupte ich jetzt mal) in der Nacht draußen stehen lässt. Lieber die investierte Zeit ins Gießen sein lassen und die Tomaten über Nacht ins Wärme reinschieben.

    Diese Tomaten jedenfalls sind nicht mehr verkaufsfähig.

    Aber es ist nicht ganz richtig, dass ich hier Toom an den Pranger stelle. Auch woanders stelle ich das leider fest.

    Die Black Krim jedenfalls hat kein Zicken-Gen. Zumindest zeigt es meine Pflanze mir nicht. Ich kann Dir gerne meine fotografieren.

    Kannst du von Deiner ein Foto machen!?

    Grüßle, Michi
     
  • Mit Freude habe ich gerade festgestellt, das aus meiner versuchsweisen Direktsaat Anfang April in den Gewächshausboden jede Menge gesunde Tomatenpflänzchen gekeimt sind. Bisher wusste ich nur, das es mit heißer Packung Anfang April schon geht - aber offenbar geht's zwei Wochen später auch ganz hervorragend ohne :)
    Ich hatte die kältetoleranten Sorten "Bloody Butcher", "Harzfeuer","Harzglut"; und "Dikaya Roza"; dafür gewählt. Offenbar eine Gute Wahl.
    Diese Tomaten jedenfalls sind nicht mehr verkaufsfähig.
    Hört sich nach einer guten Gelegenheit an, um für 5 Euro eine ganze Palette abzusahnen :)
    -Till
     
  • Hallo zusammen,

    ich hatte ja schon bei den Paprikazöglingen gejammert - nun hier ein paar Bilder.
    Was ist mit meinen Tomaten los?
    Zu viel oder zu wenig Nährstoffe?
    Zu trocken oder zu nass?

    Hoffende Grüße
    Jessi

    Vielleicht zu spät, aber ich antworte trotzdem: Hatte/habe dieses Phänomen an einer Minibel, die eindeutig zu nass war. Konnte man von oben gar nicht sehen, erst als ich umgetopft habe. Die Abflußlöcher des Saattöpfchens waren zugeklumpt. Also, m.E. kommt das von Staunässe. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    Grundsätzlich - habe die Posts mit Schimmel an Schaschlikstäben gelesen - gieße ich immer erst, wenn die oberste Schicht rappeltrocken ist. Und dann auch nur mäßig, aber regelmäßig. Ich bilde mir ein, damit beschleunigt sich das Wurzelwachstum. Selbst wenn sie mal 2-3 Stunden etwas schlapp herumhängen: Allenfalls gammeln dann die Keimblätter ab, der Rest erholt sich wieder. Schimmel an den Schaschlikspießen hatte ich nie.

    LG,

    orni
     
    Hallo orni,

    unser Gärtner sagt das auch bei Beetblumen.

    Wenn sie immer nass gehalten werden, brauchen sie nicht soviel ins Wurzelwachstum stecken, da sie ja immer Wasser zur Verfügung haben.
    Sind sie auch mal trocken, wollen sie in tiefere Regionen vordringen, um an Wasser zu kommen.

    lg
    Andi
     
    Danke für das Feedback. So in etwa habe ich mir das auch gedacht. In der Natur ist es ja nicht anders. Und ich glaube halt, dass ein Überangebot an Nässe paradoxerweise auch Trockenheitssymptome hervorrufen kann.
     
    Ich gieße meine Zimmerpflanzen (egal welche Sorte) grundsätzlich nur alle 10-14 Tage. Manchmal vergesse ich sogar das.
    Mit dem Ergebnis das alle schön und groß sind und ich niemanden brauche der bei mir die Blumen hütet wenn ich im Urlaub bin..:D
     
    Hab mal wieder Fotos gemacht.Meine Fenster sind voll.
    Das Kinderzimmer durfte ich leider nicht auch noch benutzen,da war mein Kind dagegen.:cool:
    Die legen ganz schön los bei der Sonne.
    Heute oder Morgen kommt dann die Hälfte ins GH mit Frostwächter ,der gestern als Paket kam ,freu!:cool:
    73 Sorten Tomis
    35 Sorten Paprikas und Chillis
    9 Aubisorten
    Physalis
    Gurken verdelt,das ertste Mal -Versuch:cool:
     

    Anhänge

    • P1060069.webp
      P1060069.webp
      157,1 KB · Aufrufe: 130
    • P1060090.webp
      P1060090.webp
      268,5 KB · Aufrufe: 123
    • P1060082.webp
      P1060082.webp
      215,7 KB · Aufrufe: 107
    • P1060088.webp
      P1060088.webp
      219,3 KB · Aufrufe: 105
    • P1060087.webp
      P1060087.webp
      225,8 KB · Aufrufe: 133

    Anhänge

    • k-BILD0742.webp
      k-BILD0742.webp
      51 KB · Aufrufe: 108
    • k-BILD0743.webp
      k-BILD0743.webp
      69,8 KB · Aufrufe: 95
    • k-BILD0744.webp
      k-BILD0744.webp
      61,7 KB · Aufrufe: 119
    • k-BILD0745.webp
      k-BILD0745.webp
      58,8 KB · Aufrufe: 121
    • k-BILD0746.webp
      k-BILD0746.webp
      52,4 KB · Aufrufe: 112
  • Zurück
    Oben Unten