Tomatenzöglinge 2012

ach rosennanni
das mit deinen tomis tut mir wirklich sehr leid. aber ich drück die daumen die werden wieder. :pa:
 
  • Es gibt Tomatensorten, welche früher und welche die später damit beginnen Geiztriebe zu bilden. Und natürlich hängts auch vom Licht bzw. den Anzuchtfaktoren ab. Ob sie eher geisig sind oder gedrungen gewachsen sind.
    Deine Antworten sind immer klasse und so verständlich geschrieben. Einfach toll, Michi! Dann seh ich das mal als positiv an, dass meine Pflänzchen schon Seitentriebe schieben. Schön gedrungen und anständig sehen sie aus. :D
     
    Leute seid bloß lieb zu Euren Tomis!

    Ich war gerade bei B1 und da standen ca 200 Tomis rum.
    Weiß der Geier was die mit den Teilen gemacht haben: ich tippe auf ne Mischung von Kälte und Sonneneinstrahlung; natürlich wird auch von oben gegossen, da konnte ich mir ein Bild von machen. :mad:
    Ich hab nix gesagt, denn die sind nicht mehr zu retten...

    Ich hab schon Schlimmes gesehen und manche von meinen sind auch keine Schönheitsköniginnen, aber selbst die Pflanzen für 3,90 sahen so verdammt scheiße aus, dass es mir die Sprache verschlagen hat.

    LG
    Simone
     
  • ach rosennanni
    das mit deinen tomis tut mir wirklich sehr leid. aber ich drück die daumen die werden wieder. :pa:
    Danke für deinen Trost, es sind alle so lieb zu mir. Ich bin richtig sauer mit mir selber, das meine Pflänzchen so leiden müssen hätte nicht sein dürfen......hätte ich doch nur richtig gelesen (das mit den Kerzen im GWH ) oder vorher gefragt.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Hallo Tomatenfans,
    ich hab am 08.02. Tomaten gesät und bisher klappt es relativ gut. Zwar hatten sie mal eine kurze Attacke durch Blattläuse und auch Sonne bzw. starker Wind haben ihnen kurz zugesetzt, drum sehen die Blätter etwas gelb und sprenkelig aus. Aber sonst gehts ihnen gut und sie entwickeln ihr drittes richtiges Blattpaar. :D

    Ich wollt mal von den erfahrenen Tomatenzüchtern wissen, ob meine Pflanzen "im Rahmen sind" - größenmäßig usw. Leider kann (und konnte) ich ihnen, bis Mitte Mai (wie dem Rest meiner Anzuchten), nur zwei helle Nordfenster und ca. 16°C bieten, drum sind die Stängel auch nicht ganz so kräftig.
    Bei 15°C, sonnigem und nicht so windigem Wetter stehen sie schattiert auf dem Balkon.
    Ab Mitte Mai sollen sie in große Kübel auf einem Südbalkon stehen.

    Die drei Pflanzen links sind Buschtomaten 'Siderno' und die rechte ist eine Stabtomate 'Maranello'.
     

    Anhänge

    • CIMG2140.webp
      CIMG2140.webp
      216,6 KB · Aufrufe: 96
  • @ Balkongärtnerin

    Abgesehen von den Dir genannten optischen Makeln sehen sie gut aus. Ich glaube bis Mitte Mai sind die genau richtig...

    Grüßle, Michi
     
    Danke für die schnelle Antwort. Dann muss ich mir jetzt keine Sorgen mehr machen, weil die armen Dinger meist nur nach Norden gucken dürfen. :rolleyes:
    Ist meine erstes Jahr Selbstaussaat und den damit verbundenen Erfolgen und Misserfolgen.

    LG, Balkongärtnerin.:cool:
     
    Nordseite ist an sich garkein Problem - es muss nur allgemein hell sein. Ich hab schon an Nordseite, im tiefsten Winter, an der Fensterbank rote Tomaten geerntet. Wiegesagt es muss nur allgemein hell sein.

    Du solltest allerdings besonders sensibel vorgehen, wenn du sie an die direkte Sonne gewöhnst. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie sonst sehr leicht an Sonnenbrand neigen, weil sie das ja nicht gewohnt sind.

    Grüßle, Michi
     
  • Danke, den Tipp werd ich mir merken. Sonnenbrand sollen sie natürlich nicht bekommen, schattieren wird kein Problem sein. Wenn sie jetzt Balkonluft schnuppern dürfen, stehen sie ja auch immer im Schatten. :)

    Bin immer davon ausgegangen das meine Nordfenster ein "Pflanzenfeind" sind. Aber da haben mich die Tomis und Paprikas eines Besseren belehrt.
     
  • Sie wachsen an Nordseite manchmal besser als an Südseite. Weil
    • könnte die pure Sonne am Anfang für kleine Keimlinge noch zu heftig sein und
    • könnte es sich an einer Süd-Fensterbank durch die Sonne die Fensterbank aufheizen, was dann in Geilwuchs resultieren könnte.
    Grüßle, Michi
     
    Wie lange halten es die Tommies eigentlich in den kleinen 500ml-Töpfen aus?
    Meine sind schon ziemlich groß (20-40cm) und sollen eigentlich in 10 L-Eimer gepflanzt werden und dann ins Gewächshaus..
    Leider fummelt der Nachbar jetzt an seiner Garage herum und auch unsere wird direkt mitrenoviert (verputzt und gestrichen) und das Tommiehaus kann deshalb noch nicht aufgebaut werden..:mad:
    Ich schieb schon die Panik das mir die Pflanzen in den kleinen Töpfen eingehen.Aber in den Eimern kann ich sie im Haus eher nicht aufnehmen..und draussen ist es zu kalt..:schimpf:

    Hülfeeeeeeeeeeee!
     
    Keine Panik! Sie würden nicht sofort eingehen. Wahrscheinlich würden sie Stickstoffmangel bekommen, d.h. von Bodennähe her beginnend, die älteren Blätter, würden gelb werden und irgendwann abfallen. Aber selbst das wär nicht dramatisch, denn die Triebspitze bleibt grün - und das ist das wichtigste.

    Wie lange stehen sie denn schon in ihren 500 ml Töpfen? Und welche Erde hast du dazu verwendet!?

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe sie direkt nach dem Pikieren in diese Töpfe gepflanzt..also sicher schon 4 - 6 Wochen...
    Außerdem habe ich dummerweise nochmals Anzuchterde genommen..:schimpf:..aber inzwischen mit Flüssigdünger gegossen. Sie sehen noch ganz nett aus..aber mit dem leicht gelben Touch und dem Hängenlassen der unteren Blätter hast du schon recht..:(

    "Obenrum" ist alles im grünen Bereich..:)

    Wie lange gibst du ihnen noch bevor sie zwangsumziehen müssen?
     
    Dummerweise nicht...weil ich das mit dem Einstellen nicht so hinkriege *schäm*
    Vllt. kann ich später mal meinen Göga bemühen...:)

    Danke für dein Engagement!
     
    Einige meiner Tommis sind schon knappe 60 cm hoch. Sie mögen den 500ml-Pott, da bleiben sie auch bis in den Mai.

    Anhang anzeigen 264237

    edit: oder ist mein Pöttchen größer als 500ml? Sieht mir halt nach 2x250 Joghurt aus...:cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten