Tomatenzöglinge 2012

Beim Googlen nach o.g. Foto bin ich gerade auf ganz andere, unschöne Fotos von mir gestoßen. Sie stimmen mich traurig und nachdenklich.

Einmal habe ich beeindruckende Blitz-Fotos von mir gefunden:

31419505.jpg


60489034.jpg


41158139.jpg


23203148.jpg


46827181.jpg

Sie stammen aus 2010. Genauer gesagt vom 17. Januar 2010. Und wenn ich mich recht besinne war es das letzte nennenswerte Gewitter in diesem Jahr. Dieses Gewitter brachte ziemlich Abkühlung und regnerisches Wetter, welches den ganzen restlichen Sommer andauern sollte und in dessen Folge einen heftigen Braunfäule-Outbreak auslösen sollte. Während in Russland die Wälder vor Trockenheit brannten, gab es bei uns Regen im Überschuss. Mit Überschwemmungen in Ostdeutschland, wenn ich mich recht errinnere. Und kaputte Tomaten Mitte August in meinem Garten!

Sehr früh ging es 2010 los mit Unwettern. Bereits im Mai (!). Am 27. Mai entstand dieses Foto von meinem Garten aus:

69566960.jpg

Kurz und schmerzlos kam und ging diese kleine Front. Hinterlies aber eine schneeweiße Landschaft: Hagelkörner in der Größe von Cherrytomaten bis Cocktailtomaten. Die Tomaten ist zum Glück nichts passiert. Sie waren zum Glück noch nicht ausgepflanzt. Ich warte nämlich immer den 1. Juni ab, weil wir oft noch nach den Eisheiligen Spätfröste haben. Aber mein Frühgemüse (Radieschen, Erbsen, etc.) hats komplett zerschossen. Meinen Frust musste ich deshalb im Forum loswerden, wenn ich dabei gewusst hätte, dass ich es damit auf die erste Seite im Regionalteil auf die Lokalzeit schaffe, und dann gleich noch mit dem einleitenden Satz des Zeitungsartikel, dann hätte ich mich 'n bissl gebildeter ausgedrückt. Nun-ja, so durfte der ganze Ostalbkreis einen Michi lesen, welcher so niemals nie schreibt oder schwätzt, es sei denn er ist gefrustet. Okay, ich bin drüber weg.

Okay, weiter zu 2011. Das war ja das ultimative Unwetterjahr. Eigentlich hatte ich und meine Pflanzen immer Glück. Die Unwetter zogen immer entweder nördlich oder südlich von meinem Garten vorbei. Und außer bissl Regen is nix passiert hier. Einmal konnte ich auf den Radarbildern beobachten, wie eine fätte Unwetterfront genau auf uns (ich meine mich & meine Tomaten) zuraste. Und vor meinem Wohnort sich aufspaltete. Der eine Teil zog nördlich von mir, der andere südlich an meinem Tomatengarten vorbei, um anschließend sich wieder zu vereinen. Als gingen von meinem Garten magische Kräfte aus. Doch einmal brachte alles nix. Da war ein wirklich fieses Unwetter unterwegs. Ich glaube Anneliese weis das noch gut. Das Zentrum muss wohl in Heidenheim (drei Orte südlich von mir) gewesen sein. Das kam sogar im TV. Man ist sich nicht einig, ob es einen Tornado war oder eine Gewitterfallböe ("Downburst"). Gesehen hat ihn jedenfalls keiner den Tornado. Aber anhand der Schadensbilder zanken die Experten noch heute. Anhand der Schadenmuster wollen die einen einen Tornado erkennen, die anderen wieder nicht. Jedenfalls: Die Schäden waren beachtlich. Ich weis nicht mehr genau, aber ich habe 3 schwer verletzte im Hintergrund. Ich meine u.a. ein Kleinkind, welches im Auto während von der Fahrt von einem herabstürzenden Ast getroffen wurde. Aus Sicht von meinem Garten aus sah das jedenfalls alles sehr verdächtig tornadisch und v.a. sehr gespentisch aus.

Mein Bruder konnte folgendes mit seiner Kamera einfangen:

funnels.webp

Solche Dinger (Experten sagen Trichterwolken oder Funnels dazu) haben wir mindestens 6 (!) beobachten können. Es waren keine Wolkenfetzen. Eine Rotation war deutlich zu erkennen, mein Bruder hats auch als Video. Auch von meinem Kumpel (hier im Forum schlichtweg bekannt als: Sunfreak's Wetterfrosch), welcher Meteorologe bei der Bundeswehr ist, konnte diese Trichterwolken beobachten und bestätigen. Was nun genau passiert ist kann ich nicht sagen, fakt ist nur eins, alle Trichterwolken, welche wir beobachten konnten hatten nicht die Energie um von den Wolken herunterzukommen auf die Erde, um dort Schaden anzurichten. Und trotz allem herrschte noch in einem Moment dieses Ruhe vor dem Sturm Feeling: Bei schwüler Hitze und Donnergrollen aus der Ferne, beobachteten ich und mein Bruder Trichterwolken aus sicherer Entfernung. Und im nächsten Moment flüchten wir ins Haus, weil es ohne Vorankündigung zum Stürmen anfängt. Aber so richtig böse. Das passierte nicht all zu lange. Danach war es vorbei mit Sturm - und auch mit schwüler Hitze. Die Schadensbilanz: 1x Kirschbaum, 1x Gartenhütte und praktisch alle meine Pflanzen. Alle umgeknickt. Die Tomatenspiralstäbe umgebogen. Die Bambusstäbe durchgeknickt. Das war dann schon arg bitter. Die Bilder von diesem Chaos danach haben sich mächtig eingebrannt in mein Kopf. Mir blieben danach nur ein paar Stecklinge. Ich habe versucht daraus das beste zu machen. Aber viele Tomaten wurden dann auch nicht mehr reif.

Okay, ich bin nun wieder Off-Topic. Aber ich will mich einfach nur daran erinnern, meine Tomaten nicht all zu stark zu bemuttern. Sie sind zum Einen keine Tomatogotchis. Und zum Anderen gibt es auch 2012 wieder Unwetter und die Braunfäule kommt auch gewiss (ja, ich werde meine Zöglinge dieses Jahr Regenschutz spendieren!!!). Keiner kann einem sagen, ob und wann die Naturgewalten zuschlagen. Das ist halt einfach höhere Gewalt, und da drauf hat man keinen Einfluss. Ich werde dieses Jahr meinen Spaß am Hobby haben und meine Pflanzen artgerecht halten. Aber ich werde mit 'ner anderen Einstellung an das Hobby herantreten...

Okay, ich wünsche euch trotz allem ein Gutes und Erfolgreiches Gartenjahr 2012! :)

Grüßle, Michi :cool:
 
  • Sodele,
    ich sage voraus: Regen, Juni, Juli!
    April und Mai trocken!

    Andersrum: gelogen!
     
    Wobei letztes Jahr war das Tomatenwetter eigentlich garnicht so schlecht. Wenn man mal Unwetter abzieht. Vergangenes Jahr war so mildes Wetter im Frühjahr, dass es bei uns ab 13. März (!) keine tomatenkritische Temperaturen mehr gab. Theoretisch hätte man ab da an die Tomaten ins Freiland können. Aber konnts man wissen!? Die Eisheiligen waren vergangenes Jahr am 4./5./6. Mai, fielen aber ebenfalls mild aus. Mai war supi, Juni war supi. Nur der Juli (der wichtigste Tomatenmonat) fiel ins Wasser. August wieder supi. September supi. Oktober supi.

    => 23. Oktober Pflanzen Ex durch Frost.
    => 2011 keine Braunfäule
    => Gutes Jahr​



    // Edit

    Guten Morgäääähn! :D

    Grüßle, Michi :o
     
    Zuletzt bearbeitet:

  • Die ist ja wirklich mini - aber die wird schon noch groß und stark, ganz sicher ;o)


    Was ich nicht begreife: ich habe wieder das Wegtocknungs-Symptom. Was immer das ist oder wie das auch heißt. Ich glaub der Dünger hat die Wurzeln verbrutzelt.

    Ich hatte diese Vertrocknung auch, erst bei meinem Wintertomaten-Versuch da dachte ich noch es liegt an der trockenen Heizungsluft...
    Vor ein paar Tagen wieder, diesmal aber im Mini-Gewächshaus und die Heizung war selten bis nie an...
    Ich kapiere das auch nicht, am Dünger kann's eigentlich nicht liegen - ich habe nicht gedüngt. Wobei, ich hatte in Compo Universalerde pikiert - also quasi ja doch gedüngt...
    Komisch, komisch :confused:

    LG
    Jessi
     
  • Hallo Simone, hallo Anett,
    meine Giant Syrian stehn super da!!!! aber ohne Kunstlicht.. Hab nochmal ein paar Samen von mir versenkt und die keimen schon - dann hab ich von meiner Lieblingszicke 10 Pflanzen! Da wird doch dann eine dabei sein - die funktioniert.
    Anett - das wird schon...falls alles schief geht - kriegst Post.
    LG Anneliese
     
    Hallo zusammen,
    hab bereits alles zusammengesucht!

    Heute wird wieder versenkt.
    Meine Samen von letzter Woche stehen noch auf der Wärmematte und unter Kunstlicht. Hab den Dünger von Algoflash in den Keller verfrachtet.

    Ich bin jetzt wieder bei geschmeidigen 100 Tomi-Pflanzen angekommen, das heißt ein Verlust von über 70 !! Pflanzen in knapp einer Woche!
    Muttern meinte heute morgen, nachdem ich mit Brötchen ankam, - und als sie einen Blick auf meine Trockenfälle geworfen hatte: also ich würd aufgeben! :-P
    Das sagt derjenige, der sich im Sommer meine Tomaten tellerweise in den Mund schiebt! :grins:;)
    Die letzte Romeo hat es auch dahingerafft! Ich hau mich weg und geh gleich nachlegen...

    LG
    Simone
     
  • Simone, ich müßte einen Romeo haben, müßte nachschaun - aber das wird inzwischen bei mir schwierig...wenn es ans Auspflanzen geht - mach ich Inventur...
    LG Anneliese
    GG baut nochmal ein Gewäxhaus....la,la,la.....:D
     
    The Next Generation unter der Leuchtstoffröhre mit "Reflektor". (Design = Copyright!)
     

    Anhänge

    • Kinners_25022012.webp
      Kinners_25022012.webp
      90,4 KB · Aufrufe: 110
    Hallo,
    bei mir kommen die Tomatis auch reihenweise aus der Erde, aber schießen ganz schön, obwohl sie bei höchstens 19 Grad am Dachfenster stehen. Morgen gibt es die ersten Fotos von meinen Kleinen *freu* Ich hoffe, das sie sich im Wachstum ein wenig zügeln, denn alle vor dem Pikieren nochmals tiefer setzen.....da fehlt mir wohl die Geduld und noch mehr das Feingefühl :-(
    Auf ein gutes langsames kräftiges Wachstum!!!

    TSchüß Cathy
     
  • Hallo Cathy,
    wenn die Hälse Deiner Tomaten zu lang werden - dann leg den Hals beim pikieren im Kreis, oder dreh ihn um einen Bleistift rum - geht!
    LG Anneliese, die heut den ganzen Tag pikiert hat und jetzt nimmer mag
     
    So, die meisten meiner Tomaten sind gekeimt und zuerst wollte ich sie mit Zusatzbeleuchtung in der Wohnung (etwa 19-21C) behalten. Sie wuchsen aber in kürzester Zeit ziemlich schnell hoch. Manche Stängel sind etwa 3-4cm lang, andere knapp kürzer.

    Jetzt habe ich sie aber in den Keller bei etwa 12C verfrachtet (gleiche Zusatzbeleuchtung). Momentan tut sich nichts mehr mit weiterwachsen. Sind die Tommies dort jetzt besser oder schlechter aufgehoben als in der warmen Wohnung?

    Vielen Dank für Eure Antworten :o
     
    Weil Du nicht abgehärtet hast, werden die Pflänzchen eine Weile brauchen, bis der Schock überwunden ist. Danach wachsen sie Temperatur- und Lichtverhältnissen entsprechend langsamer weiter. -Till
     
    Ich hab noch eine Flasche vom Bio-Dünger erstanden!

    Das freut mich, weil ich dieses Jahr dann auch solche Prachtexemplare bekomme
    wie Doro!
     
    Heute habe ich noch zusätzlich ein paar Black Cherrys ausgesät, ansonsten sind alle Tomis für diese Saison ausgesät und gut die Hälfte pikiert. (vieleicht kommen noch ein paar wenige dazu).
    Gesamt 118 Sorten, wovon ich von den meisten 1 Pflanze behalten werde, nur ein paar Ausnahmen werden 2-3 Pflanzen bleiben.
    Bis jetzt läuft alles nach Plan. Bis auf das unser Hund den heute gekauften Tomidünger verspeist hat. Scheint ihm geschmeckt zu haben.:(
     
    Da waren bestimmt Knochenmehl und gehäckselte Schweineklauen drin. Kein Wunder, das der Hund nicht widerstehen konnte... bestimmt ganz ausgehungert gewesen, das arme Tier :p
     
    Nee, der ist nicht ausgehungert. Er ist Epileptiker und die Pillen dagegen machen appetit. Der frißt alles was nicht niet und nagelfest ist. Verträgt aber nur Trockenfutter, sonst pladdert er den ganzen Hof voll, also könnt ihr euch ja vorstellen - bin öfters mit dem Kärcher unterwegs.:(
    Der Dünger war organischer.
     
  • Zurück
    Oben Unten