Heuer habe ich ja noch gar nicht hier im Forum geschrieben, daher mal mein "Tomaten-Zwischenbericht" der akt. Saison.
Gesät wurde am 12.3.:
- Matina
- Hellfrucht
- Harzfeuer
- Chico Rosso (Cherrytomate)
Pikiert wurde am 25.3. mit folgender Anzahl
Matina: 23
Hellfrucht: 15
Harzfeuer: 24
Chico Rosso : 8
Aus Platzgründen mussten die Pflänzchen in der Pflanzschale bis zur Auspflanzung durchhalten. Diese verzögerte sich durch recht frische Nächte Anfang Mai dann doch um einige Tage. Dies nahm mir besonders Matina übel, die teilweise schon einen recht kümmerlichen Eindruck machte und tlw. bis zu 4 mal am Tag Wasser wollte. Insbesondere Harzfeuer reagierte auf den Wasser- und Nährstoffmangel mal wieder mit lilafarbenen Blättern und steil nach oben stehenden Seitentrieben.
Mitte Mai wurde dann gepflanzt, sowohl ins Gewächshaus als auch ins Freiland. Frei stehen jetzt v.a. Matina sowie ein paar Harzfeuer. Im Treibhaus alle Sorten und auf der überdachten Terrasse in grossen Kübeln Chico Rosso.
Nachdem sich in den ersten 10 Tagen nur wenig tat und bis Ende Mai durch die extreme Trockenheit hier das Wachstum schon etwas stockend verlief, explodieren sie in den letzten 10-12 Tagen förmlich. Mittlerweile haben sich, auch nach einigen Flüssigdünger-Gaben alle Pflanzen gefangen, sie sind derzeit ca 1,40-1,50m hoch und haben bereits erste Früchte sowie mehrere Blütenstände.
Fragen bezügl. Düngung: Was, wann und wieviel? Ich weiss ja, dass Tomaten Kalk gerne haben und an dem herrscht hier, sowohl bezügl. Boden (Auflage von Blumenerde, die ja auch eher sauer ist) als auch Wasser (aus der kalkarmen Nordeifel).
NAchdem die Pflanzen ja ganz ordentlich wachsen und die Früchte früher denn je hängen, will ich ja auch eine gescheite Ernte
