Tomatenzöglinge 2011

Vor ein paar Tagen konnte ich die Tomatenpflanzen besichtigen, die aus meinen Samen gewachsen sind. Eine hat panaschierte Blätter. Abgefahren!

So eine habe ich auch:

21996484.jpg


Höchst dekorativ! Abgefahren! :grins:

Grüßle, Michi
 
  • Hallo Diana!

    Ja, es scheint wirklich sortenbedingt zu sein. Diese geschätzten 1000 Blüten haben die rote Birne und die San Manzarno hat auch unwahrscheinlich viele. Die meisten anderen Sorten haben normale Blütenstände. Allerdings geht es den Tomis sehr gut bei mir, im GH haben sie extra ein Radio bekommen, man sagt ja auch man soll mit den Pflanzen sprechen. Radio müßte den ähnlichen Zweck erfüllen.;)
     
  • Mal wieder so' 'ne dumme Anfängerfrage von mir:

    Einige meiner Tomis haben jetzt zwei Triebe (Marinda F1 Hybride), wie auf dem Foto unten zu sehen ist. Je mehr ich über Ausgeizen lese, desto verwirrter bin ich...

    Einige knacken die scheinbar überflüssigen Äste gnadenlos weg, andere warnen davor, wie bleistiftsweise hier in diesem Video:

    [video=youtube;rzbtHmno54E]http://www.youtube.com/watch?v=rzbtHmno54E[/video]

    Soll ich nun die zweiten Triebe ausbrechen oder nicht? :d
     

    Anhänge

    • 2_triebe.jpg
      2_triebe.jpg
      119,8 KB · Aufrufe: 126
  • Hallo,
    ich habe vermutlich 35 Jahre zuviel ausgegeizt...vor allem soll man keine Buschtomaten ausgeizen. Jetzt kommt's - ich bekomme ja soviel getauschtes Saatgut und weiss oft nicht - ist es eine Busch oder eine Stabtomate...War diese Saison sehr vorsichtig und habe meine Tomaten nur "frisiert"...
    Die Black Krim soll man auch nicht ausgeizen - ich hab es wieder verdusselt...
    LG Anneliese
     
    Du Anneliese

    und ich hab mir diese Saison genau das Gegenteil vorgenommen.
    Letztes Jahr hatte ich Tomis - da konnte man nur noch von Buschtomate sprechen, waren aber Fleischtomaten und leider hatte die Braunfäule da leichtes SPiel.
    Die Gary O´Sena war 1,50 groß, war aber 10-triebig und dick wie ein Ball vom Umfang her. Endlose Tomis und dann alle futsch...
    Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen: nicht mehr als 3-5 Triebe!
    Und bisher geht es auch gut und ich halte mich an meinen Plan. Muss ich aber auch, sonst muss ich mich auf Kate Moss Maße runterhungern um durch die Tomis zu kommen. :D

    LG
    Simone
     
  • Ich breche auf jeden Fall die unteren Zweige, weil ich, wenn ich die Tomis giesse, kein Spritzwasser an die Pflanze bekommen will. (Sporen) Weitere Triebe, die sich in den "Achseln" bilden, geize ich aus. Manche mag ich aber auch etwas buschig wachsen lassen..., dann eben weniger. Wenn ich die Tomis dicht beieinander stehen habe, dann sorge ich für luftige "Laubfreiheit", mehr oder weniger, je nach Pflanzabstand. Denke aber, dass weniger Laub, das ja der Pflanze auch Kraft kostet, den Früchten zugute kommt. Hab aber auch von Tomi-Experten total nackte Pflanzen gesehen, so extrem will ich es nicht. Sorg nur dafür, dass die Früchte genügend Sonne bekommen und die Luftzufuhr gewährleistet ist/wird. Übrigens breche ich nur höchstens 2 Zweige und wenige Triebe aus den Achseln pro Tag,bzw. alle 3 Tage, weil das Ausbrechen/Ausgeizen für die Pflanze stressig ist.
    Grüssle
    Marie
     
    Hallo,
    ich habe vermutlich 35 Jahre zuviel ausgegeizt...vor allem soll man keine Buschtomaten ausgeizen. Jetzt kommt's - ich bekomme ja soviel getauschtes Saatgut und weiss oft nicht - ist es eine Busch oder eine Stabtomate...War diese Saison sehr vorsichtig und habe meine Tomaten nur "frisiert"...
    Die Black Krim soll man auch nicht ausgeizen - ich hab es wieder verdusselt...
    LG Anneliese

    Das nennt man - glaub' ich - Reizüberflutung ;)

    Ich werde jetzt vorläufig ma' nix machen und die zwei Stengel wachsen lassen. Wenn die natürlich denkt, dreihundertachtundsechzig Triebe auf einmal wachsen zu lassen, werde ich ihr Einhalt gebieten.

    Man(n) wird sehen...
     
    Einige meiner Tomis haben jetzt zwei Triebe (Marinda F1 Hybride), wie auf dem Foto unten zu sehen ist. Je mehr ich über Ausgeizen lese, desto verwirrter bin ich...
    Soll ich nun die zweiten Triebe ausbrechen oder nicht?

    Hallo Cachaito

    Kein Tipp, aber ich mache es so

    Hild beschreibt die Marinda als....
    Fleischtomate im traditionellen Marmande-Typ

    Ich hab davon mehrere. (Marmande)

    Anhang anzeigen 215444

    Spalttriebe lasse ich,

    Anhang anzeigen 215443

    auch noch einen Dritten

    Anhang anzeigen 215445

    Aber der Rest kommt dann weg.
     
    Mal wieder so' 'ne dumme Anfängerfrage von mir:

    Einige meiner Tomis haben jetzt zwei Triebe (Marinda F1 Hybride), wie auf dem Foto unten zu sehen ist. Je mehr ich über Ausgeizen lese, desto verwirrter bin ich...

    Einige knacken die scheinbar überflüssigen Äste gnadenlos weg, andere warnen davor, wie bleistiftsweise hier in diesem Video:

    [video=youtube;rzbtHmno54E]http://www.youtube.com/watch?v=rzbtHmno54E[/video]

    Soll ich nun die zweiten Triebe ausbrechen oder nicht? :d
    Klar ausgeizen, was will ich z.B. bei ner riesigen Fleischtomate mit 5 oder mehr Trieben... schwachsinn...
    LG Marius
    PS: Schaut mal mehr vom "wilden Gärtner" - es gibt ein Video, da läuft der Stekovic durch seine Tomatenreihen, die die Braunfäule haben... soll jeder machen wie er meint
     
  • Danke euch herzlichst, rukakan und Marius :eek:

    Ich werde die zwei Haupttriebe vorerst stehen lassen und alles andere "dazwischen" wechknipsen" ... ich denke, das ist 'ne vernünftige Alternative.
     
  • Klar ausgeizen, was will ich z.B. bei ner riesigen Fleischtomate mit 5 oder mehr Trieben... schwachsinn...
    LG Marius
    PS: Schaut mal mehr vom "wilden Gärtner" - es gibt ein Video, da läuft der Stekovic durch seine Tomatenreihen, die die Braunfäule haben... soll jeder machen wie er meint

    Hey... der Stekovic wohnt nämlich im Südburgenland, ergo in Pannonien. Wo das Wetter eh viel günstiger ist als hier. Der hat auch mal einen Versuch gestartet (irgendwo, auf irgend einer Tomatenseite gelesen) inwiefern sich die Ernte ändert, wenn man eintriebig, mehrtriebig oder liegend zieht.

    Wer Tomaten überdacht hat und in nächster Nähe keine Kartoffeln, wer nach und nach die unteren Blätter macht und u.U. auch generell etwas auslichtet, der kann sicher mehrtriebig ziehen. Zumindest macht das bei Cherries und bei "regulär" großen Tomaten Sinn. Bei Fleischtomaten befürchte ich, dass hier einfach die Reife hinausgezögert wird und die Pflanze einfach zuviel zu tragen hat. Fleischtomaten ziehe ich immer 1-triebig bzw. will es. Leider machen mir immer einige einen Strich durch die Rechnung (so auch dieses Jahr) indem sie einen Spalttrieb entwickeln, den ich ihnen natürlich lasse.
     
    Hallo Schneckentempo!

    Sieht schön aus in deinem GH. Die Pflanzen stehen super. Wenn schon paar Gnubbelchen da sind, dann kannst du gar nicht so schnell gucken wie die anderen nachziehen. Und dann bei dem Wetter...

    Hatte schon mal jemand das rote Birnchen, mit so vielen unzähligen Blüten??? Diese Sorte habe ich dieses Jahr das erste mal, deshalb habe ich kein Vergleich.
     
    so optimal kanns nicht sein, dass im Juli/August bei ihm in den Folienhäusern die Kraut und Braunfäule ist, das widerspricht sich...
     
    Hallo,
    ich habe vermutlich 35 Jahre zuviel ausgegeizt...vor allem soll man keine Buschtomaten ausgeizen. Jetzt kommt's - ich bekomme ja soviel getauschtes Saatgut und weiss oft nicht - ist es eine Busch oder eine Stabtomate...War diese Saison sehr vorsichtig und habe meine Tomaten nur "frisiert"...
    Die Black Krim soll man auch nicht ausgeizen - ich hab es wieder verdusselt...
    LG Anneliese

    Meine Black Krim entwickelt sich zu einer Monsterpflanze. Bisher habe ich nicht ausgegeizt, komme mit dem festbinden der vielen Seitentriebe aber
    kaum noch nach. Genau wie die Tomboy, wird auch so eine Monsterpflanze.

    Die nächsten Triebe werde ich wohl ausgeizen, damit sie nicht noch breiter werden.

    LG Peter
     
    Hatte schon mal jemand das rote Birnchen, mit so vielen unzähligen Blüten??? Diese Sorte habe ich dieses Jahr das erste mal, deshalb habe ich kein Vergleich.

    Irgendwie muss da was bei Dir schief gelaufen sein... :confused:

    Das normale rote Birnchen macht nämlich keine XXL-Blütenstände. Und die San Marzano auch nicht.

    Ich schätz' mal die drei Pflanzen hören auf den Sortennamen "Red Cluster Pear". Vorrausgesetzt, die Früchte sind später einmal birnförmig und rot...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,
    hier ein Plan, welche Sorten schon fest angesetzt haben...

    Andenhörnchen
    Azoychka
    Bison
    Best of Sow F1
    Black Brandywine
    Blondköpfchen
    Blueberry
    Bozner Markt
    Brandywine Apricot
    Chello
    Cindel F1
    Delizia F1
    Ferline F1
    Flavance F1
    German Johnson
    Guernsey Insland
    Harzfeuer F1
    Heinemanns Vortreffliche
    Heirloom Black F1
    Hilds Matina
    Mandarinka
    Moneymaker
    Müncheberger Frühtomate
    Pfingstgruß
    Piroka
    RAF Kübel
    RAF
    Red Alert
    Rita F1
    Rondello F1
    Roter Kürbis
    Safari
    Santasian F1
    Stupice
    Sub Arctic Cherry
    Super Marmande
    Supersweet 100 F1
    Tiger F1
    Tiny Tim
    Tip Top
    Tomosa F1
    Uhr vom Kremelplatz
    Vision F1


    LG Marius
     
    Irgendwie muss da was bei Dir schief gelaufen sein... :confused:

    Das normale rote Birnchen macht nämlich keine XXL-Blütenstände. Und die San Marzano auch nicht.

    Ich schätz' mal die drei Pflanzen hören auf den Sortennamen "Red Cluster Pear". Vorrausgesetzt, die Früchte sind später einmal birnförmig und rot...

    Grüßle, Michi
    Hallo Michi!

    Ich war jetzt noch mal nachschauen und muß mich etwas verbessern. Die Saat der roten Birnchen heißt: rote Birnchen Multiflora. Bestellt bei Tomatenmitgeschm.. Dort werden riesige Blütenstände beschrieben. Na dann laß ich mich mal überraschen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4144
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten