Tomatenzöglinge 2011

und die flecken an meinen tomatenblättern werden auch nicht besser :-( am montag hab ich mit dem wasser-öl-spüli-backpulver-gemisch gesprüht, also bin ich zu ungeduldig??

Nabend Julia!

Die Handyfotos sind natürlich nicht das-gelbe-vom-ei... :D

Deute ich das richtig, dass die unteren Blätter gelblich werden und auch vertrocknete Stellen haben? In Richtung Triebspitze grünt aber alles?

Grüßle, Michi
 
  • Weil es so schön ist... stelle ich das Pic meiner Mini-Baby-Tomaten noch mal hier rein (Posting verschwand im Zuge der Umstellung hier). Ist die Mex. Honigtomate. Lang (ca. 80 cm) und dürr (wg. Lichtmangels). Aber sie fruchtet und weitere Knospen sind auch schon länger da.

    Die Nonna Antonia im Folienhaus hat auch schon einen Fruchtansatz.

    Nächste Woche soll es nachts ja noch mal empfindlich kalt werden. Aber da müssen sie durch. Ich habe keinen Platz mehr hier oben.
     

    Anhänge

    • MexHonig10052011.jpg
      MexHonig10052011.jpg
      38,4 KB · Aufrufe: 76
    ich hätte auch gern eine horde.. blattläuse zerfressen oder zersaugen meinen basilikum.

    und die flecken an meinen tomatenblättern werden auch nicht besser :-( am montag hab ich mit dem wasser-öl-spüli-backpulver-gemisch gesprüht, also bin ich zu ungeduldig??

    hier ein aktuelles foto..ist leider nur handyfoto. ich hoffe man erkennts, also ich mein nicht die weißen flecken, das kommt ja vom sprühen^^

    schönen feierabend euch allen

    Also: Entweder ist das Sonnenbrand (leicht daran zu erkennen, dass die weißen Flecken sehr schnell nektrotisch werden und vertrocknen) oder

    Magenisium oder u.U. Kaliummangel - guckst Du hier
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ich brauch eine horde Marienkäfer ... wo ist die Plage wenn man sie brauch?

    Wegen der schwarzen geflügelten Blattläuse?

    Hatte letztens schon geantwortet, Posting ging aber futsch.

    Ich fand den Befall nicht besorgniserregend. Google mal zu schwarzer Blattlaus, da gibt es wahre Horrorbilder.

    Bei mir kommen die Dinger immer Ende Mai bis Ende Juni, nicht viele, auch nicht auf den Blätter, nur an den Stängeln. Und sie verschwinden wieder. Quasi über Nacht. Ob sie da Nützlinge vertilgt haben? Keine Ahnung. Ich messe so geringem Befall keine Bedeutung bei. Viel schlimmer finde ich diese grünen geflügelten, die es zuhauf - auch auf den Obstbäumen - gibt. Und: wegen ihrer Camouflage-Farbe sieht man sie nicht immer sofort, erst wenn sie schon vollgesaugt sind und sich die Blätter kräuseln....
     
  • @sunfreak: tjaa..aber ne digicam oder besseres besitz ich leider nicht^^
    also die flecken beziehen sich nicht nur auf die unteren blätter sondern sind eigentlich überall. mal sind es die oberen, mal die unteren blätter.

    @orni: danke für den link, leider bin ich in englisch nicht so die leuchte :-( aber die blätter sehen aus wie bei "Magnesium". Ist das dann Mangel oder zuviel? Ich hab nämlich am Freitag erst gedüngt?!
     
    Hat Dein Dünger denn überhaupt Mg?

    Die meisten - gängigen - Dünger sind ja NPK-Dünger.

    Wenn Du z.B. mit Kranenberger gießt, das - oftmals - viel Kalk enhält, hast Du u.U. einen Kalk (Calcium-)überschuß und das hindert die Mg-Aufnahme (so etwas nennt man Antagonist). Abhilfe schafft ein Dünger, der auch Mg (bestenfalls auch Spurenelemente wie Bor, Eisen etc.) enhält. Der ist aber nicht billig. Oder aber irgend etwas, was den Magnesiumspeicher der Pflanze wieder auffüllt. Entweder, falls Dein Wasser Kranenberger und kalkhaltig ist, gießt Du mit Regenwasser oder ersatzweise mal mit billigem (natriumarmen) Mineralwasser oder Du besorgst Dir Mg-Zeugs, was wasserlöslich ist. Hat Anneliese, glaube ich, letzte Saison auch gemacht. Oder (Asche auf mein Haupt)???.
    Ich finde aber trotzdem, dass da auch Sonnenbrand im Spiel ist.
    Das Backpulvergebräu würde ich mir mal klemmen. Auch, weil es natürlich nicht nur den ph-Wert der Blätter sondern - bei höherer bzw. wiederholter Anwendung - auch den des Substrats ändert.

    P.S.: Habe einen billigen Flüssigdünger von Penny, der ist mit Mg... ist mir gerade eingefallen...
     
  • Hallo,

    hier auch einige Bilder von meinen Pflanzen. Insgeamt sind es 12 Kübel- und 17 Freilandpflanzen. Die restlichen habe ich alle verschenkt. Die Freilandtomaten bekommen noch ein Dach, damit die Braunfäule sie nicht wieder alle im August vernichtet.

    Freilandpflanzen, teileweise mit Unkrautvlies
    img_5425knki.jpg


    Kübelpflanzen auf der Terasse
    img_5498md3a.jpg


    Veredelte Black Krim, bisher nicht ausgegeizt, wird wohl ein riesen Busch
    img_5527ynqo.jpg


    Tomboys Balkantomate, hat bei mit auch geteilte Triebe
    img_5528cur9.jpg


    img_5530insx.jpg


    Blaue Tomate Bosque Blue, entwickelt sich bisher super
    img_5431pngw.jpg


    Viele Grüße
    Peter
     
    Danke orni, mein Dünger hat natürlich kein Magnesium *hiiiilfeee*
    aber die erde hat einen Langzeitdünger mit drin, und da ist Magnesium drin.
    Ich gieße mit abgestandenem Leitungswasser. Aber ich habe gerade entdeckt, dass ich noch natriumarmes Mineralwasser da hab.

    Also mit Dünger kenn ich mich ja garnicht aus, die Tomaten könnten mir ruhig auch mal sagen was ihnen fehlt *lool* ich hab mich schon durch unzählige threads gelesen und sachen rauskopiert und kapiers trotzdem nicht was alles gebraucht wird.
     
    Hallo Peter,
    ich glaub, daß die abgeerntet hast, bis die Krautfäule zuschlägt. Wetten wir???
    LG Anneliese
    PS: die Balkantomate "Tomboy" ist faszinierend...bin mal gespannt was zum Geschmack meinst!
     
  • Hallo Anneliese,

    bin auch schon sehr gespannt auf die erste Tomboy. Das ist schon wirklich eine sehr interessante Pflanze, da ist alles anderes als bei den anderen Pflanzen. Sie hat einen 30 Liter Kübel und kann sich so richtig entwickeln.

    Dank Dir habe ich so viele tolle neue Sorten, wird bestimmt ein spannendes Tomatenjahr.

    Bei dem super Wetter haben sich alles bestens entwickelt.

    LG Peter
     
    Hallo! Heute habe ich mal wieder Bilder gemacht.
     

    Anhänge

    • DSC01810.jpg
      DSC01810.jpg
      512,4 KB · Aufrufe: 94
    • DSC01811.jpg
      DSC01811.jpg
      543,1 KB · Aufrufe: 105
    • DSC01812.jpg
      DSC01812.jpg
      621,2 KB · Aufrufe: 96
    • DSC01813.jpg
      DSC01813.jpg
      579,2 KB · Aufrufe: 108
    • DSC01814.jpg
      DSC01814.jpg
      604 KB · Aufrufe: 167
    • DSC01815.jpg
      DSC01815.jpg
      581,1 KB · Aufrufe: 122
    • DSC01816.jpg
      DSC01816.jpg
      608,1 KB · Aufrufe: 112
    • DSC01817.jpg
      DSC01817.jpg
      603 KB · Aufrufe: 122
    @big apple: also du hast ein tolles GH mit viel Platz zwischen den Reihen.
    Auch außen superordentlich und großartige Pflanzen:).
    Was hast du an dem Außenbeet am Rand stehen ? Spinat o.ä.

    Mein Tomidach ist jetzt auch fertig, muss nur noch für die Wetterseite eine Folie abhängen, samstags kommen die Tomaten in die Erde.
    Jetzt habe ich es dank des Tomatenforums auf 26 Sorten gebracht :d,
    ich hoffe die blamieren mich nicht und tragen viele Früchte.

    Lg. :?:
     
    die Tomaten könnten mir ruhig auch mal sagen was ihnen fehlt *lool*

    Tun sie ja normalerweise, man muss nur ihre Sprache verstehen... :d

    Aber bei Deiner Pflanze ist das nicht so eindeutig, finde ich. Liegt vielleicht auch daran, dass - wiegesagt - das Foto nicht so das-gelbe-vom-ei sind.

    Könnte auch Stickstoffmangel in ganz frühem Stadium sein. Ich würde einfach mal die Pflänzchen aus ihren Töpfchen nehmen und schauen, ob die Durchwurzelung gut ist. Wenn ja würde ich mir nicht weiter 'nen Kopf machen, da ja jetzt eh Auspflanzzeit ist. Dann holen sie ausgepflanzt das fehlende Element bald aus der frischen Erde. Hauptsache die Durchwurzelung stimmt, damit sie gut wurzeln können und Nährstoffe erschließen können. Und Hauptsache die Triebspitze grünt, damit sie in die Höhe wachsen können. Das ist das wichtigste...

    Grüßle, Michi
     
    @big apple: also du hast ein tolles GH mit viel Platz zwischen den Reihen.
    Auch außen superordentlich und großartige Pflanzen:).
    Was hast du an dem Außenbeet am Rand stehen ? Spinat o.ä.

    Mein Tomidach ist jetzt auch fertig, muss nur noch für die Wetterseite eine Folie abhängen, samstags kommen die Tomaten in die Erde.
    Jetzt habe ich es dank des Tomatenforums auf 26 Sorten gebracht :d,
    ich hoffe die blamieren mich nicht und tragen viele Früchte.



    Lg. :?:
    Hallo Schneckentempo!
    Ne Spinat hab ich keinen, den nehm ich immer;) aus dem Tiefkühler. Was du
    meinst sind glaub ich Radischen (Neben dem Rankgitter für die 3 triebigen Cherrys).
    Im GH ist die Mittelreihe in Töpfen. Ich mag es nicht wenn ich mich darin nicht mehr bewegen kann, deshalb so übersichtlich.
    Dann wird bei dir heut gepflanzt, dabei wünsch ich dir viel Spaß!
    Wetten nächstes Jahr sind es mehr als 26 Sorten!:D
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4040
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten