Tomatenzöglinge 2011

  • So langsam geht die Ernte zur Neige :d

    Meine drei Freiland-Marindas welken auf einmal vor sich hin, obwohl sie noch fett mit Früchten vollhängen.

    Da schauen die Topf-Tomaten schon noch besser aus - von der "Grünen aus Helarios" einmal abgesehen, die sich leider nicht mehr erholt hat. Ich schätze, dass sie höchstempfindlich auf zu viel Wasser reagiert?! Die "San Marzano" ist da anscheinend sehr widerstandsfähig und langlebig.

    Nu ja, da ich bald für drei Wochen ausser Landes bin, werde ich aus einigen Grünen noch ein leckeres "Confit" kochen und die überlebenden und lohnenden Pflanzen ins Freiland entlassen :)
     

    Anhänge

    • tomis_sept.webp
      tomis_sept.webp
      141,7 KB · Aufrufe: 108
    • tomis_sept_II.webp
      tomis_sept_II.webp
      117,6 KB · Aufrufe: 124
    @anneliese: der Schaugarten ist hier in Steiermark/Schwabau und er heißt Urlmueller. Leider ist die HP ohne Namen der Tomatensorten.

    @cachaito: deine Topftomaten schaun aber noch gut aus, da hast gut drauf geschaut und gut gedüngt ;). Aber du hast teilweise schon kleine Töpfe, der braune z.B.
    Wie oft musst du da gießen :confused:
     
  • Hallo Schneckentempo,
    hab mir von Urlmüller letzten Winter Tomatensamen bestellt - waren ok.
    LG Anneliese
     
  • Die faule Belgierin (Tonnelet) ist reif. Ich habe auch fleißig Samen gesammelt, verhütet.
    Geschmack ist gut, ist richtig süß geworden. Aber kann es sein, daß das lange Rumgammeln am Busche die Mehligkeit begünstigt?
    Ist nicht arg, und mich stört es weniger, sie schmeckt mir trotzdem. Aber dieser bescheidene Sommer ließ sie halt sehr lange grün bleiben. Sie braucht wohl auch einiges an Wärme, vielleicht ist sie im Gewächshaus besser aufgehoben.

    Anhang anzeigen 239620

    Wer will, meldet sich bei mir oder sie kommen ins Samenwichtel-Packetchen.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hi Doro,

    meine erste Fritte hab ich vor 3 Wochen geerntet, auch sie war ein bisschen mehlig. Geschmacklich aber ok und ist ,wie alle meine Tommis im Gewächshaus aufgewachsen. Im Großen und Ganzen muss ich sagen, dass die Ernte bisher recht zwar groß ausgefallen ist, mich geschmacklich aber nur die green und die yellow Zebra, die black Cherry, Burkanlapu und goldita Cherry wirklich überzeugt haben. Ich schieb das aber jetzt mal auf den bescheidenen Sommer.

    LG
    Tinchen
     
    Hallo Doro,
    war der Tonnelet Samen von mir? Ich hab die als altrosa im Gedächtnis. Wenn dem so ist, ist Deine verkreuzt. Ist aber dann schon bei mir passiert.
    LG Anneliese
     
  • Ach, Du hast sie auch? Ich dachte, gerade Dir könnt ich sie andrehen. :cool:

    Ja, genau, richtig enttäuscht hat sie mich nicht. Aber weil sie so lange brauchte im Gegensatz z.B. zur Sweetie, die hat ja gleich losgelegt, werd ich mir nochmal überlegen, ob ich den äußerst begehrten Platz an meiner Seite nochmal hergebe an die Fritte.

    @Anneliese: jaaa, genau, die ist von Dir. Aber im Netz finde ich sie doch auch so dunkel gesehen, der Tomaten-Atlas hat kommt auch mit zweierlei Färbungen....

    Und nun: ein Rätzel!!

    Woher kommt der Ausdruck: Du treulose Tomate?

    Ich weiß es, ich weiß es!!!!, ich hab mich ja auch wie jeden Abend mit Herrn Caspers und dem Ah-Wissen gebildet. :cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • So langsam geht die Ernte zur Neige :d

    Meine drei Freiland-Marindas welken auf einmal vor sich hin, obwohl sie noch fett mit Früchten vollhängen.

    Da schauen die Topf-Tomaten schon noch besser aus - von der "Grünen aus Helarios" einmal abgesehen, die sich leider nicht mehr erholt hat. Ich schätze, dass sie höchstempfindlich auf zu viel Wasser reagiert?! Die "San Marzano" ist da anscheinend sehr widerstandsfähig und langlebig.

    Nu ja, da ich bald für drei Wochen ausser Landes bin, werde ich aus einigen Grünen noch ein leckeres "Confit" kochen und die überlebenden und lohnenden Pflanzen ins Freiland entlassen :)

    Meine sehen auch so ähnlich aus. Die Saison ist zu Ende, die Pflanzen stecken die letzte Kraft in die Früchte. Wer braucht da noch schöne Blätter für die Photosynthese, wenn die Nachkommen (Samen) reifen sollen.

    OK, einige Pflanzen stehen strammer als andere, typenabhängig. Bin ja auch für mein Alter noch knackig :grins::grins::grins::d:d:d
     
    :grins:so eine habe ich auch, die hat die andere Hälfte vom Garten und die züchtet fast nur Unkraut :grins::d, aber alle anderen sind furchtbar nett. Die eine Oma ist schon 82 und werkelt jeden Tag ein bissel im Garten.

    Heute habe ich bei einem Radausflug einen Tomatenschaugarten besucht, mit gaaaanz vielen Tomatensorten - Waahnsinn:d

    Meine Nachbarin/Vermieterin hat ein Glashaus, das einem Duschungel gleicht. Es stehen 4 oder 5 Tomatenpflanzen drin. OK, LIEGEN, weil sie - obowohl ich es ihr wiederholt (auch schon 2010) ans Herz gelegt habe - nicht ausgegeizt hat. 2 Pflanzen sind von mir (Tomatoberry und Sweet 100) und sie Pflanzen hingen voller reifer Früchte. Da hat sich dann - unfreiwillig - die Stekevic-Methode bewährt: Tomaten können liegend wachsen und müssen nicht ausgegeizt werden, solange kein Wasser von oben kommt. Allerdings darben die ihrigen jetzt heftig ---> Mineralstoffmangel. Ich denke mal, sie hat noch nie gedüngt. Und klar sieht sie, was für Oschis ich ernte und wie gesund meine Pflanzen aussehen. Aber das tangiert sie nicht. M.E. hat sie ein Glashaus, weil es sich so gehört (hat auch eine Wäschspinne und benutzt sie kaum). Neidisch isse nicht, hat keinen Draht zu Pflanzen.

    Nix mit: Neid ist die ehrlichste Art der Anerkennung. Bei ihr sind auch die Himbeeren und Brombeeren am Strauch verdorrt. Ich könnte da regelmäßig Männekes kriegen, weil ich mich frage, weshalb sich Leute Himbeersträucher pflanzen und die verkommen lassen.
     
    Rischtisch Orni, so langsam fängt die Welke bei meinen Tomaten auch an.

    Wir streifen uns einfach ein neues Kleidchen über und sehen frisch wie eh und jeh aus. Unseren Pflanzen, die wir lange Zeit wie Augapfel gehütet haben, geht halt früher die Puste aus. Und die müssen jetzt auch noch für die Fortpflanzung sorgen..... :):):)
     
    Hi Doro,

    meine erste Fritte hab ich vor 3 Wochen geerntet, auch sie war ein bisschen mehlig. Geschmacklich aber ok und ist ,wie alle meine Tommis im Gewächshaus aufgewachsen. Im Großen und Ganzen muss ich sagen, dass die Ernte bisher recht zwar groß ausgefallen ist, mich geschmacklich aber nur die green und die yellow Zebra, die black Cherry, Burkanlapu und goldita Cherry wirklich überzeugt haben. Ich schieb das aber jetzt mal auf den bescheidenen Sommer.

    LG
    Tinchen

    Komisch, hier war der Sommer zwar nicht hip, aber wir hatten fast 14 tolle Tage im August, die einiges wieder wett gemacht haben. Die Black Cherry fand ich persönlich nicht so dolle (mein LebensAbschnittsGefährte - im folgenden kurz LAG genannt) fand sie "voi guad". Die Burkanlapu hat zwar reichlich getragen (und wird jetzt von den Spinnmilben dahingerafft) aber geschmacklich fand ich sie nichtssagend (wobei sie wenigstens saftig war und eine weiche Schale hatte, die nicht am Zäpfchen hängenbleibt). Ich bin anscheinend echt der Typ, der auch Tomaten mit einen guten Tick Säure steht. Also so, dass es auch nach einiger Zeit noch auf der Zunge prickelt. Und davon hatte ich eigentlich nur wenige Sorten diese Saison. Aber immer noch genug, um ausreichend Tomatenbutterbrot mit Zwiebeln zu essen.
    Mein LAG steht total auf die schwarzen Sorten. Am besten schmeckten ihm eben Black Cherry, Black Prince und die Black Krim (wobei ich finde, dass die Black Krim aufgeschnitten genau so aussieht wie eine große Black Prince und auch so riecht und auch so schmeckt und auch so saftig ist). Der LAG vermisst dieses Jahr die Black Plum, die ich 2009 und 2010 hatte. Die ist ja nicht ganz so saftig, dafür aber süßlich-mild. Und trägt reichlich. Ich hingegen war/bin mal wieder von der Ponderosa überzeugt (weil der Tick Säure da ist) und meine Frühtomate (für die ich nächste Saison einen eigenen Namen kreiere) hat auch nen Tick Säure. Und erstaunlich war/ist auch die Tangerine. Die hat für eine gelb-orangene Sorte auch viel Säure (also nicht viel, sondern relativ viel). Von den Cherries ist nach wie vor die Tropical Ruby mein Favorit. Leider F1, aber ich habe noch ein paar Samen für nächste Saison.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Komisch, hier war der Sommer zwar nicht hip, aber wir hatten fast 14 tolle Tage im August, die einiges wieder wett gemacht haben. Die Black Cherry fand ich persönlich nicht so dolle (mein LebensAbschnittsGefährte - im folgenden kurz LAG genannt) fand sie "voi guad". Die Burkanlapu hat zwar reichlich getragen (und wird jetzt von den Spinnmilben dahingerafft) aber geschmacklich fand ich sie nichtssagend (wobei sie wenigstens saftig war und eine weiche Schale hatte, die nicht am Zäpfchen hängenbleibt). Ich bin anscheinend echt der Typ, der auch Tomaten mit einen guten Tick Säure steht. Also so, dass es auch nach einiger Zeit noch auf der Zunge prickelt. Und davon hatte ich eigentlich nur wenige Sorten diese Saison. Aber immer noch genug, um ausreichend Tomatenbutterbrot mit Zwiebeln zu essen.
    Mein LAG steht total auf die schwarzen Sorten. Am besten schmeckten ihm eben Black Cherry, Black Prince und die Black Krim (wobei ich finde, dass die Black Krim aufgeschnitten genau so aussieht wie eine große Black Prince und auch so riecht und auch so schmeckt und auch so saftig ist). Der LAG vermisst dieses Jahr die Black Plum, die ich 2009 und 2010 hatte. Die ist ja nicht ganz so saftig, dafür aber süßlich-mild. Und trägt reichlich. Ich hingegen war/bin mal wieder von der Ponderosa überzeugt (weil der Tick Säure da ist) und meine Frühtomate (für die ich nächste Saison einen eigenen Namen kreiere) hat auch nen Tick Säure. Und erstaunlich war/ist auch die Tangerine. Die hat für eine gelb-orangene Sorte auch viel Säure (also nicht viel, sondern relativ viel). Von den Cherries ist nach wie vor die Tropical Ruby mein Favorit. Leider F1, aber ich habe noch ein paar Samen für nächste Saison.

    Und das war wieder das Gute. Ich habe ohne Ende Schalotten ernten können, die mich hoffentlich über den Winter bringen, da kam zur Süsse der Cocktails (ich bin auch eher so der scharfe, saure Typ:d:d:d) ein wenig mehr Erlebnis auf den Gaumen. Ich liebe frisch gebackenes Brot, Tomate, Zwiebel, Salz, Pfeffer und einen Hauch von Knoblauchscheibe drauf. Lass ich FAST ein Steak für stehen.

    Samen mache ich von fast allen Sorten, die im Anbau waren und sind. You`ll never know-
     
    Und das war wieder das Gute. Ich habe ohne Ende Schalotten ernten können, die mich hoffentlich über den Winter bringen, da kam zur Süsse der Cocktails (ich bin auch eher so der scharfe, saure Typ:d:d:d) ein wenig mehr Erlebnis auf den Gaumen. Ich liebe frisch gebackenes Brot, Tomate, Zwiebel, Salz, Pfeffer und einen Hauch von Knoblauchscheibe drauf. Lass ich FAST ein Steak für stehen.

    Samen mache ich von fast allen Sorten, die im Anbau waren und sind. You`ll never know-

    Ja, dachte ich mir, dass Du ne rattenscharfe Schnalle bist.

    Manche sagen zu den Zwiebelchen übrigens "Charlotten" (und zu Cordon Bleu "Gordon Bleu"). Naja... das am Rande.

    Habe auch jede Menge Samen genommen. Im Grunde genommen waren alles Sorten ja nicht schlecht. Also keine, die BÄH! war oder enttäuschend wenig trug. Die Burki mag ich ja per sé, weil sie so anspruchslos ist. Die Tumbling Toms waren übrigens auch gut. Und manche schmecken OK aber die Optik reißt sie total raus (Tangella - einfach tolles Orange). Die Kremser Perle (die ja eigentlich eine sub-arctic cherry sein sollte und ich falsche Samen vom Lieferanten bekam) schmeckt auch ganz anständig und trägt sehr, sehr viel (in ihrem 3-Liter-Töpfchen).

    Nächste Saison werde ich - umzugsbedingt - nur wenige Sorten anbauen können. Und ich spekuliere schon seit Wochen...
     
    In Anlehnung an alte Sesamstrassefolgen heistt es in diesem Hause, wenn et ein "Cordon bleu" gibt, dass Gordon zu Besuch kommt. Kann passieren, dass er ein bisschen zu schwarz geraten ist...... :d

    Eine Tomate ist dabei, die nächstes Jahr garantiert ausfällt. Orange Banana, sieht ganz wunderbar aus, schmeckt aber nach nix und ist völlig mehlig, hatte aber einen der besten Plätze.
     
  • Zurück
    Oben Unten