Tomaten-Wetter

Gestern ware große Pflanzaktion in den Gewächshäusern.

Tomaten, Paprika´s, Auberginen, Gurken und Andenbeeren sind nun ausgepflanzt.
Das Wetter soll sich hier an der Küste nicht großartig mehr ändern, Nachts sollen so um die 7° sein.
Ein Hochbeet wurde ebenfalls mit Paprika bepflanzt.
 
  • Nu stehen auch noch die meisten (80) Paprika und Chilis draußen.
    Mich graut echt, das nächste Woche zur Nacht wieder alles in den Keller zu schaffen. Naja, hilft ja nix.
     
    Hi

    Pyro: meinst Du wir können uns auf die Wettervorhersage verlassen?
    Die melden die nächsten 14 tage Nachts bis min 7Grad..
    Das müßten die Tomaten doch eigentlich packen, oder was meint ihr?
    Grüße

    Was die nächsten 14 Tage passiert, ist ungewiss. Aber die nächsten 2-3 Tage klappt die Vorhersage ja ganz gut. Deshalb stehen meine Pflanzen draußen, sind aber noch mobil.

    Wetter punkt dingens sagt für nächstes Wochenende Frost vorher.


    Warten wir ab - und pflanzen noch nicht in die Endtöpfe.
     
  • Hallo,

    lt Proplanta-Agrarwetter gehts in den nächsten 14 Tagen grundsätzlich nicht in den Frostbereich - wobei es natürlich immer einzelne Gegenden gibt, welche Ausnahmen machen. Von daher sehe ich den sg. Eisheiligen gelassen entgegen

    falccone
     
  • Ich warte noch mindestens 2 Tage. Manche sagen hier für nächsten Dienstag wieder Nachtfrost vorher. :(

    Vielleicht sind ab der Wochenmitte die Vorhersagen genauer.
     
  • Meine Tomaten- und Paprikapflanzen hab ich am 2. Mai in den Garten gepflanzt. Am 4. Mai hatten wir dann nach einer klaren Nacht frühmorgens -1°C. Von 45 Paprikapflanzen und 10 Tomatenpflanzen hatten aber nur jeweils drei Stück leichtere Blattschäden. Diese Blätter waren natürlich hinüber, aber schon nach wenigen Tagen haben sich neue gebildet.

    Interessant ist auch zu sehen, dass die F1-Hybriden Atris und Palermo bei kühlen Temperaturen wie jetzt während der Eisheiligen, deutlich besser wachsen.

    Auch die vorgezogenen Einlegegurken, die ich nach dieser kalten Nacht gepflanzt hab (auch ne F1-Hybride), machen sich recht gut. Keine Ahnung warum es immer heißt, Gurken würden nach dem Umtopfen schlecht anwachsen. Ich hatte nicht die geringsten Probleme. Aber meine waren zu dem Zeitpunkt auch noch klein. Nur die wenigsten hatten schon ihr erstes Laubblatt.

    Die Gurken scheinen allerdings ne Leibspeise von Schnecken zu sein. Und auch der Pferdemist scheint sie regelrecht anzulocken. Da musste ich schon nach wenigen Tagen Schneckenkörner streuen und die diebischen Vögel mit einer Vogelscheuche vertreiben.
     
    Fast alle meine Pflanzen sind auch schon seit über einer Woche Draußen eingepflanzt (manche auch viel länger).
    Sogar ein paar Gurken und ca 15 Paprika. Aber an keiner einzigen Pflanze konnte ich bis jetzt Kälteschaden feststellen.

    Die Temperaturen gingen hier aber auch nicht unter 2°C , soweit ich weiß.
    Und alle Pflanzen waren gut abgehärtet, weil ich sie teils aus gesundheitlichen Gründen vernachlässigen musste.
    Hätte auch schief gehen können...
     
    Ja, ich wollte dieses Jahr einfach nicht Pokern, dazu sind die meisten Sorten mir zu wichtig. Lieber auf Nummer sicher gehen. Vielleicht wäre es auch gut gegangen.
     
    ich fände es toll, wenn alle mal ihren ort eintragen würden, damit man mal etwas auch so rein geografisch von den infos hat!


    ich schau mal gleich bei mir im profil...

    also zumindest den nächst bekannten ort, muss sich ja niemand nackig machen, der nicht möchte.

    Die Bundesländer sind sehr groß ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die große Kälte Montag und Dienstag ist bei uns abgesagt worden. Ich werde nachher die Balkontomaten pflanzen. Zur Not kann ich sie schleppen. Wenn es dabei bleibt wird zum Wochenende der Rest in den Garten gesetzt. Noch traue ich mich nicht.
     
    Meine Tomaten- und Paprikapflanzen hab ich am 2. Mai in den Garten gepflanzt. Am 4. Mai hatten wir dann nach einer klaren Nacht frühmorgens -1°C. Von 45 Paprikapflanzen und 10 Tomatenpflanzen hatten aber nur jeweils drei Stück leichtere Blattschäden. Diese Blätter waren natürlich hinüber, aber schon nach wenigen Tagen haben sich neue gebildet.
    Erstaunlich, wie unterschiedlich das ausfällt. Ich gucke abends jeweils aufs Thermometer und auf die Wetter App von Wetter online, die Vorhersage passt in der Regel aufs Grad genau. Bei 5° stelle ich die Pflanzen rein. Und dennoch habe ich es irgendwie geschafft in einer Zeit, wo es eigentlich warm genug war, dass die Pflanzen recht deutliche Kälteschäden davongetragen haben. Einige Sorten mehr, andere weniger. Vielleicht lag es am starken Wind, verbunden mit Verdunstungskälte bei Regen, wer weiß. Für mich weiter Grund genug, bei Frost lieber vorsichtig zu sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten