💬 Tomaten-Lexikon - Plauderthread

Hmm, die kenne ich nicht.
Naja ist auch aus Erinnerung beschrieben. Nächstes Jahr mache ich Vergleichsanbau in Bronze/Ocker.
Die Beschreibungen der Buzau klangen vielversprechend, aber dann ist sie raus,
Nee, bei mir eigentlich auch.
Das ist ja interessant. Die Sorte ist doch in einigen Shops gelistet mit Größenangaben von 0,8, 1,5 oder 1,4-1,8. Wenn wenigstens alle gleich wären, könnten sie noch voneinander abgeschrieben haben. :unsure:
Meine ist 1,80 dreitriebig. Die veredelte ist aber nur 1,20 m.
Ich gucke nächstes Jahr mal nach meiner alten Saat von Kraft und vergleiche die mit der diesjährigen (Deaflora).
Bei Deaflora sind auch sämtliche Artisan Tiger als Buschtomate angegeben!!
Egal. Die King Blue ist lecker und ertragreich.
IMG_2956.jpegIMG_2957.jpeg
Entweder hat sie jemand umbenannt oder es kamen mehrere auf die Idee, diese beiden Sorten zu kreuzen. Bei Deaflora steht, dass King Blue erst eine F6 ist, demnach hätte es sie vor ein paar Jahren noch gar nicht gegeben. Andererseits würde das die schwanken Größenangaben erklären.
Kann auch sein. Glaube ich aber irgendwie nicht.
Nur keine Umstände. Wenn Du sagt, dass es keine Dwarf ist, dann reicht mir das. (y)
War schon da.
Da fällt mir ein, eine war am umfärben. Leider vergessen abzuschneiden.😔
 
  • Ok, aber ist für mich einfach, klicke ich dann immer „sehr groß“ an. Bisher war ich davon ausgegangen, das „sehr groß“ eher selten ist und in meinem Fundus kaum vertreten. 😀
    Aber ich ging halt von > 500 g aus. 😀
    Da muss ich mir noch Gedanken darüber machen. Vom Bauchgefühl würde ich die Grenze auch eher > 500g ansetzen. Aber da muss ich noch mal hirnen. Deshalb noch mal zur Diskussion. Wo sind die Fleischtomaten-Züchter? :ROFLMAO:
    Ich habe grad nicht alles auf Schirm. Anzahl der Fruchtkammern gab es als Kriterium, ja?
    Nein
    Ist Euch das nicht wichtig?
    Nein

    Wenn so eine Angabe irgendwo mal in einer Sortenbeschreibung aufgetaucht ist, hab ich das bisher für mich immer persönlich nur als Randnotiz wahrgenommen. Was die Größe einer Frucht anbelangt, interessiert mich primär das Fruchtgewicht. Und sekundär dann die Maße. Aber Fruchtkammern als Größenbestimmung kommt in meinem Universum nicht vor. Aber vll. muss da auch erst ein entsprechender Stern geboren werden...
    meine persönliche Einteilung in meinem Archiv bezog sich eigentlich auch immer auf die Anzahl der Fruchtkammern.
    Tell me more...

    Wie läuft das ab? 2-3 Kammern ist dann für Dich Kategorie Cherry, oder wie machst du das?
    Aber naja, vielleicht hatten wird das schon diskutiert und ich habe es vergessen. 🤔
    Nein, das war noch nicht Thema.
    Bisher ist es nicht dabei. Und ja. DAS würde ich ausfüllen. 😀
    Prinzipiell kann man das schon umsetzen, wenn es Dir wichtig erscheint. Zumindest liest man gelegentlich in Sortenbeschreibungen von der Anzahl der Fruchtkammern. Dann müsste ich aber wissen, wie es umgesetzt werden soll:

    Sind das bei Dir Durchschnittswerte (z.B. "durchschnittlich 5 Kammern"), oder Maximalwerte (z.B. "maximal 5 Kammern") oder sind das von/bis Werte (z.B. "4-6 Kammern"). Oder wie ist das bei Dir in den Unterlagen notiert?
     
    Da muss ich mir noch Gedanken darüber machen. Vom Bauchgefühl würde ich die Grenze auch eher > 500g ansetzen. Aber da muss ich noch mal hirnen. Deshalb noch mal zur Diskussion.
    Wie schon erwähnt, habe ich zwar einige Sorten, bei denen die größten Früchte über 500g sind, aber wenn das durchschnittliche Fruchtgewicht ausschlaggebend ist, wird die Luft bei mir extrem dünn. So auf die Schnelle fällt mir nur Pomodoro Cuore Antico di Acqui Therme ein. Aber da ich sowieso Durchmesser und Gewicht ausfülle, kann sich jeder selber ein Bild machen und ob ich dann groß oder sehr groß auswähle ist nicht so wichtig.

    Jedenfalls müsste das einem Durchmesser von ca. 11 cm entsprechen (wenn die Tomate sehr flach oder stark gerippt ist, auch mehr)
     
  • Ich fürchte wenn man nicht den Tomatenqueen Faktor auf seiner Seite hat wird es schwierig werden, viele Sorten zu finden, wo die Durchschnittsgröße der Früchte bei 500g anfängt..? Da stimme ich @Tomteur zu.
    Ich hatte dieses Jahr auch paar Fleischtomaten im Boden, die laut Beschreibungen recht große Früchte machen, aber von einem Durchschnitt von 500g war alles weit entfernt. (Sofern ich Durchschnittsgröße hier richtig interpretiere, also dass dann eben die meisten Früchte an der Pflanze dieses Gewicht und eine entsprechende Größe haben (?) - falls ich den Kontext falsch verstanden haben sollte, meinen Beitrag bitte einfach ignorieren...)
    Ich lese ziemlich viele russische Sortenbeschreibungen, und die sind ziemlich gut, und auch da lese ich nur selten von solchen Rekordanwärtersorten, die überwiegend so riesige Früchte machen.
    Einzelne Früchte dieser Größe, sicher... aber der Großteil an der Pflanze, bei mehreren Trieben..? Bisher ganz selten gesehen.
    Ich glaube aber sofort, dass @Tubi mit ihren Anbaumethoden gelingt, was der durchschnittliche Hobby-Tomatenanbauer nicht so zu Wege bringt. Sie steckt so viel Herzblut und Know How hinein, wie schon weiter oben geschrieben, dass sich das auszahlt finde ich absolut nicht verwunderlich. Es wäre eher gemein, wenn nicht. :paar:
     
  • Ich hatte noch nie eine Fleischtomate bei der der Durchschnitt 500g hatte. Auch die Ananas zum Beispiel. Da hatte ich mal eine Frucht die über 800g hatte, aber da auch immer kleine Exemplare dabei sind, kommt der Durchschnitt nicht mal in die Nähe von 500g. Wäre die dann groß oder Sehr große?
     
    Da muss ich mir noch Gedanken darüber machen. Vom Bauchgefühl würde ich die Grenze auch eher > 500g ansetzen. Aber da muss ich noch mal hirnen. Deshalb noch mal zur Diskussion. Wo sind die Fleischtomaten-Züchter? :ROFLMAO:
    Kenne im Forum keine. 😀
    Aber ich habe immer viele im Anbau. Aber ok, wenn es um das durchnittliche Gewicht der Sorte geht, dann lass die 400 g.
    Wenn so eine Angabe irgendwo mal in einer Sortenbeschreibung aufgetaucht ist, hab ich das bisher für mich immer persönlich nur als Randnotiz wahrgenommen. Was die Größe einer Frucht anbelangt, interessiert mich primär das Fruchtgewicht.
    Mich auch
    Und sekundär dann die Maße. Aber Fruchtkammern als Größenbestimmung kommt in meinem Universum nicht vor. Aber vll. muss da auch erst ein entsprechender Stern geboren werden...
    Ich finde es wichtig und hilft mir den Geschmack vorzustellen. Fleischtomaten schmecken anders als Cherrys. Und es gibt auch Minifleischtomaten mit etlichen Fruchtkammern.
    Tell me more...

    Wie läuft das ab? 2-3 Kammern ist dann für Dich Kategorie Cherry, oder wie machst du das?
    Ja, oder Salat. Fleischtomaten haben unzählige kleine Kammern. Man könnte ja schreiben 2-3 Fruchtkammern 4-5 und > 5 Fruchtkammern
    Nein, das war noch nicht Thema.

    Prinzipiell kann man das schon umsetzen, wenn es Dir wichtig erscheint.
    Ja, sehr.
    Zumindest liest man gelegentlich in Sortenbeschreibungen von der Anzahl der Fruchtkammern. Dann müsste ich aber wissen, wie es umgesetzt werden soll:

    Sind das bei Dir Durchschnittswerte (z.B. "durchschnittlich 5 Kammern"), oder Maximalwerte (z.B. "maximal 5 Kammern") oder sind das von/bis Werte (z.B. "4-6 Kammern"). Oder wie ist das bei Dir in den Unterlagen notiert?
    S. O.
     
  • Ich fürchte wenn man nicht den Tomatenqueen Faktor auf seiner Seite hat wird es schwierig werden, viele Sorten zu finden, wo die Durchschnittsgröße der Früchte bei 500g anfängt..? Da stimme ich @Tomteur zu.
    Ich hatte dieses Jahr auch paar Fleischtomaten im Boden, die laut Beschreibungen recht große Früchte machen, aber von einem Durchschnitt von 500g war alles weit entfernt. (Sofern ich Durchschnittsgröße hier richtig interpretiere, also dass dann eben die meisten Früchte an der Pflanze dieses Gewicht und eine entsprechende Größe haben (?) - falls ich den Kontext falsch verstanden haben sollte, meinen Beitrag bitte einfach ignorieren...)
    Ich lese ziemlich viele russische Sortenbeschreibungen, und die sind ziemlich gut, und auch da lese ich nur selten von solchen Rekordanwärtersorten, die überwiegend so riesige Früchte machen.
    Einzelne Früchte dieser Größe, sicher... aber der Großteil an der Pflanze, bei mehreren Trieben..? Bisher ganz selten gesehen.
    Ich glaube aber sofort, dass @Tubi mit ihren Anbaumethoden gelingt, was der durchschnittliche Hobby-Tomatenanbauer nicht so zu Wege bringt. Sie steckt so viel Herzblut und Know How hinein, wie schon weiter oben geschrieben, dass sich das auszahlt finde ich absolut nicht verwunderlich. Es wäre eher gemein, wenn nicht. :paar:
    Ach, das stimmt doch gar nicht. Vielleicht war das nur mein subjektiver Eindruck.
     
    Ach, das stimmt doch gar nicht. Vielleicht war das nur mein subjektiver Eindruck.
    Das glaube ich nicht, Tubi, aber ich denke dass dein Anbau auf jeden Fall speziell ist :D
    Was du da treibst sieht man so beeindruckend ja nicht einmal im (klein)gewerblichen Anbau 😉 das ist schon absolut irre, was für tolle Tomaten du produzierst!
    (Selbst unabhängig davon dass es so extrem viele Farben und Formen sind - aber die Qualität der Pflanzen und Früchte und die Menge sprechen für sich.)
     
    Das glaube ich nicht, Tubi, aber ich denke dass dein Anbau auf jeden Fall speziell ist :D
    Was du da treibst sieht man so beeindruckend ja nicht einmal im (klein)gewerblichen Anbau 😉 das ist schon absolut irre, was für tolle Tomaten du produzierst!
    (Selbst unabhängig davon dass es so extrem viele Farben und Formen sind - aber die Qualität der Pflanzen und Früchte und die Menge sprechen für sich.)
    Ach nein, so hoch ist der durchschnittliche Ertrag auch nicht gewesen. Aber ich habe mir teilweise auch nicht so viel Mühe mit dem Ernten gegeben.
    Am höchsten war mein durchschnittlicher Ertrag in 2012, wo ich fast nur Ochsenherztomaten und zwei Cherrys hatte. 😀
    Danach ist es expandiert. :rolleyes:
     
  • Die Sorte von damals muss ich mal versuchen zum Keimen zu bringen. Da waren Trümmer über 900 g dabei. 🥰
    Welche Sorte war das?
    Ich habe eine Sorte, die angeblich auch so riesige Früchte machen soll, über 1000g, ich glaube Brutus (?), soll angeblich auch schmecken... hattest du die zufällig auch schonmal und erinnerst dich an den Geschmack..?
    Oder jemand anderes..?
     
  • Welche Sorte war das?
    Die war aus dem früheren Sortiment von Pötschke, er führt sie längst nicht mehr.
    Und meine Saat ist natürlich unverhütet. :rolleyes:
    Ich habe eine Sorte, die angeblich auch so riesige Früchte machen soll, über 1000g, ich glaube Brutus (?), soll angeblich auch schmecken... hattest du die zufällig auch schonmal und erinnerst dich an den Geschmack..?
    Nein hatte ich noch nicht.
    Oder jemand anderes..?

    Also, wenn ich mir so überlege, was ich mir schon alles für Pläne gemacht habe, was ich nächstes Jahr machen möchte. Da gehe ich besser nirgends mehr shoppen. 🤔
    Auch nicht bei Züchtern, die ihre Tomaten nach den Popgruppen meiner (und ihrer?) Jugend benannt haben,

    So aber lange Rede, kurzer Sinn. Ich beantrage die Anzahl der Fruchtkammern für die Steckbriefe, lieber @Moonfreak . 😀
     
    Also, wenn ich mir so überlege, was ich mir schon alles für Pläne gemacht habe, was ich nächstes Jahr machen möchte. Da gehe ich besser nirgends mehr shoppen. 🤔
    Dito 🙈
    Ich habe mir inzwischen tatsächlich angewöhnt, immer wieder in meinem eigenen Archiv "stöbern" zu gehen, da sind noch so viele spannende Sorten drin, die ich noch nicht angebaut habe... und ich habe sie ja nicht grundlos ausgewählt.
    Größere Käufe gibt es bei mir vorerst auf jeden Fall nicht mehr, zu viele gute Sorten hier, aktuell... auch noch ganz viele spannende Fleischtomaten (Bicolor) die ich gerne ausprobieren möchte... wo soll das alles hin...
     
    Also, wenn ich mir so überlege, was ich mir schon alles für Pläne gemacht habe, was ich nächstes Jahr machen möchte. Da gehe ich besser nirgends mehr shoppen. 🤔
    Auch nicht bei Züchtern, die ihre Tomaten nach den Popgruppen meiner (und ihrer?) Jugend benannt haben,
    Mich würde auch ein Vergleichsanbau von Chernoe Serdtse s Nosikom, Chinook und Linnaeus Heart reizen, aber das wird sich leider nicht ausgehen.
    Dito 🙈
    Ich habe mir inzwischen tatsächlich angewöhnt, immer wieder in meinem eigenen Archiv "stöbern" zu gehen, da sind noch so viele spannende Sorten drin, die ich noch nicht angebaut habe... und ich habe sie ja nicht grundlos ausgewählt.
    Größere Käufe gibt es bei mir vorerst auf jeden Fall nicht mehr, zu viele gute Sorten hier, aktuell... auch noch ganz viele spannende Fleischtomaten (Bicolor) die ich gerne ausprobieren möchte... wo soll das alles hin...
    Da kann ich gut mitfühlen: ich habe auch einen Grundstock an Wiederkehrern, Sorten im Archiv (unter anderem von Euch) und einige Sorten die schon letztes Jahr auf meiner unbedingt haben-Muss-Liste standen. :verrueckt:

    Vielleicht müsste man eine Tomatenkooperative gründen oder einer Gartenkooperative beitreten. Dann könnte man die Sorten einbringen und hätte ganz viel Unterstützung bei der Pflege und Verarbeitung. :unsure:
     
    Mich würde auch ein Vergleichsanbau von Chernoe Serdtse s Nosikom, Chinook und Linnaeus Heart reizen, aber das wird sich leider nicht ausgehen.
    Warum nicht?
    Da kann ich gut mitfühlen: ich habe auch einen Grundstock an Wiederkehrern, Sorten im Archiv (unter anderem von Euch) und einige Sorten die schon letztes Jahr auf meiner unbedingt haben-Muss-Liste standen. :verrueckt:
    Wem geht das nicht so in diesem süchtigen Verein?😗
    Vielleicht müsste man eine Tomatenkooperative gründen oder einer Gartenkooperative beitreten. Dann könnte man die Sorten einbringen und hätte ganz viel Unterstützung bei der Pflege und Verarbeitung. :unsure:
    Das wäre toll. Insbesondere bei der Verarbeitung! Pflege mache ich sehr gerne, Verhütete Samen gewinnen, Ernte von Fleischtomaten auch.
    Gießen, Verarbeiten und vor allem Cherrys pflücken kann jemand anderes bitte machen.
     
    Weil ich auch noch viele andere Sorten anbauen möchte, aber bei einem Umfang bleiben möchte, der mir noch Spaß macht.
    Wem geht das nicht so in diesem süchtigen Verein?😗
    Wohl wahr.
    Das wäre toll. Insbesondere bei der Verarbeitung! Pflege mache ich sehr gerne, Verhütete Samen gewinnen, Ernte von Fleischtomaten auch.
    Gießen, Verarbeiten und vor allem Cherrys pflücken kann jemand anderes bitte machen.
    Man würde meinen, dass das irgendwie gehen müsste. Nur muss man das dann auch wieder organisieren und betreuen...
     
    Weil ich auch noch viele andere Sorten anbauen möchte, aber bei einem Umfang bleiben möchte, der mir noch Spaß macht.
    Dann kannst Du aber nicht vergleichen. 🤔
    Kannste die anderen nicht auf nächstes Jahr vertagen?
    Ja, schlimm hier. Bevor ich hier mitgelesen habe, hatte ich 5 Sorten und 80 kg Ertrag. Jetzt habe ich mindestens 100 Sorten jedes Jahr und 250 - 350 kg Ertrag. Da sieht man, wie schlimm es kommen kann, wenn man in schlechten Einfluss gerät. :rolleyes:
    Aber ist ja auch verstehbar. Als ich hier anfangen habe, haben andere User den Anbau auf Äckern betrieben. Oder zumindest 5 Gewächshäuser und 350 Pflanzen gesetzt.
    @Moonfreak kann das bestätigen. :freundlich:
    Man würde meinen, dass das irgendwie gehen müsste. Nur muss man das dann auch wieder organisieren und betreuen...
    Ja, man muss ja auch gar nichts verarbeiten, wenn man das Ganze auf 5 Leute aufteilt und jeder 5-10 kg Tomaten in der Woche heimnimmt.:unsure:
     
    Warum nicht?

    Wem geht das nicht so in diesem süchtigen Verein?😗

    Das wäre toll. Insbesondere bei der Verarbeitung! Pflege mache ich sehr gerne, Verhütete Samen gewinnen, Ernte von Fleischtomaten auch.
    Gießen, Verarbeiten und vor allem Cherrys pflücken kann jemand anderes bitte machen.
    Ich pflücke gerne Cherrys! 🙋‍♀️
     
  • Similar threads

    Oben Unten