Tomaten in Kübeln

Registriert
31. Mai 2011
Beiträge
103
Hallo,

ich wollte dieses Jahr mal meine Tomaten in Kübeln pflanzen.
Ich hatte da an die rechteckigen 65 Liter Mörtelkübel aus dem Baumarkt gedacht.
Die haben folgende Maße: Länge: 70cm Breite: 35cm Höhe: 30cm
Ich habe zwei Pflanzen je Kübel vorgesehen.
Natürlich kommen Löcher in die Kübel damit keine Staunässe entsteht.

Nun meine Fragen:

Reicht der Platz aus für zwei Pflanzen je Kübel (damit sich die Tomis auch wohl fühlen)?
Gibt es besondere Sorten, die sich sehr gut für die Kübellösung eignen?
Habt ihr einen Tipp, wie ich die Rankstange befestigen kann? Durchstechen geht nicht wegen dem Untergrund.

Danke.

LG
Blutegel
 
  • http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/69208-moertelkasten-40l-fuer-tomaten.html
    Ergebnis aus dem Thread: Erde reicht locker, aber der seitliche Abstand muss gewahrt bleiben. Ich ziehe in 22L Töpfen, das reicht locker, muß aber nach einer Weile dann regelmässig gedüngt werden. Bei mehr Pflanzen pro Kübel muß man aufpassen, daß die sich nicht gegenseitig behindern. Mehrtriebig wird ggf. ein Problem.

    Rankgitter: Ich würde 2 Spiralstäbe nehmen und die oben mit einer Querstange verbinden. Das erhält den Abstand. Seitlich mit Draht zum Boden abspannen.
     
    schraube unter den Pflanzkübel ein Gestell (Rahmen) aus Dachlatten.


    An der Stelle wo die Rankstäbe durch den Kübel gesteckt werden sollen bohrst du passende Löcher in die Dachlatte so dass der Rankstab mit Kraft eingepasst werden kann. Anschliessend kannst du das obere Ende des Rankstabes noch mit Blumendraht oder ähnlichem zum Pflanzkübel verspannen. Dann Erde einfüllen und der Rankstab steht ausreichend fest.
    Wasser läuft zudem auch viel besser ab durch diesen Rahmen unter dem Kübel.
     
  • Hallo Blutegel,
    gleich vorweg: ich bin kein Tomatenfachmann, eher so
    " Dasprobierichmalausspielkind", aber Versuch macht ja bekanntlich kluch. Ich habe schon über viele Jahre diverse Tomatensorten in Kübeln gehabt,allerding hab ich die runden Pötte und jeweils nur eine Pflanze darin. Sorten immer je nach dem was ich so finde in den Gartencentern. Was die Befestigung der doch ziemlich schweren Metall-Tomatenstäbe angeht hab ich hier aus dem Forum einen prima Tipp erhalten---siehe Foto. Funktioniert bestens und ist schnell selber gemacht. Einfach den Metallstab durch die Löcher in den Holzleisten, Erde rein, Pflänzchen einbuddeln-fertig.
    Viel Spaß mit den Tomis wünscht
    Blümchenpflücker:)
     

    Anhänge

    • P1010793.webp
      P1010793.webp
      203,1 KB · Aufrufe: 440
    • P1010794.webp
      P1010794.webp
      183,3 KB · Aufrufe: 478
  • Je nach Sorte habe ich 10-20 Liter Eimer je Pflanze (für kleinwüchsige max. 10, alle anderen reichen 20 Liter). Vorteil bei Einzelpflanzung ist, das man die Eimer besser umstellen kann, erkrankte Pflanzen besser behandeln, separieren oder entsorgen kann.
     
    Ok, daß man bei der Einzelpflanzung die Töpfe besser umstellen kann stimmt. Ich denke da aber eher an die doch mittlerweile immer heftiger werdenden Winde, die solche Einzelpflanzen dann doch eher umhauen, als wenn ich größere Kübel verwende.

    Wenn also für eine Einzelbepflanzung ca. 20 Liter ausreichen, dann müßte ich doch in einen 65 Liter Kübel ohne weiteres 2 Pflanzen ernähren können - oder?

    Die Idee mit der Holz-Unter-Konstruktion und die Lösung mit den Latten im Kübel als Stabilitätshilfe gefallen mir gut, hatte bereits selber an so eine Lösung gedacht. Aber Holz verrottet doch und im nächsten Jahr muß ich das dann wieder neu anfertigen.

    Ich überlege daher folgende Lösung: Ich mache Betonfüße, in die ich die Stangen reinstelle. Nach dem Aushärten habe ich dann Tomatenstangen mit Betonfüßen die dem Mörtelkübel dann noch zusätzlichen Halt gegen Winde geben.
     
  • Das reicht locker!
    Auf 60 Liter pflanze ich 2-3 (indeterminierte) Pflanzen, und die kommen damit prima zurecht. :)
    Oft setze ich sogar noch 2-3 kleine, determinierte davor. Je nachdem ob die Pflanzen geschützt stehen oder nicht darf man nur nicht vergessen, ab und an zu düngen (wenn Regen die Erde ausspülen könnte)

    Ich habe meine Tomaten immer in Kübeln, weil an der sonnigen, warmen Hauswand kein Erdboden ist... und wenn man beachtet, dass man viel aber nicht zuviel gießen muss (bei zuviel Wasser leidet das Aroma), kann eigentlich gar nichts schiefgehen.

    Einzelne Kübel haben sich bei mir für indeterminierte Sorten als nicht ganz so praktisch erwiesen, da sie (wenn die Pflanzen groß und mit Früchten behangen sind) schnell kippen - große Kästen (à 60 Liter) sind sehr standfest.
    Bei den determinierten oder auch semi-determinierten sind die einzelnen Kübel aber kein Problem, davon habe ich auch jedes Jahr einige. Sind im Schnitt dann wie bei Tubirubi auch 10 bis 20-Liter-Kübel. :)
     
    Ich habe das mal ausgerechnet, wievil Platz die zwei Tomis im Mörtelkübel hätten (siehe Bild).
    Demnach hätten die Tomis untereinander ca. 34cm Abstand und zum Kübelrand jeweils ca. 18cm (bei einer Kübelform von 70x35cm Innenmaß).
    Das sollte doch reichen - oder?
     

    Anhänge

    • tomate_in_kübel.webp
      tomate_in_kübel.webp
      38 KB · Aufrufe: 614
    Kommt darauf an, wie viel Triebe du stehen lassen willst. Für Buschtomaten ist es sicher zu wenig.
    Wenn Du einen Abstand von 34 cm zwischen den Pflanzen hast, dann sind das 17 cm pro Pflanze, die die sich zur Seite ausdehnen darf. Habe gerade mal auf ein Lineal geschaut. Ist schon sehr wenig. Ich verringere in diesem Jahr den Abstand im Unterstand auf 44 cm. Und das ist für mich schon Poker. Letztes Jahr hatte ich 50 cm.
     
  • Stabtomaten. Ich habe keine Erfahrung mit diesen großen Kübeln. Finde Eimer einfach praktischer wegen der Möglichkeit zu rücken.
    Aber vielleicht kannst Du sie im Kübel auch etwas versetzt pflanzen. Von der Menge der Erde müsste es auf jeden Fall gehen. Da könntest Du vielleicht auch noch eine kleinere beisetzen und Basilikum oder Tagetes.
     
    Versetzt Pflanzen ist auf jeden Fall gut, das mache ich in den langen Kübeln auch.

    Allerdings bin ich nicht der Ansicht, dass unbedingt ein Abstand vom Kübelrand eingehalten werden muss -
    es kommt schließlich ganz darauf an, wo und wie der Kübel später stehen wird. Ich setze die Pflanzen immer ganz an den Rand und achte dann darauf, dass sie über den Rand hinaus nach links und rechts genügend Platz haben.

    Drei Stabtomaten kann man locker in einen solchen Kübel setzen - wobei ich, genauso wie Tubirubi, zu determinierten bzw. semi-determinierten raten würde...

    Für ausladende Büsche wie z.B. die Sungold und Black Cherry habe ich 1m-Kästen... da passen von Tomaten dieser Sorte gut zwei rein ohne dass man permanent mit der Gießkanne und dem Dünger hinterher sein muss.

    Tagetes sind ein super Tipp, die setze ich auch immer :) - sie wirken gegen Nematoden an den Wurzeln und gegen die weiße Fliege.


    Erde würde ich grundsätzlich empfehlen, hochwertige zu nehmen (egal welche Marke) sofern du keinen eigenen Kompost + guten Mutterboden hast.
    Du siehst den Unterschied an den Pflanzen - wie Tag und Nacht.
     
    Hallo
    Seit 20 Jahren haben wir bereits tomaten im Kübel.

    10 l. für große tomaten reichen, wenn man oft genug gießt (alle 1,5 Tage 1l. je Pflanze) an heißen Tagen auch mal 2 mal täglich.

    Tomaten Balkon.webp Tomaten Balkon1.webp

    Auf dem überdachten Südbalkon überleben diese bis zum Frost unabhängig wie feucht der Sommer ist.

    die Tomaten werden bis zu 3 m. hoch. damit diese beim Wind nicht umfallen werden die tomatenstangen an einer Wächseleine festgebunden, welche mehrfach an der Wand zusätzlich gesichert wurde.

    Tomatenstangen- Halterung.webp Tomatenstangen- Halterung2.webp

    Tomaten Balkon (2).webp Tomaten1 (2).webp Tomaten3 (2).webp


    pencil.png
     
    Thomash, das sieht super aus! :pa:
    Kann dir auch nur zustimmen... Bei geeigneter Befestigung & Düngung & Bewässerung reichen auch 10l-Kübel locker aus...
    (Das Problem ist halt, dass nicht jeder diese Befestigungsmöglichkeiten hat... ich darf hier z.B. nichts mit der Hauswand anstellen... leider. Und natürlich, dass auch nicht jeder die Möglichkeit hat, viel zu gießen - wenn man z.B. im Sommer den ganzen Tag wg. Arbeit außer Haus ist, und die Pflanzen in der prallen Sonne stehen...)
     
    Thomas, dein Befestigungssystem ist einfach nur genial, sowas muss ich bei mir auch machen.

    Ja, ich kanns bestätigen, 10 Liter reichen vollkommen.
     
    Hallo Thomash,
    vielen Dank für den Befestigungstip der Tomatenstäbe. Werde mal ausprobieren, ob ich die Wäscheleine auch so im Gewächshaus anbringen kann
     
    Im Gewächshaus mache ich es anderst.

    Ich habe Befestigungsringe die ich am GWH befestige und dann Schnüre durchziehe. die tomaten wachsen dann an Spiralstäben und wenn diese darüber hinaus wachsen werden diese an den Schnüren an der Decke festgebunden.

    Gurken.webp Tomaten Rankgerüst.webp

    Bei der Carnica (ranktomate bis zu 8 m) führe ich die Tomate an der außenwand entlang.

    Tomatendschungel.webp TomateGWH.webp
     

    Anhänge

    • Tomate3.webp
      Tomate3.webp
      220,6 KB · Aufrufe: 896
  • Zurück
    Oben Unten