Tomaten in Kübeln

Ich hab an meine Spiralstäbe letztes Jahr noch Bambusstäbe oben angebunden. War aber nicht so begeistert, mangels Möglichkeiten die oben anzubinden, ist das ganze irgendwann umgeknickt. Und wenn man oben anbinden kann, dann kann man oberhalb der Spiralen auch gleich an der Schnur hochranken lassen. Mache ich im Beet so.
 
  • Ich habe 40 Spiralstäbe über die sich meine Paprikas freuen.

    Meine Tomaten haben Bambus oder Holzstäbe. Überleg es Dir, aus meiner Sicht reicht die Höhe niemals auch nicht mit einer Drahtverlängerung.
     
    Im GWH verwende ich teilwiese auch Spiralstäbe für Tomaten.

    Ich habe mal eine Vergrößerung gemacht.
    Vielleicht kann man die weißen Linien erkennen. dies sind Schnüre mit denen die Tomaten dann von oben her angebunden werden sobald diese über die spiralstangen hinaus gewachsen sind.

    Tomatendschungel 3.webp

    Hier das Originalbild im Großformat (Bitte anklicken)
    Tomatendschungel.webp
     
  • Also ich hatte vorriges Jahr Tomaten in 10l Kübeln und dann in XXXL Blumenkübeln.

    Sowohl bei den den 10Litern als auch bei den XXXL Pötten habe ich mehr als eine Stützstange in den Topf gerammt. Wenn die Pflanze den Stab etwas lockerte, zog ich es heraus und rammte es an einer anderen Stelle in den Topf wieder rein.

    Hat eigentlih gut funktioniert, da ich eine Lodgia habe und die Tomaten somit etwas windgeschützt stehen. Was auch gut gegen Umkippen half war, dass ich die Pflanzen recht nah beinander gestellt habe, sodass sie sich gegenseitig gestützt haben und der Wind nicht die einzelne Pflanze als eine Segel misbrauchen konnte.

    Umgekippt ist mir letztes jahr nur einmal eine Tomate.

    Aber klar, wenn man die Möglichkeit hat die Pflanzenstäbe irgendwie zu verankern, sollte man es nutzen, aber so dringend nötig ist das nicht.
     
  • Aus meiner Erfahrung tragen diese nicht ganz so lange wie die größeren.

    Ich habe aber auch das Glück, dass meine Tomaten in der Regel bis November durchhalten, falls nicht eine kalte Oktobernacht mir einen Strich durch die Rechnung macht.
     
  • Auf dem Bild oben sieht man übrigens auch sehr gut meine großen Bambusstangen.
    Diese Bambusstangen halten auch ohne weitere technische Hilfe in Kübel recht gut.
    Die Tomaten dürfen nur kein Übergewicht in eine Richtung bekommen.
     
    .

    Darum ja auch meine Frage nach "kurzwüchsigen" Sorten?

    Kurzwüchsige sind meist die Buschtomaten, die mex. Honigtomate wird auch nicht so hoch hatte bei mir aber weniger Früchte als die Buschtomaten.
    Du kannst die hohen aber Köpfen und dafür einfach weniger ausgeizen und mehrtriebig ziehen, dann hat man trotzdem eine gute Ernte.
     
    Kurzwüchsige sind meist die Buschtomaten, die mex. Honigtomate wird auch nicht so hoch hatte bei mir aber weniger Früchte als die Buschtomaten.
    Du kannst die hohen aber Köpfen und dafür einfach weniger ausgeizen und mehrtriebig ziehen, dann hat man trotzdem eine gute Ernte.

    Buschtomaten kommen wohl kaum in Frage, denn die kann man quasi nicht anbinden.
    Tomaten köpfen geht auf Kosten der späten Ernte, dafür werde allerdings die frühen Tomaten größer.
    Mehrtriebig ziehen ist auch nicht unbedingt die geniale Lösung, denn auch die kann man schlecht anbinden.

    Ich verstehe nicht was dagegen spricht auf andere Pflanzstäbe auszuweichen, außer evt dass diese etwas kosten.

    Bambusstäbe sind ideal weil diese bei Anbinden mehr Halt bieten aber auch ganz normale Pflanzstäbe reichen aus.
    Ferner kann man auch am Bauhof fragen, ob dort Pflanzenmaterial abgegeben wurde, die man als Pflanzstab nutzen kann.
     
    Es gibt schon determinierte und semi-determinierte Sorten, die reichlich tragen.
    Eine solche wäre z.B. die Anmore Treasures. Trägt vom Anfang der Saison bis zum ersten Frost.
    Balkonzauber (weiß aber nicht ob es da Mutanten gibt - hab seit Jahren ein Tütchen von "Meyer's", die Pflanze wird bei mir ca. 160m hoch) trägt auch vom Anfang der Saison bis zum Frost. Viele eigentlich.
    Ist halt die Frage was man sucht und was man will.

    Mit der Stabhöhe muss ich mich Thomash anschließen, 1,40m reichen je nach Wuchshöhe nicht aus.
    Bei der Borsalina (super Ochsenherz-Massenträger), der Sungold und der Black Cherry komme ich noch nicht einmal mit 1,80m gut hin, die werden locker über 2m groß.

    Bei mir tun es zum Glück mit Plastik ummantelte Metallstäbe - ich stecke sie nur einfach in die Kübel und verdichte mit den Fingern die Erde ringsum gut - so dass sie stehenbleiben.
    Die Wurzeln der Pflanzen durchziehen in kürzester Zeit den Topf - und die Sache steht.
    ggf. rücke ich die Stäbe noch einmal gerade und verdichte noch einmal per Hand nach (drücke die Erde bis ganz weit unten fest, schütte nochmal bisschen Erde drauf und drücke wieder fest. In der Richtung, wo der Stab kippen würde)
    Ich spendiere den Pflanzen allerdings zwischen 1-3 Stäben (je nach Wuchshöhe und je nachdem wie ausladend sie wachsen)

    Auf diese Weise überleben meine Pflanzen an der Hauswand und ohne sonstigen Schutz alle Stürme und Unwetter.
    Für eine so gute Konstruktion wie Thomash sie auf seinem Balkon hat (die auf lange Sicht gesehen deutlich praktischer wären) fehlen mir leider die Möglichkeiten, da ich die Hauswand nicht anrühren darf...
     
  • Ok, werde mal schauen, ob ich zusätzlich noch mit Bambusstäben die Höhe erweitere.

    Nun eine weitere Frage: wieviele Löcher sollte ich den in den Kübel machen? Reichen da vier - also in jeder Ecke ein Loch? Und wie groß sollten die Löcher sein - also der Ø?
     
  • Ich mache sicherheitshalber immer mehrere größere.
    In den vier Ecken ist gut, aber mindestens noch 1-2 in der mittleren Gegend...
    Mir persönlich ist lieber, die Löcher sind etwas groß und ich muss einmal nachgießen, als die Löcher sind zu klein und die Pflanzen faulen von unten...
    (zugegeben, es ist schwierig, Tomaten zum Faulen zu bringen. Aber was, wenn es mal ein paar Tage oder gar Wochen am Stück regnet, noch bevor die Pflanzen den Kübel gut durchwurzelt haben...? Davor ist man in unseren Breitengraden nie sicher... es sei denn die Pflanzen stehen geschützt unter Dach. Dann hat man es natürlich im Griff...)
     
    Ich habe es geschafft, Tomaten im Topf zu ersäufen, einfach aus Unkenntnis. Inzwischen habe ich ausreichend Löcher in den Töpfen und dazu noch eine Schicht aus zerschlagenen alten Tontöpfen, so können sich die Löcher auch nicht zusetzen. Mit dem System bin ich letztes Jahr jedenfalls gut klargekommen.
     
    Was ist groß und was ist klein;)

    Ich verwende 8mm Holzborer und mache bei 10 l. Kübel 3 Löcher.

    Bei dem großen würde ich eher 10 Löcher machen. Man muss immer damit rechnen, das das eine oder andere Loch verstopft ist.

    Wichtig ist auch, dass das Wasser unten weglaufen kann. Dafür müssen die Kübel an der Standfläche unterbrochen sein, sodass das Wasser ablaufen kann.

    auf dem Balkon stehen meine In Unterstzern. ABER DAS IST GEFÄHRLICH, denn auch das Wasser in den Untersetzern kann eine Staunässe verursachen.
    Um dieses sicher zu vermeiden habe ich 2 Lösungen.

    1. Kübel mit Staunässeschutz. Diese haben unten eine Einlage die verhindert dass die Wurzeln bis an den Boden unten gelangen können. so kann unten ruhig Wasser stehen ohne dass etwas passiert. diese Kübel sind aber recht teuer.

    2. Einlage in die Untersetzer. Ich habe ein paar Holzstücke zurechtgesägt, welche ich in die Untersetzer lege und die Kübel daraufstelle. So steht der Kübel oberhalb des Randes der Untersetzer und nichts kann passieren.
     
    hab gerade mal Bilder geschossen.

    stanässe schutz 0.webpstanässe schutz 1.webpstanässe schutz 2.webpstanässe schutz 3.webp

    Bild 1-3 zeigt Kübel mit integriertem Staunässeschutz. Wobei Bild 1 mit eingelegtem, Bild 2 ohne Staunässeschutz und Bild 3 den Staunässeschutz seitlich zeigt.
     
    Je nachdem wo die Kübel stehen kann ich durchaus nachvollziehen, dass es mitunter mal Untersetzer brauchen kann. So eine Terrasse versaut schnell, wenn man nicht aufpasst.

    Bei mir haben die Löcher im Schnitt einen Durchmesser von 1-2cm... je nachdem wie groß der Kübel bzw. der Kübelboden ist.
    Darunter geht bei mir nichts, kleinere Löcher können ja wirklich durch jeden kleinen Erdbrocken verstopft werden... hab da schon ungute Erfahrungen gemacht.
     
    Meine Tomaten stehen auf dem Balkon und meine Mieter möchte ich nicht an heißen Tagen künstlich beregnen;)

    Korrektur ... seit letztem Jahr hab ich luxeriöser Weise eine Regenrinne am Balkon - schon wieder vergessen *lach*
     
  • Zurück
    Oben Unten