Tomaten-Anbauplanung 2013

Anneliese

Ich kenn mich mit der Rostmilbe nicht besonders aus, habe nur euren Thread damals mitverfolgt und mir einige Infos und pdf's geholt...

Ich denke wenns (wie bei Simone nun schon wieder) akut ist, sollte man alles unternehmen um diese garstigen Viecher loszuwerden. Un da ist es besser mehr Vorsicht walten zu lassen und etwas mehr zu tun als wirklich nötig ist !

Solche Viecher wünscht man niemanden, das ist schon eine arge Seuche :schimpf:
 
  • Hallo zusammen,

    ich weiß gar nicht wo ich da anfangen soll.

    @Anneliese, Du weißt doch könnte mich in den Ar...m ;) beißen; Pflanze und Freund sind geflogen und nur einer kam wieder über die Türschwelle.
    Ich warte bis Ende Februar, dann starte ich durch.

    @Jessi, na bei mir waren es wieder die Milben. Es fing von unten nach oben an und es waren sofort diese braunen Stängel zu sehen. Ich bilde mir ein das das 2012 im Frühjahr nicht war. Aber es kann auch an meinen Augen gelegen haben, das Sterben war ja überall und man konnte sich kaum auf eine Pflanze konzentrieren.

    @Marco: ich hab schon drei mal desinfiziert!
    Mir ist fast der Kaffee wieder hochgekommen als ich durch das Mikroskop geschaut hab. Man konnte den "putzigen" Kleinen richtig beim Fressen zusehen. Ich hab alles in nen Müllsäck gepackt und mich erst unter die Dusche gestellt und dann in die Wanne geworfen. Der Gedanke das ich an der Maracuja vorbei bin, und die mich als Transportmittel benutzt haben, hat bei mir akuten Juckreiz ausgelöst.

    LG
    Simone
     
    Marco,

    mach Dich jetzt bloß nicht verrückt.

    IHR ALLE NICHT - ruhig bleiben. ;)

    Ich hätte euch das gar nicht gesagt wenn es bei Michi nicht zu dem Missverständnis gekommen wäre das das Bild schon vom Februar 2012 war. Hab mich da ein wenig blöd ausgedrückt. :rolleyes:

    Ich weiß ja das so ne Nachtricht einen direkt verrückt macht, und Ihr sollt doch Spaß an den Pflanzen haben. Ich bin guter Dinge und gespannt aufs Kokohum.

    LG
    Simone
     
  • Simone, ich mach mich nicht verrückt, keine bange :D

    Hast du deine Werkzeuge auch alle desinfiziert (Sagrotan ist schonmal gut) Stäbe/Töpfe/Pikierhilfen oder was man sonst so alles braucht ?

    Ich meine wenn sie sich an Kleidung hängen können, dann sicherlich auch an anderen Dingen...
     
  • Marco,

    dann lege ich mich mal gleich in Alkohol ein! :-P

    Ich hab alles desinfiziert, wirklich alles. Es muss die Maracuja gewesen sein. Kaum eine Woche im Haus ging es abwärts.

    LG
    Simone
     
    Hi Marco!

    Na-ja, Tom Wagner hat langjährige Erfahrung als Züchter. Der schon als pupertierender "gemendelt".

    Wenn also jemand wie Tom Wagner unfertige Züchtungen wohlwissentlich und absichtlich veröffentlicht, dann wird er sich was dabei gedacht haben.

    Meiner Meinung lässt er absichtlich 'nen Spielraum und lässt die Leute selber selektieren (d.h. fertig züchten) was für ihnen gut ist. So erhält man zahlreiche Strains, sozusagen Untersorten.

    Und für Züchter ist sowas sowieso 'ne Fundgrube. Wagners Sorten sind reich an genetischen Ressourcen die sicher dienlich sind, um eigene Linien aufzubauen. Dadurch dass sie so instabil sind hat der Züchter 'ne große Konstellation an verschiedenen Merkmalsausprägungen und kann sich das selektieren was für ihn von Relevanz ist.

    Nich zuletzt, was ich nicht selber beurteilen kann, aber wenn man mal glaubt was Simone sagt und ich kann mir das auch gut vorstellen, dass die Wagners ordentlich Potenzial in Richtung Braunfäule-Züchtung haben. Denn er kultiviert seine Sorten draußen auf dem Feld. Und das Klima in der Nähe von Seattle ist sehr Braunfäule anfällig. Ich kann mir da schon vorstellen, dass er da massiv in Richtung Braunfäule selektiert hat...

    Für Züchter haben die Wagners ordentlich Potenzial. Hobbygärtner, meine Meinung, sollten lieber auf die altbewährten Tom Wagner Sorten wie Green Zebra, Elberta Girl, Green Sausage, Cream Sausage, Banana Legs, Vintage Wine, Green Grape, Green 'n Gold (ne andersrum: Gold 'n Green), Lime Green Salad, Schimmeig Creg und so weiter zurückgreifen.

    Grüßle, Michi
     
    In einem Pdf was ich hier habe, steht drin das Rostmilben nur an grünen Teilen einer Pflanze überwintern können. Als Beispiel werden da Tomaten Auberginen Andenbeeren oder sogar Petunien genannt. Kann also schon sein das sie an deiner Maracuja schon dran waren...

    Aber dann habt ihr in eurer Region wahrscheinlich ein generelles Problem mit dem Viechzeugs: Ist da was aufgefallen ?
     
  • Michi,

    Ok, das verstehe sogar ich :rolleyes:

    Braunfäule ist natürlich ein Argument.

    Da du ja auf deinem Acker auch (oder hauptsächlich) Züchtung betreiben willst die sich mit genau diesem Punkt beschäftigt (zumindest habe ich das so verstanden und dir es nicht unbedingt um eigene Linien geht) beschäftigt mich nun eine ganz andere Frage ;)

    Ist die Braunfäule in Seattle auch "unsere" Braunfäule ?
    Oder anders. Wieviele "Stämme" gibt es ?

    Ach ja und nochwas: wir spääääämen :grins:
     
  • Ne, eine Empfehlung kann ich Dir nicht ausspucken. Woher will ich wissen, welche Sorten Wagner dieses Jahr im Angebot haben wird? Außerdem waren alle Sorten (bis auf ein paar wenige Ausnahmen) letztes Jahr alles Neuveröffentlichungen. So schätze ich wird es auch dieses Jahr sein.
    Michi, ich komme heute irgendwie gar nicht richtig mit :confused:
    - Du meinst von dieser ganzen Seite hier: http://newworldcrops.com/wp/uncategorized/tomato-seeds-available-this-year/
    ... wird in diesem Jahr nichts mehr zu kaufen sein, und er gibt eine Liste mit 3000 neuen Sorten raus..?? :confused:

    (sorry dass ich so richtig dumm frage, aber ich versteh bei euren Tom Wagner-Diskussionen irgendwie immer nur die Hälfte...)

    Na gut, wenn die Sorten abgesehen davon für Hobbygärtner eh nicht so empfehlenswert sein sollen, weil nicht stabil... wobei... stört das denn eigentlich? Auch als Hobbygärtner kann man ja interessant finden, was im nächsten Jahr rauskommt wenn man von einer Pflanze Samen nimmt und dann was geringfügig anderes draus wird... na ja, egal.

    Marco hat Recht - irgendwie schon verrückt! :grins:
    Und trotzdem tät's mich reizen. Allein schon ob die Lieferung durch den Zoll kommt. ;)
     
    Hallo Marco,
    nicht nur bei uns in Deutschland trat die Rostmilbe massiv auf:
    Amerika und Frankreich waren auch betroffen! Nachdem wir rausbrachten, was es mit der "Mysteriösen Tomatenkrankheit" auf sich hatte, haben einige mal genauer, d. h. mit dem Mikroskop geschaut! Ich hab im Moment keine Panik mehr - es wird mit reichlich Rapsöl gearbeitet. Demnächst wird die nächste "Soyuz Eleven" von Tom Wagner im Wohnzimmer reif und sie knubbelt weiter. Diese Pflanze ist der Beweis, dass man kein sündhaft teures Milbenmittel einsetzen muss, es geht auch anders!
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    ich versteife mich in Zukunft auf keine Tomatensorte mehr! Wenn ich sie mir kaufen kann ist es ok, wenn nicht auch ok, denn die Sorten auf die ich besonders "scharf" war, erwiesen sich bei mir als nicht soo toll!
    Ansonsten werde ich mir ein paar selber kreuzen und schaun, was bei denen rauskommt. Ist doch vieeel interessanter.
    LG Anneliese:-P
     
    Hallo Anneliese.

    mit dem sündhaft teuren Milbenmittel meinst du sicherlich Vertimec oder ?
    Als Alternative werden auch Raubmilben genannt, aber es wird auch geschrieben das diese gleich bei beginnenden Befall eingesetzt werden sollen, also werden sie dann bei einer Massenvermehrung nicht effektiv sein...

    Aber gut zu wissen das auch Rapsöl irgendwie greift !
    Ich hoffe ich bleibe von solchen Höllenauswüchsen verschont
     
    Und um mal wieder was zum eigentlichen Thema zu sagen, meine eigentlich abgeschlossene Planung meiner diesjährigen Sorten werde ich wahrscheinlich nochmals übern Haufen schmeisen und überdenken/erweitern usw.. :d

    Soviel zum Thema Planung :rolleyes:
    Die ist so schnell wieder pass'e :grins:
     
    Ach ja und nochwas: wir spääääämen :grins:

    Mensch, sei doch ruhig! Weck doch keine schlafenden Hunde... :D

    Natürlich arbeite ich auch an eigenen Linien. Das macht man als Züchter halt so. Aber man steckt sich halt verschiedene Züchtungsziele...

    Eins ist eben die Braunfäule-Züchtung. Ein Feld welches so gut wie garnicht mehr praktiziert wird. Die Züchtung heute orientiert sich an den Maßstäben im kommerziellen Tomatenanbau. Und der wird heute praktisch nur noch in Umgebungen betrieben, wo die Braunfäule keine Rolle spielt.

    Ein anderes hat sich z.B. das Dwarf Project gesetzt. Wo man eben Tomaten züchten will, die nicht mehr ganz so hochwachsend sind. Dazu kreuzen die bekannte, bewährte Sorten mit Buschtomaten...

    Ich selber bin noch bissl in der Orientierungsphase. Aber die Braunfäule wird auf jeden Fall eine große Rolle spielen...

    Wieviele Stämme es gibt weis ich nicht, wird wohl auch niemand beantworten können. Ich kanns Dir noch nicht mal ungefähr sagen, bin noch über keine Zahl gestolpert. Aber ich schätze, dass die Braunfäule in Seattle eine andere ist wie hierzulande. Es gibt ja schon Unterschiede zur 20 km entfernten Anneliese. Aber wenn eine gewisse Sorte in Richtung Braunfäule 'ne gewisse Veranlagung hat, dann ist das zumindest einmal eine Basis auf die man arbeiten kann. Um das mal wirklich nüchtern zu formulieren.

    Grüßle, Michi
     
    Als Alternative werden auch Raubmilben genannt, aber es wird auch geschrieben das diese gleich bei beginnenden Befall eingesetzt werden sollen, also werden sie dann bei einer Massenvermehrung nicht effektiv sein...

    Am Besten schon präventiv, gerade wenn man mit der Seuche bereits im Vorjahr zu kämpfen hatte...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten