Tomaten-Anbauplanung 2013

Ich nutze Mörtelkästen

Löcher seitlich 2 cm über dem Boden gebohrt (hat man einen kleinen Wasservorrat) Das schwarze Plastik sorgt für schöne warme Füße bei den Tomaten...

Hallo Kati,

die Idee mit den seitlichen Löchern gefällt mir!
Bei uns stehen dieses Jahr auch Mörtelkästen auf dem Programm, die mein Mann allerdings mit Holz verkleiden möchte, damit sie optisch zum Brunnen passen...
Ich werde übrigens mind. 5 Tomaten rein pflanzen!
Wenn in meine großen Töpfe, weiß gerade nicht mehr ob 30l oder 40l - 4 Stück passen, dann sollte das gehen.

LG
Jessi, die nix von Mindestabstand hält :grins:
 
  • Ah, das ist wirklich eine super Idee und ein super Tipp, mit den Mörtelkästen! Spart bissel Geld. ;)
    EDIT: Allerdings hat Sam recht - habe gerade von einigen gelesen, dass sie wirklich stark chemisch ausdünsten sollen (wurde von div. Käufern beschrieben). Sowas ist für mich eher weniger geeignet.
    Kati, kannst du da etwas empfehlen, das wenig ausgast..?
    Sonst bleib ich doch lieber bei den echten Pflanzkästen und zahl bisschen was drauf - das ist mir meine Gesundheit schon wert. ;)

    Jessi, wie groß sind deine Kästen, in die du fünf Tomaten pflanzt..? :)

    Ich muss mich hier jetzt mal outen ;)
    - ich hatte vor zwei Jahren auch mal drei Stabtomaten in einem 80cm-ganz normalen-Balkonkasten = 17cm breit, und max 20cm hoch.
    Hätte ich normalerweise nie gemacht (allein schon wegen der Standfestigkeit), aber ich hatte einfach überhaupt gar keinen Platz mehr und wusste nicht wohin mit meinem Pflanzen-Überschuss.
    Ich hab sie regelmäßig mit hochwertigem Naturdünger gedüngt, und die sind riesig gewachsen und haben prima getragen.
    Gießen musste man allerdings öfter, das stimmt...

    Insofern denk ich mir auch, dass man bei 90-120 Litern doch eigentlich mehr als zwei oder drei Pflanzen unterbringen könnten sollte..? :confused:
    Im Einzel-Kübel bekommen meine schätzungsweise um die 10-15 Liter Erde.. mehr gibt's nicht, mehr Platz habe ich nicht. Und das reicht denen vollkommen, die Pflanzen wachsen normal hoch und tragen auch normal (man düngt ja)...

    Klar - es hängt von der Pflanze ab: Wenn es wirklich richtig ausladende Büsche werden, geht es rein vom Platz her bestimmt eher weniger... (solche Sorten habe ich mir aber absichtlich nicht rausgesucht, weil es mir dafür einfach am Platz fehlt).
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Lauren,

    ich rechne ähnlich wie Du! Minimum 10l pro Pflanze
    Wir haben 90l Kästen gekauft. Die genauen Maße weiß ich gerade nicht.

    LG
    Jessi
     
  • Das stimmt, da ist unsere Rechnung ja tatsächlich in etwa die Gleiche - ca. 14-15 Liter pro Pflanze. :)
    Ich hab gerade einen Mörtelkasten gesehen, der bei 90l Fassungsvermögen 72 cm breit ist - werden dann bei dir wahrscheinlich, je nach Höhe und Tiefe auch so 72-80cm sein, würd ich vermuten.

    Ich denk jetzt aber auch, dass ich es bei 90 Litern mit mindestens 3-4 Pflanzen versuchen werde (auch wenn ich dann zweimal gießen muss) - aber wenn ich weniger reinpflanze, muss ich mich definitiv von ein paar Sorten trennen... wenn ich im Garten nix anderes als Tomaten hätte, könnte ich sicher 50-60 anbauen, und das auch auf mehr Platz.
    Aber so muss halt aus dem beschränkten Platzangebot das Optimum rausgeholt werden. :)

    Wieviele Sorten/Pflanzen baust du an, Jessi? :)
    - bzw. wieviele Kübel werden es dann bei dir werden?
    Oder hältst du zusätzlich auch Tomaten im GWH + Freiland?
     
  • @ Simone

    Hab 66,66 $ auf mein Konto eingezahlt. Das ist das max. Limit für meine Tom Wagner Bestellung... :grins:

    Zum Glück ist wieder PayPal möglich und ich bin dieses Jahr nicht da wo der Pfeffer wächst in Urlaub, wie letztes Jahr. Der Urlaub galt übrigens bereits dem diesjährigen Feldkultur-Projekt, da wurden die ersten Meilensteine gelegt, wollte es nur noch 'ne Weile für mich behalten.

    Grüßle, Michi
     
    @ Simone

    Hab 66,66 $ auf mein Konto eingezahlt. Das ist das max. Limit für meine Tom Wagner Bestellung... :grins:

    Zum Glück ist wieder PayPal möglich und ich bin dieses Jahr nicht da wo der Pfeffer wächst in Urlaub, wie letztes Jahr. Der Urlaub galt übrigens bereits dem diesjährigen Feldkultur-Projekt, da wurden die ersten Meilensteine gelegt, wollte es nur noch 'ne Weile für mich behalten.

    Grüßle, Michi

    Michi,
    Du willst ja nur das der Zoll sich wieder in mich verliebt. :-P:-P;)
    Mal im Ernst, ich schau mir die Lage erst mal an.
    Ich weiß gar nicht aber ich baue 2013 ja sowieso so 13??? - nagel mich jetzt nicht an der Zahl fest - Wagner-Sorten an.
    Wenn ich jetzt noch was dazukaufe, dann muss ich streichen, und ich muss sowieso noch 80 Tomis streichen...
    Ich hab sooo tolle Sorten hier liegen, neue und auch Sorten von Anneliese die ich unbedingt mal anbauen will ... damit ich lästern kann das die sooo gar nicht schmecken :-P:-P:grins:

    LG
    Simone
     
  • Hi Simone!

    An Sorten mangelt es mir auch nicht. Weder an tollen noch an weniger tollen... :D

    Aber meine Wagners hab ich ja vergangenes Jahr der Rostmilben-Party geopfert. Du errinnerst Dich sicherlich: Wir wussten nicht was das für 'ne Krankheit ist und woher sie kommt. Geplant waren sie nicht mehr in 2012, da ich zum Einem keine Lust mehr drauf hatte (als ich die mickrigen Samen gesehen hab) und zweitens eh nur 'ne kleine Saison machte. Ausgesät um zu prüfen, ob Tom Wagner die Quelle für die mysteriöse Tomatenkrankheit ist (war negativ), nachdem die Pflanzen dann die Isolation gesund verlassen haben, kamen sie in den Garten wo sie bald die Rostmilben bekamen. Und ich war dann so gefrustet, mir war alles sowas scheiß egal. Alles scheiße in 2012 und mit den Rostmilben war dann das Fass voll. Ich hab mich nicht drum gekümmert was aus den Wagners wird, folglich gingen sie ein und ich hatte keine Samen gemacht (was mir irgendwie bis heute relativ ist). Kurzum: Ich hab volles Budget für Wagners - eine zweite Chance haben sie verdient. Ich war letztes Jahr nicht fair zu denen...

    Grüßle, Michi
     
    Michi

    bei mir sind HUNDERTE eingegangen. Habe säckeweise (große blaue Müllsäcke) entsorgt und immer wieder nachgelegt, bis in den April rein.

    Ich war so bedient das ich alles versucht hab, auch Chemie, ich gebe es zu!
    Das Zeug war nicht schlecht, aber das Problem kam wieder. Irgendwie (ich hab vom Arbeiten wahnsinnige Lendenwirbel-Probleme bekommen) hab ich es schludern lassen und meinen Freund auf die Lage losgelassen. Der musste ran, ob er wollte oder nicht.
    Der hat dann mit einer Mischung gespritzt, die mir die Schuhe auszieht: zu Annelieses Mischung hat er einfach noch Milch hinzugekippt (er hatte keine Lust zweimal zu spritzen, wegen dem Mehltau der sich parallel breitgemacht hat) und einen guten Schuss Lebermoosextrakt. Da er zu "faul" war das Öl abzumessen kam immer ein sehr guter Schuss rein. Das war es wohl im Nachhinein was mich ernten ließ.

    Ich muss gestehen ich bin froh das ich was ernten konnte. Erst neulich hab ich noch ne Samenmischung von Wagner gemacht von den übriggebliebenen, nicht mehr schön aussehenden und im Keller nachgereiften Sorten.

    Es gab bei mir Wagner Sorten die es mehr als verdient haben wieder angebaut zu werden, zumal die sehr robust waren. Nachdem sie die Milben überlebt haben. Ich werde dieses Jahr die aber vermehrt ins Freiland packen, eben weil die nix hatten (zumindest keine Braunfäule). Vielleicht kannst Dich ja noch an die letzten Erntebilder von mir erinnern; das waren fast alles Wagners.

    Aber ich bin "geschockt" das es dir nicht gelungen ist wenigstens ein paar Samen zu machen. Ich glaub mich hat die Kontinuität gerettet.
    [Uaaaa, weißt was ich gerade sehe??? -Sonne!!!! Kann es kaum glauben :cool::cool: ]
    Ich muss gestehen ich war so beschäftigt mit meinen das ich das nur am Rande mitbekommen hab. Musst DU jetzt alles noch mal kaufen??
    Hast keine Angst vor dem Zoll?

    LG
    Simone
     
    Ach vergessen,

    außerdem hab ich mir ja schon wieder eine neue Wagner besorgt, die Blue Streak. Die war bei meinem kleinen Franzosen wirklich blau schwarz. Ich bin gespannt.

    Außerdem warte ich noch auf eine Dwarf! Die haben den Shop immer noch nicht aktualisiert die Schnarchnasen!

    Hast die Gold´n Green schon mal gehabt?

    LG
    Simone
     
    Hallo Michi,
    ich hab von allen Wagnersorten Samen gemacht - aber Du meintest ja, die wären schon ne Saison bei mir gestanden. Mach Dir nochmal das Angebot, kriegst Absaaten von mir...da ist kein Zoll, der sie wegschmeisst....
    Bei mir kommen nur die neu dazugekauften zum Anbau. Meine Samen halten gut 10 Jahre...sind 8 neue...die werde ich anbaun - aber im Freiland oder in der Botanik...
    LG Anneliese
     
  • ich lese immer Wagner hier, und Wagner da,Wagner dort, und Wagner sowieso... :d

    Was ist den da so toll an den Dingern ?
    Nur weils neue Sorten sind, oder sind die wirklich so toll und gut wie ihr hier immer anpreist ??? :rolleyes: :D
     
  • Hallo,
    das sind die absoluten "In" Tomaten, eben weil Tom Wagner so ein genialer Züchter ist.
    Nur ich bin bedient: 1. eine sehr schlechte Samenqualität (von seiner Helsing Junction B hab ich von 40 Sämlis grad mal 2 zum Keimen gebracht)
    2. Seine neuen Sorten sind nicht stabil, d. h. es kann was
    komplett anderes rauskommen, als das was soll. Simone
    hatte bei der Mamognahelia Epidote ne gelbe, ich ne rote...so
    kanns gehn.

    Probiert mal an seine Samen zu kommen, da ist der Zoll noch die größte Hürde.
    LG Anneliese
     
    Jep,


    meine war gelb aber lecker! Da waren die Rostmilben und ich uns einig. Die war ein ganz großer Ernstfall; habe vielleicht 20 Tomis geerntet Durchmesser ca 1,5 cm.
    Also die Ernte war schwach...

    Genau der ZOLL hindert mich daran - glaube ich - zu bestellen. Ich will keinen Ärger. :(

    Das heißt Michi: wenn Du bestellst musst Du uns doch mal mit ein paar Bildern verwöhnen, ja? ;)

    LG
    Simone
     
    Na gut...

    Aber jetzt mal ernsthaft Mädels :grins:

    Wir kennen so viele gute Sorten an die man hierzulande soooo einfach rankommt...
    Ich könnte glatt drauf wetten das da vergleichbare, wenn nicht noch bessere gibt als instabile Züchtungen...

    Was anderes noch, was kosten denn die Dinger und wieviel sind im Päckchen ?
    Wenn ich lesen muß das von 40 Samen nur 2 aufgehen, müßen da ja "italinische Verhältnisse" (also Großpackungen mit mehr als 200 Korn) sein....

    Ich will nicht meckern oder so, aber ich verstehe den Hype nicht ganz :d

    @Highländer
    Ok, und du hattest keine Probleme wie Anneliese ?
    Am ende kommt bei dir auch bei jedem Samenkorn was anderes raus, oder hattest du mehrere Pflanzen und somit schon eine stabile Sorte erwischt ?
     
    Wenn ich lesen muß das von 40 Samen nur 2 aufgehen, müßen da ja "italinische Verhältnisse" (also Großpackungen mit mehr als 200 Korn) sein....
    Ach, deswegen sind in den "original italienischen Saatgut-Packungen" von Thompson & Morgan so viele Samen..??! :grins:

    s. z.B. hier:
    http://www.thompson-morgan.com/vege...oma-nano-vita-sementi-italian-seeds/gww0475TM

    Kann das echt sein, dass von so vielen Samen nur 5-6 aufgehen..?! :d
    (fragt Lauren, die sich vor einer Weile so ein Tütle gekauft hat und nun verdutzt ist... nicht dass der Verlust immens wäre...:D)
     
    Hallo Lauren_

    Nein nein, diese Packungen sind eigentlich für Äcker gedacht (habe ich mir sagen lassen)...

    Habe mir vor 2 Jahren mal auf einem Markt in Italien welche mitgenommen, da gibts sowas nicht wie bei uns das da nur 10-15 Körnchen drin sind... :D

    Das Thompson&Morgan die auch so verkaufen wußte ich nicht...
    Keimen tun sie zumindest sehr zuverläßig, wenns anders wäre würden sich die Italiener sicherlich schwer aufregen :grins:
     
    Oh, da bin ich aber beruhigt! :grins: - denn irgendwie hatte die "Roma" sich, nachdem ich vorhin nochmal mein Schatzkästchen durchgegangen war, doch noch auf die Anbauliste geschmuggelt ;)
    - und ich dacht schon, ich müsste jetzt wirklich 40 Samen einweichen um einen Keimling zu bekommen. ;)

    Ja, diese 10-15-Samen-Packungen... die Deutsche Kleinkrämerseele halt. ;)
    Ich mein, für's Tauschen finde ich diese Mengen absolut in Ordnung (da machen ja auch 1-2 Korn Sinn) - und wer braucht schon 300-400 Samen, es sei denn er hat wirklich einen Acker... aber diese Samen-Packungen der Saatgut-Hersteller etc. sind doch wirklich gnadenlos überteuert. :rolleyes:
     
    Hallo Blackbird,
    Tom Wagner hat in seinen Samenpäckchen 20 Samen drin, da kostet eins 5 Dollar.
    Habs ja schon ein paarmal geschrieben, für die letzte Bestellung bei ihm saß ich 24 Stunden vor dem Bildschirm und habe drauf gewartet, dass er seine Seite aufmacht. Dann hatte ich es endlich geschafft, mir weitere 5 Sorten von ihm zu bestellen, dann kassiert der Zoll die Lieferung. Muß aber noch anmerken, Tom Wagner hat tolle Namen für seine Tomaten wie Schrabbeleine oder so, dass da ein Zoller der da reischaut denkt - ohhh was ist denn da drin.
    Ich bestell auf jeden Fall nix mehr. Bei aller Liebe zu seinen Sorten. Mach die kommende Saison die Join or Die und die Russian Cossack nochmal und hoff, dass ich die gesund reif bekomme. Die Soyuz Eleven natürlich auch.
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten