Tomaten-Anbauplanung 2013

Öhm... na ja, "anfreunden"... :grins:
- also, mir sieht halt grün immer so nach Solanin aus, das hat sich irgendwie fest eingeprägt. ;)
Und das ist es ja auch... nur in niedrigerer Konzentration als man es sonst bei grünen Tomaten erwarten darf. Aber trotzdem mehr als in den roten... na ja, eagal. :D

Grundsätzlich fände ich es schon sehr lustig, auch bei den Tomaten eine Farbenvielfalt im Garten zu haben... deswegen wollte ich eigentlich auch zwei grüne Sorten anbauen.

Jetzt muss ich aber mal ganz dümmlich zugeben, dass ich gar nicht gecheckt hatte, dass die Malakhitovaya Shkatulka ne grüne ist....

Wie groß wird sie denn?, und sie sie früh- oder spätreifend..? :confused:
Evtl. würde sie sich für meine Zwecke deutlich besser eignen als die spätreifenden green sausage und green grape (erstere soll ja auch noch Blütenendfäule-anfällig sein :rolleyes:).

Wenn sie nicht zu groß wird (mit den Gewächsen über 2m tu ich mir hier platztechnisch etwas schwer) würd ich sie auf die Anbauliste setzen! :)
 
  • Hi Lauren!

    Na-ja, meine Intention war eigentlich Dich mit dieser Sorte über Deinen eigenen Schatten springen zu lassen! Denn was man geschenkt bekommt, kann man nicht so einfach abschlagen... :grins:

    Geschmacklich ist sie einfach ein Gedicht! Du kannst sie ja nicht essen zurzeit, aber vielleicht Dein GG. Sie schmecken total anders als, nicht wie Tomaten sonst schmecken. So fruchtig, tropisch, zitronig. Kräftige Säurenote mit Prickeln im Mund und Magen, aber nicht unangenehm. Schon ein Phänomen!

    Die Früchte sind Fleischtomaten und erreichen ein Gewicht von 800 bis 1000 Gramm. Die Reifezeit ist für eine Fleischtomate recht früh und wurde gezüchtet für kurze, kühle russische Sommer.

    Bei mir erreichen die Pflanzen Wuchshöhen von 1,20 Meter.

    Hier die Beschreibung von Hahm (wo ich sie her hab):

    656 Malakhitovaya Shkatulka
    Bis 800 g schwere, grüngelbe Fleischtomaten mit ungewöhnlich süßem, melonenähnlichem Aroma. Nur 1,2 m hohe Pflanzen mit wenig Geiztriebbildung. Aus Novosibirsk, Sibirien.

    Grüßle, Michi
     
    Ok, überredet und überzeugt ;)
    Das Sörtchen bekommt einen Versuch - du hast ganz Recht, Geschenke kann man nicht ausschlagen. :grins:
    Wobei ich, wenn ich danach gehen müsste, dank Anneliese, ebenfalls einen ganzen Tomatenacker pachten müsste... :D im Moment leider bissel außerhalb meiner Möglichkeiten, deswegen muss ich bissel selektieren.
    Aber 1,20m und alles andere, was du so beschreibst, klingen für meine Zwecke seeeehr gut... dann spring ich mal! :D
     
  • Schau Dir mal dieses tolle Foto an (das ist die Frucht von der du Samen hast):

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...grossbestellung-malakhitovaya_shkatulka_1.jpg

    War 2011 meine Lieblingstomate und meine beste Entdeckung in diesem Jahr! Ich schrieb damals dazu:

    Meine Lieblingsfleischtomate vergangenes Jahr. Grünreife, gerippte Fleischtomate, mit bei Vollreife roten Einschlag. Außerordentlich interessantes Aroma für eine Tomate. Schmeckt komplett anders. Auf der einen Seite sehr intensiv tomatig, auf der anderen Seite sehr säuerlich. Nichts für empfindliche Mägen. Die Säure ist allerdings nicht unangenehm. Prickelt im Magen wie Sekt. Gedeiht in kühlen & lichtarmen Sommern gut. Ist außerdem für eine Fleischtomate sehr frühzeitig. Russische Sorte gezüchtet für kurze, sibirische Sommer. Gedeiht gut in 10 Liter Kübeln.

    Pflanzen zerstört nach schwerem Unwetter. Stecklinge Anfang Juli neu bepflanzt. Dann Düngekonzept vermasselt. Und dann auch noch aus Platzmangel unter meine Fichte platziert. Trotz allem eine der wenigen Fleischtomaten, welche in der restlichen Saison noch eine gute Ernte brachte.​

    Normalerweise verrate ich nicht mit welchen Sorten und Linien ich arbeite. Aber 2014 ist 'ne Linie geplant, dessen Stammbaum mit Malakhitovaya Shktatulka beginnen wird.

    Grüßle, Michi
     
  • Ach die ist ja lustig! :d
    Sieht wirklich super aus!!!

    Das mit der Säure... da bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob das für meine Lieben so glücklich ist... meine Mutter hat auch immer eher einen zu sauren Magen, und mein Freund auch...;)
    Ob die am Ende wohl doch mehr von einer milden Sorte profitieren würden..? :confused:
    Oder ist sie nicht sooooo sauer..?

    Ich selbst hab, als ich noch gesund war, bis vor zwei Jahren alles gegessen - und je saurer desto besser. War zeit meines Lebens total der Zitrus- und Essig- und scharf-Freak... und bedauere sehr, dass da im Moment nix mehr geht.
     
    Hallo Lauren,
    es gibt ein ABC...ich mach keine Exelliste - nur nach dem Alphabet - funktioniert bei mir super...wenn ich ne Liste auf meinem Computix machen würde, täte der mir um die Ohren fliegen....
    LG Anneliese
     
  • @ Lauren

    Na-ja, ich hab auch eher 'nen empfindlicheren Magen. Mir macht die Tomate nix aus. Mir macht auch Capsaicin nix aus. Dafür aber fettiges und süßes. Müsst ihr ausprobieren. Konkret hatten wir aber z.B. schon mal hier das Thema, dass jemand einen so empfindlichen Magen hatte, dass er oder sie Tomaten nicht verträgt, es sei denn sie sind sehr mild, deswegen hat der User nach besonders milden Tomatensorten gesucht. Ich meine aber, wenn man normale Tomaten verträgt, dass die Malakhitovaya Shkatulka auszuhalten ist. Die ist jetzt nich sauer im Sinne wie eine Zitrone, dass es einem schüttelt und man das Gesicht verzieht. Ich weis nicht wie ich es definieren soll: Für mich war es 'ne angenehme Säure. Finde die Säure ist optimal abgestimmt, für mein Geschmacksempfinden. Gerade so, um für ein erfrischendes, interessantes Geschmackserlebnis zu sorgen aber nicht zu heftig, dass es zu aufdringlich wird. Irgendwie so in die Richtung. Probiers aus, meine ich, und wenn Dir die Früchte nicht schmecken: Ich gewähre Dir ein Rückgaberrecht (welches aber nur diese Saison gilt *grins*). Einfach die Früchte an mich zurückschicken und du bekommst Grammgenau Ersatz mit Früchten von meinem Feld... *lach*

    Grüßle, Michi
     
    Michi, das ist ein Angebot! :grins:
    Ok, also wenn sie nicht extrem sauer ist (so gesicht-verzieh-Zitronen-sauer), dann wird sie auf jeden Fall ausprobiert. :)


    Hallo Anneliese :)
    ich müsst die Kostbarkeiten einfach alle besser in meine Schatzkiste einsortieren... das ist das Problem. ;)
    Und dann müsste ich wirklich mal eine Liste anfertigen... muss für meinen Geschmack auch nichts technisch hochwertiges sein - eine einfache Auflistung in Word genügt mir auch, bin da bissel altmodisch. ;)
    Aber ich denke, dass die Anbauplanung für dieses Jahr jetzt auch wirklich schon weitestgehend steht - gekauft wird definitiv nichts mehr, wenn ich nicht einmal den Platz habe, alle Sorten die ich geschenkt/getauscht bekommen habe, anzuziehen - evtl. kommt noch eine White Cherry dazu, falls ich den letzten Samen von Gerd noch finde... aber das war's dann auch. :)
    Und ist auch gut so, ich brauch ja noch Platz für mein anderes Gemüse und vor Allem für meine Blumen :cool: - so sehr ich das Gemüse liebe, ohne mein Bauerngarten-Feeling geht bei mir gar nichts. ;)
     
    Hallo Lauren,
    es gibt ein ABC...ich mach keine Exelliste - nur nach dem Alphabet - funktioniert bei mir super...wenn ich ne Liste auf meinem Computix machen würde, täte der mir um die Ohren fliegen....
    LG Anneliese

    Anneliese,
    ne Liste ist schon toll Aber ich müsste auch mal alle Sorteneigenschaften eintragen.
    Da sieht es bei mir sehr sehr düster aus.
    Was ich aber hab ist eben ne Liste mit Sorten und da kommt dann in die Spalte immer ne Zahl und am Ende sehe ich dann das Elend wie viele ich anbauen will.

    LG
    Simone
     
    Eine Frage.... könnte mir evtl. jemand helfen...? :)

    Ich mache mich gerade ans planerische "Finetuning" und überlege wo ich die Pflanzen am besten platziere.

    Ich habe (unter anderem) drei riesige Kunststoff-Pflanzkästen die wohl so um die 120 Liter Erde fassen (sind sehr breit und tief)
    Da möchte ich jeweils 3-5 Tomatenpflanzen reinsetzen.

    Mögliche Standorte der Kästen:
    1 = Süd-Hauswand
    2 = West-Terrasse m. Dach
    3 = im Garten "Freiland (Südwest, ab Ende August bissel weniger Sonne...)

    Meine Sorten, die sicher in den Anbau kommen, sind diese:
    • Bloody Butcher (1,20-1,80m, früh 55-68 Tage)
    • Nesthäkchen (altrosa Buschtomate)
    • Togo Trèfle/Togo Trifle/Trèfle du Togo (Mini-Fleischtomate, hochwachsend, 80 Tage)
    • Schlesische Himbeere (frühere, nicht hoch wachsende, Fleischtomate)
    • Heinz 2653 (60-90cm, früh 55-68 Tage)
    • Sprite (60-90cm, früh 55-68 Tage, sehr dünne Schale)
    • Sub Arctic Maxi (45-60cm, früh, 55-68 Tage, gut kälteverträglich)
    • Manitoba (60-90cm, früh 55-68 Tage, gut kälteverträglich, resistent gegen fusarium + verticillium)
    • Goldene Königin (1,00m, mittel 60-80 Tage)
    • Caroletta (früh, pilzresistent, aus Bulgarien)
    • Michis "42 days"
    • Vilma + Tumbling Tom Junior (orange) + Ida Gold
    • EDIT: Malakhitovaya Shkatulka (1,20m, eher frühere grüne Fleischtomate, aus Russland)

    Meine Überlegung nun:

    Kübel 1 (Südhauswand): Schlesische Himbeere, Malakhitovaya Shkatulka, Trèfle du Togo - und davor evtl. noch Tumbling Tom Junior + Vilma

    Kübel 2 (West-Terrasse m. Dach): Sub Arctic Maxi, Manitoba, Caroletta

    Kübel 3 ("Freiland"): Heinz, Nesthäkchen, Sprite, Goldene Königin

    Mit der Bloody Butcher und 42 Days überlege ich noch, wohin am besten.

    Was meint ihr..? Kann das so gehen..?:confused:
    Kübel 2 wird am wenigsten Sonne bekommen, das steht schonmal fest...
    Dafür werden Kübel 1 + 2 mehr Regen ertragen müssen.
    Kübel 1 wird aber durch die Süd-Hauswand besser geschützt sein und mehr Wärme haben...

    Irgendwie bin ich mit dieser Gruppierung nicht zufrieden.... mag mir jemand auf die Sprünge helfen..? :)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Muss man denn immer um alles so ein Gschiss machen?:d
    Ich pflanz einfach ohne Plan und gut is!

    anderweitig beschäftigte Grüße
    Stefan
     
  • Muss man denn immer um alles so ein Gschiss machen?:d
    Klar! :d
    Schließlich möchte ich nichts in den Halbschatten stellen, was mir dort keine Früchte trägt... oder ins Freiland, was nicht freiland-tauglich ist... Ich kann nicht so viele Pflanzen anbauen als dass mir egal wäre, wenn einfach ein paar "ausfallen". Hätte ich den Platz für mehrere hundert Pflanzen, so wie andere hier, wäre es mir auch wumpe, aber da ich den nicht habe, bin ich auf gute Planung angewiesen. :grins:

    Und im Netz gute Sorten-Infos zu finden, ist sehr schwierig... da verlasse ich mich lieber auf die jahrelange Erfahrung der Tomatensüchtigen hier. :pa:

    Vielleicht findet ja irgendjemand jemand Zeit, mir kurz bei meinem "Gsch'ieß um die Tomatenplanung" zu helfen... steht ja jedem frei, es zu tun oder zu lassen... ;)
     
    Ich finde nicht das deine Fragen "Geschieß" ist (was immer das genau heißen mag)

    Aber deine Fragen sind natürlich ziemlich schwierig zu beantworten.
    Da braucht man mit genau diesen Sorten jahrelange Erfahrungen und elefantöse mnestische Funktionen ... -und die habe ich beide nicht.

    Aber wenn man den Sortenbeschreibungen der Verkäufer/Züchter so trauen kann, dann finde ich deinen Plan recht logisch und nachvollziehbar.

    Ich wünsche uns und den Tomaten mal wieder einen Sommer wie 2003. Wäre ja nach 10 Jahren mal wieder Zeit. Und dann ist sowas auch weniger wichtig.

    Neues Jahr, neues Glück :D ( :rolleyes: )
     
    Hallo Lauren,
    wie groß (Länge und Breite) sind denn die Kübel? Ich denke, du musst nicht nur die Höhe der Pflanzen beachten, sondern auch wie breit die wachsen. Denn du musst ja einen mindest Abstand zwischen den Pflanzen einhalten. Bei Einzelkübeln ist das viel einfacher, die kann man notfalls auseinander rücken.

    LG Tubirubi
     
    Ich wünsche uns und den Tomaten mal wieder einen Sommer wie 2003. Wäre ja nach 10 Jahren mal wieder Zeit. Und dann ist sowas auch weniger wichtig.
    Sam, da kann ich dir nur zustimmen. So ein Supersommer wie 2003 wäre schon toll... und es wäre wirklich mal wieder an der Zeit. :)

    Tubirubi, ganz wichtiger Hinweis, vielen Dank!
    Das hätte ich jetzt glatt "übersehen", in der Planung...
    Ich glaube, dass die Kästen einen Meter lang sein könnten, und evtl. 30-35 cm breit. Und hoch mindestens 35-45cm, ein normaler Balkonkasten ist ein winziges Ding dagegen.
    Bin mir da aber nicht so sicher, vielleicht liege ich auch übel daneben - ist jetzt schon eine Weile her, dass ich mit ihnen rumhantiert habe. Ich würd ja direkt nachsehen gehen - wenn nicht alles unter 40cm Schnee begraben wäre. :grins:

    EDIT: Gerade doch noch gemessen: Mit Breite und Höhe lag ich richtig, aber mit der Länge nicht - da hatte ich mich tatsächlich übel verschätzt: 75 Zentimeter!
    Also doch ein ganzes Stück kürzer als gedacht!
    Hm...

    Der Vorteil ist halt: Dadurch dass sie breit und hoch sind, stehen sie sehr "massiv"... letztes Jahr hatte ich die meisten Tomaten in einzelnen Kübeln - war keine sehr stabile Geschichte... und ich kann nicht lauter 30l-Kübel aufstellen... dann bleibt kein Platz mehr für uns. :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Lauren,

    ich hab diese Kästen auch so ähnlich, 80 x 40 x 40 cm hat ca. 80 liter. Ich Pflanze Pro Kasten 2 Stabtomaten. In meinen Balkonzeiten hatte ich 4 Pflanzen in einem solchen Kasten, da muss man aber wenn es heiß ist 3 x täglich gießen.

    Zu deiner Sortenauswahl kann ich wenig sagen - hab da noch zu wenig Erfahrung, was wo wie besser wächst.
    Unterpflazung mit weiteren Tomaten würde ich nicht machen, da noch mehr Nährstoff- und Wasserkongurenz den andern Pflanzen schaden könnte.

    LG Kati
     
    Hallo,
    ich mach es auch so wie Gecko - hab mir mal grob rausgeschrieben was ich anbauen möchte und hab es Euch dummerweise verraten - das werde ich nimmer machen, da nix mehr stimmt. Es kamen noch soo viele und kommen noch neue Sorten hier an, die auch anbauwürdig wären. Mach es so wie in den vergangenen Jahren und zeige Euch die reifen Tomaten.
    Des Weiteren ist noch zu beachten: sind die Samen Orginalsamen, wo kommen die her, wie ist das Klima dort. Wenn ich von den Sorten von Tomatofest einmal eine Absaat gemacht habe, sind die in der 2. Generation hier auf der kalten Schwäbischen Alb erst richtig einzuschätzen. Ich zieh zu 98 % aus Orginalsamen, die die dann in den Genuss meiner Absaaten kamen - hatten einen riesen Vorteil. Probiert es einfach mal selber aus.
    LG Anneliese
    PS: Tomaten passen sich sehr schnell einem andern Klima an!
     
    Hallo Kati :)
    ich hab diese Kästen auch so ähnlich, 80 x 40 x 40 cm hat ca. 80 liter. Ich Pflanze Pro Kasten 2 Stabtomaten. In meinen Balkonzeiten hatte ich 4 Pflanzen in einem solchen Kasten, da muss man aber wenn es heiß ist 3 x täglich gießen.

    Unterpflazung mit weiteren Tomaten würde ich nicht machen, da noch mehr Nährstoff- und Wasserkongurenz den andern Pflanzen schaden könnte.

    Ganz lieben Dank für deine Tipps! :)
    Ja, drei Tomaten auf 80cm (sind 80, nochmal nachgemessen ;)) sind dann wohl doch etwas viel - selbst wenn der Kasten breiter und tiefer ist als normale Balkonkästen. Höchstens zwei Buschtomaten + eine Cocktailtomate davor könnte ich mir vorstellen... alles andere macht, da hast du sicher Recht, wahrscheinlich keinen Sinn.

    Da ich es mir dieses Jahr wirklich etwas einfacher machen wollte überlege ich, tatsächlich noch ein paar 100cm-Kästen zu bestellen. (Aber natürlich nicht die, die nur 15cm breit und tief sind, sondern auch die 45 x 40-Variante).
    Hab welche gefunden, die sich preislich in Grenzen halten... und da könnte man dann evtl. wirklich 3-4 Tomaten unterbringen (zumindest von denen, die nur 60-1,20 m groß werden).

    Anneliese, dass du bei deinen 200-300 Sorten nicht für jede einzelne das Plätzchen planen kannst, glaube ich sofort :) - da würde man ja wahnsinnig werden. :)

    Aber bei mir sind es doch nur 12-14 Pflanzen, und die hätte ich gerne an den richtigen Plätzen im Garten untergebracht.
    Es wäre auch kein Thema, wenn ich überall gleich viel Sonne hätte - aber bei uns ist das mit der Sonne eine blöde Geschichte:
    Aufgrund der Südwest-Lage fehlt schonmal die ganze Morgensonne, Sonne gibt's frühestens ab dem späten Vormittag/Mittag.
    Irgendwann, nach dem Sonnen-Höchststand fängt die Sonne dann auch noch an, nachmittags zeitweise hinter dem gegenüberstehenden (5-stöckigen) Haus zu verschwinden... und dann bekommen die Pflanzen an einigen Stellen im Garten deutlich weniger Sonne ab.
    Auch auf der Westterrasse ist die Sonne nicht sooo üppig...
    Da wäre es schade, wenn ich die Sonnenkinder ausgerechnet dorthin stelle wo sie gaggeln, und die robusten Pflanzen an die sonnigen Plätze - bei meinem begrenzten Platzangebot kann ich mir Nieten nicht gut leisten.
    Im letzten Jahr hatte ich einige, und das hat wirklich keinen Spaß gemacht... :(
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich nutze Mörtelkästen

    Löcher seitlich 2 cm über dem Boden gebohrt (hat man einen kleinen Wasservorrat) Das schwarze Plastik sorgt für schöne warme Füße bei den Tomaten...
     
    Da habe ich auch welche von. Sind echt praktisch.

    Allerdings gibt es welche die mir zu sehr nach Chemie stinken, deswegen würde ich mich immer Vorort vergewissern... Manche stinken, manche nicht -und wer will schon die Stinker ? :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten