🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Hängt ja auch immer von den Kulturbedingungen ab. Ich hoffe, es gefällt ihr bei mir.
    Sie hat leider nur das dicke Ding angesetzt und sonst bisher nichts. Aber es ist jetzt schon abzusehen , dass ich Dein angegebene Fruchtgewicht toppen werde. 😀
    Letztes Jahr hatte ich seltsamerweise bei den meisten Pflanzen nur unterdurchschnittlich große Früchte, aber mehr als 500 g hat sie bei mir bisher noch nicht geschafft.
    Ich habe noch mehr Exemplare angezogen. Die stehen bei @Wachtlerhof . Bin gespannt, wie sie in Topfkultur fruchten und schmecken.
    Roulette sei Dank habe ich heuer eine Pflanze im Beet und zwei im Topf.
     
    Wir hatten das Thema ja schonmal... Sortennamen!
    Gestern in der FB Gruppe tolle Tomatenfotos gesehen - auch erste Ernte "Silbertanne".
    Sagt mir was.
    Heißt auf englisch ja auch "Silvery Fir Tree".

    So. Lese ich bisschen weiter... sibirische Sorte, Originalname "Морковный" (Morkovniy) - und das heißt KAROTTE !
    Die Sorte hat ja auch "Karottenlaub".

    Karotte --> Silbertanne..?!
    Da hat jemand wirklich eine blühende Fantasie gehabt.
    Rückübersetzung ist da gar nicht mehr möglich.

    Bin letztens noch über einen weiteren solchen Fall gestolpert - keine Chance mehr, den völlig anderen Namen zurück ins Original zu übertragen. Das finde ich nicht gut.
    Du hast in diesem Kontext noch vergessen:
    • Morkovnii
    • Carrot-like
    • Varen Blad
    • Varenblad
    Und ich bin mir sicher, die Liste ist noch nicht fertig...
     
  • Erstaunlicherweise geht die „Unterlage“ als erstes ein. D.h. die Veredlung war für die Füß.
    IMG_0244.jpeg
     
  • Waaas..? Das hätte ich nicht gedacht, @Tubi! 😲
    Ich auch nicht….
    Ich habe eine Pflanze der Unterlagen spaßeshalber gesetzt. Sie war so schön kräftig. Und ich wollte mal sehen, was da so für Früchte kommen und ob ich die Pflanze irgendwie nutzen kann.
    Als ich das Blatt heute Morgen sah, wusste ich gleich, es ist kein manueller Schaden. Und so war es leider auch.
     
  • Verstehe ich, bin aber nicht sicher ob das wirklich so tickt... ob da nicht die Veredelung noch etwas anderes bewirkt..?
    Aber da bin ich leider botanisch nicht bewandert genug.
    Vielleicht weiß es ein Spezialist wie @Supernovae..? Oder @Tomteur..?
    Nein, die veredelten Pflanzen wachsen mit der Wurzel und dem Saft der Unterlage und nicht mehr aus eigener Kraft.
     
    Nein, die veredelten Pflanzen wachsen mit der Wurzel und dem Saft der Unterlage und nicht mehr aus eigener Kraft.
    Das weiß ich, aber ich hatte auch einmal ein paar Fachtexte zu dem Thema gelesen, und ich meine mich dumpf zu erinnern, dass das schon noch spezielle Effekte hat, die man unveredelt nicht hat.
    Dass sich die Unterlage auf die Veredelung auswirkt ist klar, aber ich meine dass da auch andersherum was war. Die beiden Pflanzen sind ja lebendig verbunden.
    Aber leider weiß ich es nicht mehr ganz genau.
    Vielleicht weiß es jemand anderes.


    Mit Ausfall muss ich eh rechnen. Aber das müssen andere auch.
    Ja, immer. Irgendetwas ist immer.
     
  • Zurück
    Oben Unten