🍅 Tomatenzöglinge 2024

Bei mir wĂŒrde eine Aussaat Mitte MĂ€rz reichen, weil ich drinnen nicht all zu viel Platz fĂŒr die Pflanzen habe und wir aber Ende April/Anfang Mai hĂ€ufig noch starke FrostnĂ€chte haben. Letztes Jahr war es sogar erst Anfang Juni einigermassen warm genug, dass ich die Tomaten in den unbeheizten Wintergarten rauspflanzen konnte. Wir hatten wochenlang keine Sonne und kĂŒhle Temperaturen und daher wurde der Wintergarten tagsĂŒber zuwenig aufgeheizt um in der Nacht die WĂ€rme halten zu können.

Dieses Jahr muss ich aber im Februar aussÀÀen. Bis Anfang April mĂŒssen die Setzlinge soweit stabil sein, dass ich sie ein paar Tage meinem Mann (hat nichts mit Garten am Hut) ĂŒberlassen kann und sie nicht gleich kaputt gehen. Zudem habe ich dann allgemein wenig Zeit fĂŒr die Setzlingsaufzucht. "Je grösser, desto robuster" ist mein Ansatz. Daher probiere ich das jetzt mal so ;)
 
  • Das dachte ich auch und habe es deswegen vor zwei Jahren mit gestaffelter Aussaat probiert.

    GesÀt habe ich alle zwei Wochen, von Mitte Februar bis Mitte April, und alles genau aufgezeichnet.

    Bei mir war klar zu beobachten - was spĂ€ter gesĂ€t wurde, blĂŒhte und fruchtete spĂ€ter.

    Das mag aber bei jedem anders sein. đŸ€·đŸŒâ€â™€ïž
    Hier ist es jedenfalls so, und wenn ich Mitte bis Ende MÀrz sÀe, beginnt hier die Ernte einen Monat spÀter.
    Da wir hier eine recht kurze Saison haben, ist mir das zu spÀt.

    Aber es muss eben jeder fĂŒr seinen Standort selbst herausfinden.
    Ich orientiere mich da nicht mehr an anderen. :freundlich:
    Genau so ist es, man sollte sich nicht immer an anderen orientieren...jede Situation ist anders, jeder hat anderes Saatgut...usw...und auch jeder pflegt seine Pflanzen anders.
    Bei mir war es im letzten Jahr so, daß meine ersten Pflanzen die vorletzten waren...und dann die MassentrĂ€ger...
    ..aber ich gĂ€rtner ja nur fĂŒr unseren Speiseplan...ich zĂŒchte nicht
     
    Oder man beginnt frĂŒh und hat wenigstens Zeit sich um die ersten Probleme zu kĂŒmmern 😬🙈

    Ich vermute inzwischen, dass das Problem im Saatgut liegt und nicht primĂ€r in der Erde. Alle anderen Keimlinge ins unauffĂ€llig, aber die der Russian 117 sind zum Teil nicht in Ordnung. Schaut euch hier mal die Stengel an. Bei den beiden mit den KeimblĂ€ttern richtet sich der Kopf erst gar nicht auf. Die Stengel zeigen weiße SchĂ€den/EinschnĂŒrungen. Die dritte hier auf dem Bild mit den abgerissenen KeimblĂ€ttern ist ein Geburtsfehler... Die SamenhĂŒlle ging nicht ab und als ich es mit Geburtshilfe versuchte, rissen die KeimblĂ€tter ab đŸ«Ł der mittlere Teil mĂŒsste aber heil geblieben sein, mal sehen ob da noch richtige BlĂ€tter kommen. Manchmal geht es ja auch gut aus.
    IMG_20240204_110025.jpg
     
  • Die Linke hat in der Tat einen komischen StĂ€ngel. Und dass die Rechte ihren Kopf nicht heben will ist auch seltsam. :unsure: Toi, toi, toi, dass du trotzdem gesunde Pflanzen bekommst. (y)
     
  • Ich wĂŒrde auch eher abwarten und eher noch mal nachsĂ€en als mit fungizid fĂŒr meinen anbau zu hantieren. Immer getreu dem leitsatz 'entweder es klappt oder nicht'. Wer nicht will, kommt nicht in mein beet :)
     
    Ich wĂŒrde auch eher abwarten und eher noch mal nachsĂ€en als mit fungizid fĂŒr meinen anbau zu hantieren. Immer getreu dem leitsatz 'entweder es klappt oder nicht'. Wer nicht will, kommt nicht in mein beet :)
    Es wÀre halt blöd wenn es an der Erde lÀge und alle Pflanzen absterben. Aber bisher ist nur die eine Sorte betroffen. Nervig, das Saatgut war ganz neu.
     
  • Echt, bis Mitte MĂ€rz? Mit allen?
    Ich aber auch. Ich kann ja nicht frĂŒher auspflanzen.
    Ja, sicher.
    Ich setze auch nicht groß vor den Eisheiligen.


    Ich habe bei mir die Erfahrung gemacht, das der Aussaatzeitpunkt gar nicht das Entscheidende ist, sondern vor allem auch der Auspflanzzeitpunkt. Ich hoffe, dass es keine spÀten Eisheiligen gibt!
    Sehe ich auch so.
    Wobei weiterhin natĂŒrlich noch die Tatsache existiert, das ich keine 2m großen Pflanzen indoor halten kann...
     
    Letztes Jahr konnte ich ja ungeplanterweise beobachten was sich bei spĂ€terer Aussaat tut. Nachgelegt und einige die wirklich wirklich lange zum keimen brauchten. FĂŒr mich ist Mitte MĂ€rz auch zu spĂ€t, es sei denn ich nutze nur die, die in weniger als einer Woche ihre Köpfe aus der Erde stecken und grundsĂ€tzlich eher frĂŒh und mittelreif sind. Mitte Februar passte fĂŒr meine spĂ€treifen Sorten gut. Auch wenn die Pflanzen dank der sehr spĂ€ten Eisheiligen nachher echt groß geworden sind. Himmelfahrt und Pfingsten (Ende Mai) musste ich hier noch abdecken und die Töpfe sofern möglich wieder reinholen. Hoffen wir drauf, dass es dieses Jahr nicht so lange kalt bleibt.
     
  • Sagt mal, was sagt ihr eigentlich zum Einsatz effektiver Mikroorganismen? Ich hab mir ein paar Videos zum Thema Bokashi angeschaut und bin da so drauf gestoßen...
     
    Es gibt hier User, die auf diese Mikroorganismen schwören.

    In meinen Augen muss man dran glauben, dass diese Mikroorganismen wirken. Eine naturwissenschaftliche ErklĂ€rung, wie und das sie ĂŒberhaupt wirken, fehlt mir bisher. Es gibt da nur ein paar Texte aus der Glaubensblase, unabhĂ€ngige Studien habe ich noch nie gefunden. Bis mir jemand einen wirklichen Beweis mit Doppelblindstudie, der in einer namhaften naturwissenschaftlichen Zeitung veröffendlicht wurde, zeigt, ist das Zeug fĂŒr mich nur eine ĂŒberteuert verkaufte Hefelösung.

    Bokashi und Terra Preta ist eine wesendlich handfestere und nachvollziehbarere Sache.
     
    Brauch eure Hilfe/Tipps.

    Wir sind die erste Maiwoche fĂŒr ein Woche von unseren Freunden nach Italien eingeladen (mitsamt Tochter und Schwiegersohn).
    Ich hab also gerade in dieser doch wichtigen Zeit niemanden, der sich um meine Tomaten -etc - Zöglinge zuverlĂ€ssig kĂŒmmern könnte.
    Könnte mir also quasi die Aussaat heuer sparen - oder gibt es doch noch eine Möglichkeit die Pflanzen ĂŒber eine Woche zu bringen?

    Danke fĂŒr eure Tipps!
     
    Brauch eure Hilfe/Tipps.

    Wir sind die erste Maiwoche fĂŒr ein Woche von unseren Freunden nach Italien eingeladen (mitsamt Tochter und Schwiegersohn).
    Ich hab also gerade in dieser doch wichtigen Zeit niemanden, der sich um meine Tomaten -etc - Zöglinge zuverlĂ€ssig kĂŒmmern könnte.
    Könnte mir also quasi die Aussaat heuer sparen - oder gibt es doch noch eine Möglichkeit die Pflanzen ĂŒber eine Woche zu bringen?

    Danke fĂŒr eure Tipps!
    Das hĂ€ngt vom Wetter ab. Bei Frost ist natĂŒrlich doof. Aber sonst kannst Du sie samt Töpfe in Erde in große GefĂ€ĂŸe stecken und gut angießen. In dem Stadium mĂŒsste das gut klappen.
     
    Brauch eure Hilfe/Tipps.

    Wir sind die erste Maiwoche fĂŒr ein Woche von unseren Freunden nach Italien eingeladen (mitsamt Tochter und Schwiegersohn).
    Ich hab also gerade in dieser doch wichtigen Zeit niemanden, der sich um meine Tomaten -etc - Zöglinge zuverlĂ€ssig kĂŒmmern könnte.
    Könnte mir also quasi die Aussaat heuer sparen - oder gibt es doch noch eine Möglichkeit die Pflanzen ĂŒber eine Woche zu bringen?

    Danke fĂŒr eure Tipps!
    Nee, die Anzucht musst du dir nicht sparen, finde ich.

    Wenn es dir um die Auspflanzung geht, dann macht es nichts, wenn du die Pflanzen erst nach dem Urlaub pflanzt, wenn das Wetter passt.

    Wenn es dir um die BewÀsserung geht, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, von Hilfsmitteln.

    Ich handhabe es aber so, das ich die Tomaten eh etwas WasserÀrmer gehalten werden, das ermöglicht mir eine WÀsserung nach Bedarf oder nach Regel.
    (zudem ist es so, das sie dann mehr Wurzeln ausbilden, auf der Suche nach Wasser)

    In der Anzucht gieße ich, je nach TopfgrĂ¶ĂŸe, maximal 1x pro Woche, oder wenn sie schlapp sind...
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten