🍅 Tomatenzöglinge 2024

Also ungefähr so wie hier nur ohne die Dach bzw kein Dach Frage.😅



Das funktioniert hier nicht. Kommt das neues hinzu, muss etwas altes weichen was auf einem Platz steht der in die Anforderungen passt. Ich habe ganz viele spannende hohe Sorten, aber leider nicht genug Platz für die ganzen hohen. Also muss auch eine hohe Sorten weichen wenn eine hohe neu dazu soll. Muss die Liste allerdings noch aufteilen auf meine beiden geplanten Aussaatzeitpunkte. Vorsortiert ist schon, ich habe aber einiges dem es egal wäre. Nur ist die Gesamtanzahl pro Termin auf die Größe der Quickpotplatten limitiert.
Oder man pflanzt zwei Pflanzen in ein Loch?
 
  • Also ungefähr so wie hier nur ohne die Dach bzw kein Dach Frage.😅
    Genau 😅

    Kommt das neues hinzu, muss etwas altes weichen was auf einem Platz steht der in die Anforderungen passt.
    Das ist hier im Endeffekt schon ähnlich 🙈 aber es ist ja immer so ein bisschen Manövriermasse da...

    Mal gucken ob ich heute mit der Liste fertig werde. In ca. einer Woche will ich mit der Aussaat anfangen. :)
     
  • Neugierdehalber was fällt für dich unter Manövriermasse.
    Ich meinte damit, ich plane mit so vielen Pflanzen und Sorten, dass ich immer noch irgendwas tauschen oder rumschieben kann, dass es am Ende passt, auch wenn eine spezielle Sorte nicht auf einen speziellen Platz passt. 😉
    Teilweise unterscheiden sie sich vom Habitus natürlich schon stark, aber nicht alle Sorten, manche sind ja auch etwas ähnlich.

    Bei den zwei Pflanzen pro Loch mache ich das Experiment nur mit einer einzigen Sorte, und auch nur mit Pflanzen derselben Sorte (in ein Loch) So habe ich es in dem russischen Forum gelesen, und rein vom Gefühl her würde ich nicht zwei verschiedene Sorten ins selbe Pflanzloch stecken. Ich bin mir auch nicht so sicher ob alle Sorten problemlos zusammenpassen. Einige bestimmt, aber alle (?) und wenn man dann die falschen zusammen setzt... ich weiß nicht. Aber ich mache das Experiment auch nicht mit dem Ziel, um mehr Pflanzen oder Sorten unterzubringen. Wenn man es unter der Prämisse versuchen wollte, müsste man evtl. noch paar andere Überlegungen anstellen.
     
  • Das kommt mir so bekannt vor. 🙈
    Ich überlege gerade, wie weiter oben geschrieben, ein 1,2m x 0,8m Rahmenbeet zu überdachen. Dann hätte ich noch paar Ausweichplätze... zumindest für Kleinzeug. :roll:
     
  • Gute Idee 👍
    Für Kleinzeug hab ich verhältnismäßig genug, sollen ja noch kleine Sorten für nächstes Jahr übrig bleiben zum ausprobieren. Die hohen sind das größere Problem
     
    Ich werde am Montag, wenn ich von meinem Vater zurück bin, starten. Die Sorten sind gewählt, auf meinem Balkon wird es ein reines Tubi-Jahr werden (drei von Tubi gezüchtete Sorten) und mein Vater bekommt, wenn er sich am Wochenende nicht anders entscheidet, die Anmore Treasure vorgezogen.

    So kann ich auch mal testen, ob ich, wenn ich ausschließlich nicht-rote Tomaten auf meinem Balkon ziehe, die Früchte dann auch wirklich selbst essen darf. Bisher habe ich die Eichhörnchen jedenfalls nur dabei beobachtet, dass sie rote Tomaten fraßen, und zwar immer ein bisschen, bevor sie so reif waren, dass ich sie geerntet hätte.
     
  • Hast du da schon einen genauen Plan..? :)
    Ich hätte auch gerne ein kleines Dach über ein 1,20 x 0,80m - Rahmenbeet und bin noch am Überlegen...
    Nur eine Grobplanung. :)
    Ich habe einen 50er-Topf in den die beiden Tomaten reinsollen. Dafür baue ich eine 60x65cm Bodenplatte woran vier Seitenpfosten befestigt sind. Hinten sollen die Pfosten rund 110cm hoch sein, vorne etwas tiefer (105? 108?). Oben einmal vier Querhölzer und darauf kommt dann eine 100x70cm Kunststoffplatte als Dach. Die Wetterseite plane ich mit vorhandener, überschüssiger Folie zuzumachen. Die anderen drei Seiten sollen offen bleiben, wobei hinten der Wintergarten anschliesst. Ich bin mir noch unschlüssig, ob es für die Stabilität auf halber Höhe noch Querhölzer braucht.
    Leider kann ich in der Tiefe nicht mehr als 70cm nehmen a.G. des vorhandenen Platzes. Aber es gibt noch etwas Dachvorsprung und Schutz vom Wintergarten, daher sollte das schon reichen. Und ansonsten: try & error. :ROFLMAO:

    edit: Ich denke ich werde Kanthölzer nehmen. 4x4 vll?
     
    Bei mir iss noch Ruhe angesagt, ich freue mich über eure langen Tomilisten.
    Soviel lade ich mir nicht auf, Gemüse und Käuter warten auch auf die Aussaat.
    Anscheinend habe ich mit den Tomaten nicht das große Glück,
    entweder sind sie abgefressen, haben Braunfäule oder sie schmecken überhaupt nicht.
    Es gab Zeiten, da hat das alles viel besser geklappt, das Klima ist nicht mehr das,
    was es einmal war.
    Schau'n mer mal, was ich für Sorten nehme, ich habe hier gute Vorschläge und Berichte,
    das Beste für mich suche ich mir aus.
    Danke für die vielen Anregungen, es wird so mit Sicherheit klappen.

    Das waren noch schöne Zeiten.
    DSCI0626 (1).JPG DSCI0461.JPG
     
    Bin gerade daran das Archiv zu aktualisieren. Bisher sind es 473 Sorten. Ein paar stehen auch schon auf der Liste.

    Ich bin auch an der letzten Überarbeitung meiner Liste. Geht aber weniger darum welche Sorten (die stehen schon lange fest) als mehr darum, wohin, auf welche Plätze, die jeweiligen Sorten... da grüble ich jetzt schon ein ganzes Weilchen... sonst fiel mir das immer eher leicht, dieses Jahr will sich kein stimmiges Bild ergeben. Kenne aber auch die meisten der diesjährigen Sorten noch nicht, und man weiß ja nie ob die Beschreibungen dann auch so zutreffen...

    Aufregend, es geht so langsam los. :giggle:

    Meine Sortenliste steht. Ich muss jetzt nur noch ein kleines Dach für die beiden Kleinen (Ampeltomate himbeerfarbig und Anmore Treasures) bauen. Da sollte ich mich endlich an die Planung und Materialbeschaffung machen.
    Dann zeigt doch mal eure Listen ☺️
    Also ungefähr so wie hier nur ohne die Dach bzw kein Dach Frage.😅



    Das funktioniert hier nicht. Kommt das neues hinzu, muss etwas altes weichen was auf einem Platz steht der in die Anforderungen passt. Ich habe ganz viele spannende hohe Sorten, aber leider nicht genug Platz für die ganzen hohen. Also muss auch eine hohe Sorten weichen wenn eine hohe neu dazu soll. Muss die Liste allerdings noch aufteilen auf meine beiden geplanten Aussaatzeitpunkte. Vorsortiert ist schon, ich habe aber einiges dem es egal wäre. Nur ist die Gesamtanzahl pro Termin auf die Größe der Quickpotplatten limitiert.
    Welche Aussaatzeitpunkte wählst du? Zuerst die späten, dann die frühen?
    Nur eine Grobplanung. :)
    Ich habe einen 50er-Topf in den die beiden Tomaten reinsollen. Dafür baue ich eine 60x65cm Bodenplatte woran vier Seitenpfosten befestigt sind. Hinten sollen die Pfosten rund 110cm hoch sein, vorne etwas tiefer (105? 108?). Oben einmal vier Querhölzer und darauf kommt dann eine 100x70cm Kunststoffplatte als Dach. Die Wetterseite plane ich mit vorhandener, überschüssiger Folie zuzumachen. Die anderen drei Seiten sollen offen bleiben, wobei hinten der Wintergarten anschliesst. Ich bin mir noch unschlüssig, ob es für die Stabilität auf halber Höhe noch Querhölzer braucht.
    Leider kann ich in der Tiefe nicht mehr als 70cm nehmen a.G. des vorhandenen Platzes. Aber es gibt noch etwas Dachvorsprung und Schutz vom Wintergarten, daher sollte das schon reichen. Und ansonsten: try & error. :ROFLMAO:

    edit: Ich denke ich werde Kanthölzer nehmen. 4x4 vll?
    Ich werde mein Beet auchüberdachen! Ich hab dafür eine 2,40 x 1,20 Fläche frei. Mehr als 8 Tomaten werden da nicht drunter passen. Dazu noch die in Töpfen... Ich hab die Tage nachgezählt, ich fürchte ich habe mehr Sorten bestellt als Platz 😬 und eigentlich will ich keine ins nasse Stellen...
     
    Dann zeigt doch mal eure Listen ☺️
    Am Mittwoch wird eingeweicht, danach teile ich mit euch was in der 1. Charge gelandet ist. Irgendwo hier gibt's eine ganz uralte Version meiner Aussaatliste. Die ist inzwischen allerdings schon in Version 4 angekommen.

    Welche Aussaatzeitpunkte wählst du? Zuerst die späten, dann die frühen?
    Zum einen das und zum anderen nach Standort. Die im Gewächshaus kommen früher, die im Freiland später.
    Letztes Jahr hatte ich die späten Sorten Mitte Februar. Die waren nachher schon ziemlich groß aber vom Ertrag her gefiel mir das richtig gut. Später hätte der Erntezeitpunkt der ersten Früchte auch nicht sein dürfen. Hier bei mir in unserem Kälteloch. Also wird die erste Charge wieder Mitte Februar kommen.
    Die 2. Charge 2023 hatte ich Anfang März, die passte auch gut. Die 3. Charge 2023 war Mitte März. Die war schon grenzwertig spät für meinen Standort hier. Alles was danach im März noch kam an nachgelegten Sorten war nichts mehr als mal probieren. Daher wird die 2. Charge diesmal testweise Ende Februar laufen und ich habe noch genug Zeit zum nachlegen wenn was nicht kommt ohne, dass die Nachgelegten zu spät werden. Ende der Saison 2024 bin ich schlauer ob das so funktioniert.

    ich fürchte ich habe mehr Sorten bestellt als Platz 😬
    Warum soll das dir anderes gehen als mir🤣
     
    Letztes Jahr hatte ich die späten Sorten Mitte Februar. Die waren nachher schon ziemlich groß aber vom Ertrag her gefiel mir das richtig gut. Später hätte der Erntezeitpunkt der ersten Früchte auch nicht sein dürfen. Hier bei mir in unserem Kälteloch. Also wird die erste Charge wieder Mitte Februar kommen.
    Die 2. Charge 2023 hatte ich Anfang März, die passte auch gut. Die 3. Charge 2023 war Mitte März. Die war schon grenzwertig spät für meinen Standort hier. Alles was danach im März noch kam an nachgelegten Sorten war nichts mehr als mal probieren.
    Hier exakt dasselbe, das beschreibt 1:1 meine Erfahrung und Beobachtung von 2022. :)
    Mache es genau wie du, gesät wird bis Ende Februar/Anfang März. Genau richtig für unseren Standort (Kälteloch).
     
    Für uns beide scheint das gut zu passen., ja. 👍
    Für jemanden mit anderem Standort kann das schon ganz anders sein. Vielleicht sind die Nächte länger warm oder der Frost kommt später, oder die Sonneneinstrahlung passt besser, die Erde ist anders etc. pp. Gibt unglaublich viele Gründe warum es für andere überhaupt nicht passen würde mir meinem Aussaatzeitpunkten. Die vielleicht noch eher säen wenn sie z.b. ein beheiztes Gewächshaus haben. Oder deutlich später weil die Pflanzen am anderen Standort so besser wachsen, oder kein Kunstlicht zur Verfügung steht oder.... Gibt viele Möglichkeiten.
     
    Für jemanden mit anderem Standort kann das schon ganz anders sein.
    Das ist ohnehin klar. Es kann hier im selben Ort bei uns in einem anderen Garten mit anderer Ausrichtung und Anlage schon anders sein... deswegen meinte ich auch vor einer oder zwei Seiten... ich richte mich da nicht mehr nach anderen. 😉
    Ganz grob gilt, was auf den meisten Samentütchen steht - Mitte Februar bis Mitte April. Die Voraussetzungen sind eben von Garten zu Garten und Ort zu Ort sehr unterschiedlich.
     
    Ich hab spaßeshalber mal nach meiner Liste hier im Thread gesucht weil @FrauSchulze danach gefragt hat.

    Hier ist sie
    Beitrag im Thema '🍅 Tomatenzöglinge 2024' 🍅 Tomatenzöglinge 2024 - Page 6 - Hausgarten.net

    War allerdings Version 2 nicht Version 1, die hab ich hier nie geteilt.

    Edit: inzwischen bin ich schon 2 Versionen weiter und habe beinahe alle bekannten Sorten rausgeworfen um Platz für unbekannte zu schaffen.
     
    Zu Konstruktionen

    Nachbar ist Installateur.
    Er hat aus mutmaßlich vom Laster gefallenen Rohren und Fittings ein Gestell gebaut, daß die Pflanzen stützt. Hätte er Kupfer benutzt, gäbe es auch einen gewissen Schutz vor Pilzen.
    20240209_093813.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten