🍅 Tomatenzöglinge 2024

Deshalb habe ich anhand meiner Exceltabelle die Liste gemacht. Erst die Blauen, dann die Grünen etc. ausgesucht.
Das würde mir nichts nützen, da ich nicht nach diesem Kriterium auswähle, von jeder Farbe etwas oder gleichviel zu haben... ich wähle in erster Linie nach Reifedauer/Geschmack, und dann kommt bei mir erst Farbe und Form... und da habe ich wohl eindeutig ein Beuteschema. :grinsend:

Na ja, dann gibt es dieses Jahr halt einen Vergleichsanbau der Zweifarbigen... und gelben Birnen/Datteltomaten...
Paar braune, rosafarbene und orange habe ich auch noch dabei. Aber das genügt auch...
 
  • Ach nein!!!! Nicht!!!
    Du kannst sie beizeiten schicken, ich ziehe sie dann weiter.
    Ich hatte tatsächlich vor, dir und @schwäble die Pflanzen dann noch recht klein zu schicken. Sonst wird das Verpacken so aufwendig und das Risiko auf Beschädigungen beim Transport steigt. Bin mal gespannt ob und wie sie sich jetzt entwickeln werden...
     
  • Du hast in missioniert.

    😪
    Ich glaube es ist einfach nur Geschmackssache. 😉
    Ich esse schon gerne Fleisch (auch wenn ich es nicht ständig brauche/bräuchte), aber blutig mochte ich es auch noch nie.
    Für mich müsste das Steak noch paar Minuten länger... dann finde ich es allerdings sehr lecker...
    Ist bisschen wie mit dem Ei.
    GG und unsere Tochter z.B. mögen weichgekochtes Ei sehr gerne. Sohn und ich nur hart/gut durch. Hab aber keines von beiden Kindern diesbezüglich je beeinflusst... weder gesagt, dass ich das eine eklig, weil glibberig noch das andere lecker fände (- ganz absichtlich nicht). Wir haben es ihnen anfangs einfach mal so und mal so serviert und dann sagte jeder, was ihm besser geschmeckt hat.
     
  • So sah es letztes Jahr am 19. September aus. Es hatte da schon sehr viele Tage geregnet.

    Anhang anzeigen 762814
    Wie oft spritzt du eigentlich?
    Mitten im Garten würde ich ein Tomatendach auch nicht unbedingt haben wollen, aber am Rand kann es sich durchaus dekorativ machen. Wir haben (ungefragt) schon viel positives Feedback von Besuchern bekommen. (Bei Nichtgefallen hätte sich niemand dazu äußern müssen, daher denke ich, dass die positiven Rückmeldungen ehrlicher Natur waren.)
    Ich empfinde es ein bisschen als meine private, kleine "Tomatenallee". :grinsend: Und die Pflanzen fühlen sich so wohl darunter und stehen so schön geschützt... das Dach hält ja nicht nur Braunfäule sondern auch Hagel und Starkregen ab... ich würde ihn nicht mehr hergeben.

    Anhang anzeigen 762839
    Ich überlege ja, welches Material ich für mein Dach nehmen soll.
    Könnt ihr was empfehlen? Polycarbonat oder PVC? Was ist lichttechnisch besser? Gewellt oder gerade? Was ist wohl lauter bei Regen?
     
    Das würde mir nichts nützen, da ich nicht nach diesem Kriterium auswähle, von jeder Farbe etwas oder gleichviel zu haben... ich wähle in erster Linie nach Reifedauer/Geschmack, und dann kommt bei mir erst Farbe und Form... und da habe ich wohl eindeutig ein Beuteschema. :grinsend:

    Na ja, dann gibt es dieses Jahr halt einen Vergleichsanbau der Zweifarbigen... und gelben Birnen/Datteltomaten...
    Paar braune, rosafarbene und orange habe ich auch noch dabei. Aber das genügt auch...
    Hast Du auch großfruchtige Sorten dabei?
     
  • Hm, mir ist bei meiner Liste etwas aufgefallen... ich hab wahnsinnig viel ähnliches dabei.
    Einerseits ganz spannend - da Vergleichsanbau.
    Andererseits die Frage... lohnt es? Sechs gelbe Birnen-/Datteltomaten?
    Edit - Mindestens fünf gelb/orange Ochsenherzen/Fleischtomaten..?

    Ich weiß nicht. Aber irgendwie klingen die Sorten alle gut, und, ja, wäre natürlich interessant welche in diesem Jahr unter diesen Bedingungen am besten abschneidet....

    Vergleiche sind definitiv spannend👍 welche stehen denn im Vergleich?

    Um ungewollte Vergleiche zu vermeiden habe ich meinen eigentlich endgültigen Aussaatplan noch einmal anders formatiert, Fruchtform, Größe und Farbe hinzugefügt. So konnte ich feststellen definitiv zu viele bicolor Ochsenherzen dabei zu haben und einen Teil gegen andere Sorten austauschen die auch sehr spannend sind, aber es knapp nicht in die Anbauliste geschafft hatten.
     
    Vergleiche sind definitiv spannend👍 welche stehen denn im Vergleich?
    Mehrere gelbe Birnen/Datteltomaten, also so pflaumenförmige - und einige gelb-orange oder gelb-rosane Ochsenherzen und Fleischtomaten.


    Um ungewollte Vergleiche zu vermeiden
    Tja, eigentlich sind die Vergleiche nicht so "ungewollt", ich habe mir schon bei jeder einzelnen Sorte recht viel dazu gedacht/überlegt.
    Jetzt denke ich mir... was, wenn sie am Ende alle gleich schmecken..? :eek:
    Aber gut, die Wahrscheinlichkeit ist vermutlich gar nicht so groß, und es wäre natürlich auch spannend sie um selben Jahr anzubauen um zu sehen welche schneller, welche langsamer ist - unter den gleichen Bedingungen in dem Jahr.
    Für einen richtigen Vergleich müsste man sie dann natürlich auch in anderen Jahren nochmal nebeneinander anbauen. Würde ich auch nicht ausschließen, falls die alle lecker wären.

    Ach, ich mache es einfach!
    Meine Familie liebt diese Art Tomaten (die großen, fruchtig-süßen zweifarbigen, aber auch die gelben pflaumenförmigen)... es kann ja eigentlich nicht so viel schiefgehen - mit den Sorten, meine ich...

    Ich habe ja auch noch paar rote, braune, pinke usw... da sollte so oder so was dabei sein.
     
  • Tja, eigentlich sind die Vergleiche nicht so "ungewollt", ich habe mir schon bei jeder einzelnen Sorte recht viel dazu gedacht/überlegt.
    Jetzt denke ich mir... was, wenn sie am Ende alle gleich schmecken..?
    :eek:
    Das dachte ich mir auch, bei meiner Liste an Fleischtomaten. Ich glaube die sind sich auch alle Recht ähnlich. Mal sehen ob das stimmt.
    Hatte von euch schonmal jemand die True Colours? Die ist auch noch auf dem Weg zu mir 😬
     
    Hier tut sich ordentlich was bei den letzten Woche gesäten Tomaten.
    Gestern Abend waren 631 FL, Donatellina und Goldita mit Blättchen da. Heute morgen noch ein paar mehr ich hatte leider keine Zeit genau zu gucken.
    Die nachgelegte Blush 2.0 will schon wieder ein Helmträger werden. Die hat erstmal noch Erde auf den Kopf bekommen.
     
    halt einen Vergleichsanbau
    Bei mir auch. Sind irgendwie total viele gelbe/helle geworden, wenn auch unterschiedliche Typen (Cherrys/Fleisch). Für einen kurzen Moment hatte ich schon die Befürchtung, dass ich keine einzige rote Sorte ausgewählt hätte…stimmt aber nicht.
    Egal, die Liste wird jetzt nicht mehr geändert- habe offensichtlich eine gelbe Phase…
     
    Mitten im Garten würde ich ein Tomatendach auch nicht unbedingt haben wollen, aber am Rand kann es sich durchaus dekorativ machen. Wir haben (ungefragt) schon viel positives Feedback von Besuchern bekommen. (Bei Nichtgefallen hätte sich niemand dazu äußern müssen, daher denke ich, dass die positiven Rückmeldungen ehrlicher Natur waren.)
    Ich empfinde es ein bisschen als meine private, kleine "Tomatenallee". :grinsend: Und die Pflanzen fühlen sich so wohl darunter und stehen so schön geschützt... das Dach hält ja nicht nur Braunfäule sondern auch Hagel und Starkregen ab... ich würde ihn nicht mehr hergeben.

    Anhang anzeigen 762839
    Sehr schön sieht Dein Tomatendach aus @Taxus Baccata. Ich würde an deiner Stelle oben zwischen den Balken Drahtseile oder Wäscheleinen spannen und die Tomaten an Schnüren aufhängen. Da bin ich ein totaler Fan von geworden. Es sieht hübsch aus und ich finde es praktisch. Zumindest für die hohen Sorten. Oder magst Du lieber Stangen?
     
    Oh, dann wird das nichts :traurig:
    Aber vielen Dank!
    Mir / uns passen die Tage auch nicht immer in unsere Pläne.
    GG und ich haben unsere Aussaaten bewusst deshalb eine Zeit lang "gegensätzlich" vorgenommen.
    Sie nach Thun; ich einfach so.
    Ich musste neidlos anerkennen dass ihre Aussaaten besser da standen und auch besser gediehen sind.

    Aber wir haben den Vorteil dass wir Beide Rentner sind. Und uns einfacher unsere Zeiten nach deren Mondkalender einrichten können.
     
    Ich würde an deiner Stelle oben zwischen den Balken Drahtseile oder Wäscheleinen spannen und die Tomaten an Schnüren aufhängen. Da bin ich ein totaler Fan von geworden. Es sieht hübsch aus und ich finde es praktisch. Zumindest für die hohen Sorten. Oder magst Du lieber Stangen?
    Ich fand es bisher mit den Stäben praktisch, weil ich sie reinstecken kann, wo gerade etwas Stütze fehlt. Mit den Schnüren kann ich mir gerade noch nicht so gut vorstellen wie es dann mit der Befestigung geht, da ich ja oft fünf oder mehr Triebe pro Pflanze belasse. Bei einem oder zwei Trieben stelle ich mir das mit den Schnüren einfacher vor (?)

    Ich habe mir im letzten Jahr einige von diesen Pflanzenclips gekauft, damit ist das Befestigen der Tomaten, das vorher sehr aufwendig war, zu einem ganz schnellen Akt geworden.
    Muss mal gucken wie sich die Sache langfristig macht... noch habe ich den Unterstand nicht so lange (erst das dritte Jahr) bestimmt wird sich auf Dauer herauskristallisieren, welche Methode am besten funktioniert. :)
    Mit den Stäben und Clipsen war es letztes Jahr auf jeden Fall super.
     
  • Zurück
    Oben Unten