🍅 Tomatenzöglinge 2024

Flanst ihr auch in diese gepresten Torftöpfe immer nur ein oder 2 Korn, damit ir ein Arbeistgang spart, das piekieren?
 
  • Flanst ihr auch in diese gepresten Torftöpfe immer nur ein oder 2 Korn, damit ir ein Arbeistgang spart, das piekieren?

    Nein, ich pflanze eine (im Keimbeutel gekeimte) Pflanze in ein kleines Töpfchen, das ich selbst mit Erde befüllt habe. So muss ich auch nicht pikieren - aber ich brauche diese komischen Torfdinger nicht. Als Startgröße habe ich große Pinnchen (4cl), in deren Boden ich ein Loch gebohrt habe, später topfe ich dann in immer größere Töpfe um, die ich im Laufe der Jahre beim Kauf von anderen Pflanzen gesammelt habe.

    Abgesehen davon, dass ich es nicht gut finde, Torf zu verwenden - der Torf gehört ins Moor und nicht in meinen Blumentopf - habe ich mit diesen Töpfen keine guten Erfahrungen gemacht. Entweder es war zu trocken, dann wuchs die Pflanze nicht, oder es war zwar feucht genug zum Wachsen, dann wuchsen aber zusätzlich auch noch Schimmel und Trauermücken.
     
  • Wie groß ist denn Dein Topf und wie hoch der Ertrag bei den Ochsenherzen?
    Die Töpfe für die Fleischtomaten sind bei mir ca. 32cm Innendurchmesser (oberer Rand) und einen mit 45cm habe ich auch noch, da war immer die Ananastomate drinnen. Ich habe die Ernte leider nicht abgewogen, aber es waren schon einige dran. Bei der Ananas waren es vielleicht 9 Früchte, bei den Ochsenherzen mehr. Die Pflanzen hatte ich ein- zweitriebig ausgereizt. Aber da ich einen Monat nicht da war letzten Sommer, haben die Pflanzen zwischendurch eine Blühpause gemacht, weil Dünger fehlte nehme ich an. Sonst gebe ich alle zwei Wochen eine kleine Portion Dünger für die Topftomaten. Meine Mutter hat einen großen Kübel für die Ochsenherztomate gehabt und nur sehr wenig ausgereizt. Da waren richtig viele Früchte dran, aber natürlich nicht so große. Sie hat aber auch nicht gewogen. Ich weiß aber noch, dass sie noch 20 kleine Ochsenherzen zum nachreifen am Ende der Saison hatte. Die Frage bei mir ist ja, Tomaten im Topf mit Dach oder im Beet ohne Dach. Da wir hier viel Regen haben kann ich die normalen Fleischtomaten und die Ochsenherzen unter freiem Himmel vergessen. Wenn ich dann etwas weniger Ertrag im Topf habe ist das besser als gefaulte Tomaten im Freiland.
     
    Ich halte Ochsenherzen im Kübel ab 30 Liter.
    Es stimmt schon, dass sie selbst mit 30-50 Litern ein wenig anders wachsen als im Boden, aber hier ist es wie bei @Tomatenliebe... Fleischis und Ochsenherzen kann man bei uns im Freiland leider vergessen, nicht einmal (die meisten) Wildtomaten klappen hier.
    Da ist der Ertrag im Kübel allemal "besser". (Als gar kein Ertrag, und wenn man gut füttert, kann er im großen Kübel sogar richtig gut sein.)
    Die Humboldtii hat es noch ganz gut im Freiland ausgehalten, und der Mongolische Zwerg. Wobei der auch eher Braunfäule-tolerant als resistent ist. Er erkrankt schon, stirbt aber noch relativ lange nicht daran.

    Aber es hängt natürlich immer vom jeweiligen Standort ab. Wenn irgendwo nahezu kein Phytophthora-Druck ist, ist das Freiland sonst sicher eine gute Option...
     
    Ich schließe mich @Tomatenliebe an! Lieber im großen Kübel + mit Schutz als ungeschützt. Letzteres ist sehr viel nachteiliger.
    Hm, die grossen Kübel habe ich auf dem Balkon. Ich hatte letztes Jahr eine russische Schwarze, die brachte etwa 3 Früchte, deshalb dachte ich es ist besser wenn sie im Freiland ist. Allerdings könnte es auch sein, dass sie zuwenig Nahrung bekommen hat.

    Ich spritze gegen Pilzerkrankungen, deshalb gibt es da auch keine Probleme.
    Mit was spritzt du denn, wenn ich fragen darf? Auf dem Balkon ist das kein Thema, da überdacht, aber im Freiland wäre es vielleicht zu überlegen. Gewisse Personen wollen hier im Garten partout kein Tomatendach :rolleyes:
     
  • Tomatendächer gibt's hier in der Nachbarschaft etliche. Die Dinger sehen hässlich aus und nützlich sind sie nur bei geringem Befallsdruck. Ich spritze ein Mittel mit


    Fungisan ist eine bekannte Marke. Aktuell nutzte ich Amistar weil ich das mal günstig online gekauft habe.
     
  • So sah es letztes Jahr am 19. September aus. Es hatte da schon sehr viele Tage geregnet.

    20230919_160558.jpg
     
    weil ich neugierig bin, habe ich die suchmaschine befragt und gefunden:
    'Im Gemüsebau kann AMISTAR bei Einsatz in nicht bewilligten Kulturen Pflanzenschäden verursachen. Abdrift vermeiden' 'Nur für den beruflichen Anwender! Der Besitz des Sachkundenachweises Pflanzenschutz ist zum Erwerb und zur Anwendung des Pflanzenschutzmittels notwendig! '

    interessant, dann kann ich auch den gespritzten spanischen kram kaufen, der wie die clementinen bei raumtemperatur 4 wochen unverändert bleibt.
     
    So... ich bin an dem Punkt angekommen... so schade es ist, aber Selektionsprojekten & ausufernder Paprikaanzucht sei Dank... die Tomatenliste wird gekürzt.
    Mit den vielen Paprikapflanzen, die ich jetzt habe, verzettele ich mich sonst vollends. :grinsend:
    Es soll schließlich vor Allem Spaß machen.
     
    Mitten im Garten würde ich ein Tomatendach auch nicht unbedingt haben wollen, aber am Rand kann es sich durchaus dekorativ machen. Wir haben (ungefragt) schon viel positives Feedback von Besuchern bekommen. (Bei Nichtgefallen hätte sich niemand dazu äußern müssen, daher denke ich, dass die positiven Rückmeldungen ehrlicher Natur waren.)
    Ich empfinde es ein bisschen als meine private, kleine "Tomatenallee". :grinsend: Und die Pflanzen fühlen sich so wohl darunter und stehen so schön geschützt... das Dach hält ja nicht nur Braunfäule sondern auch Hagel und Starkregen ab... ich würde ihn nicht mehr hergeben.

    20240227_170032.jpg
     
    @1Henriette genau, sie stehen zweireihig. Zum Durchschlängeln ist aber nicht genug Platz, ich bin zwar dünn, aber kein Schlangenmensch 😅
    Auf dem Bild kann man es natürlich so nicht erkennen, aber man kann ganz einfach an den vorderen Pflanzen vorbei nach hinten greifen, zum Ernten. Ich achte schon darauf, dass vorne kleinere stehen, an denen man noch gut genug vorbei kommt. Man sieht es hier aber wirklich nicht gut.
    Der Unterstand ist fast 10 Meter lang, und dahinter ist unsere Weinspalier-Wand (auch ein paar Meter) links davon Apfelbäume und Himbeeren, und dahinter das Spargelbeet, und (auf derselben Seite wie die Äpfel) ein Reneklodenbaum. Es ist einer meiner lieblings "Spazierwege" durch den Garten. :giggle:
     
    Mitten im Garten würde ich ein Tomatendach auch nicht unbedingt haben wollen, aber am Rand kann es sich durchaus dekorativ machen. Wir haben (ungefragt) schon viel positives Feedback von Besuchern bekommen. (Bei Nichtgefallen hätte sich niemand dazu äußern müssen, daher denke ich, dass die positiven Rückmeldungen ehrlicher Natur waren.)
    Ich empfinde es ein bisschen als meine private, kleine "Tomatenallee". :grinsend: Und die Pflanzen fühlen sich so wohl darunter und stehen so schön geschützt... das Dach hält ja nicht nur Braunfäule sondern auch Hagel und Starkregen ab... ich würde ihn nicht mehr hergeben.

    Anhang anzeigen 762839
    Ohh, ja so ein Tomatendach würd ich ja auch nehmen. Aber eben, der Garten ist nicht meiner :)
    Ich verstehe, dass das eine deiner liebsten Stellen im Garten ist.
     
    Mitten im Garten würde ich ein Tomatendach auch nicht unbedingt haben wollen, aber am Rand kann es sich durchaus dekorativ machen. Wir haben (ungefragt) schon viel positives Feedback von Besuchern bekommen. (Bei Nichtgefallen hätte sich niemand dazu äußern müssen, daher denke ich, dass die positiven Rückmeldungen ehrlicher Natur waren.)
    Ich empfinde es ein bisschen als meine private, kleine "Tomatenallee". :grinsend: Und die Pflanzen fühlen sich so wohl darunter und stehen so schön geschützt... das Dach hält ja nicht nur Braunfäule sondern auch Hagel und Starkregen ab... ich würde ihn nicht mehr hergeben.

    Anhang anzeigen 762839
    Diese Konstruktion paßt gut zur Holzfassade des Hauses im Hintergrund.
     
  • Zurück
    Oben Unten