- Registriert
- 18. Sep. 2016
- Beiträge
- 565
Flanst ihr auch in diese gepresten Torftöpfe immer nur ein oder 2 Korn, damit ir ein Arbeistgang spart, das piekieren?
Flanst ihr auch in diese gepresten Torftöpfe immer nur ein oder 2 Korn, damit ir ein Arbeistgang spart, das piekieren?
Ich schließe mich @Tomatenliebe an! Lieber im großen Kübel + mit Schutz als ungeschützt. Letzteres ist sehr viel nachteiliger.Dankeschön, das habe ich schon geahnt. Dann steht sie halt ungeschützt und muss da durch...
Pyromella, was sind pinchen?
hab den Ausdruck Pinchen bei gougel gefunden, danke
Die Töpfe für die Fleischtomaten sind bei mir ca. 32cm Innendurchmesser (oberer Rand) und einen mit 45cm habe ich auch noch, da war immer die Ananastomate drinnen. Ich habe die Ernte leider nicht abgewogen, aber es waren schon einige dran. Bei der Ananas waren es vielleicht 9 Früchte, bei den Ochsenherzen mehr. Die Pflanzen hatte ich ein- zweitriebig ausgereizt. Aber da ich einen Monat nicht da war letzten Sommer, haben die Pflanzen zwischendurch eine Blühpause gemacht, weil Dünger fehlte nehme ich an. Sonst gebe ich alle zwei Wochen eine kleine Portion Dünger für die Topftomaten. Meine Mutter hat einen großen Kübel für die Ochsenherztomate gehabt und nur sehr wenig ausgereizt. Da waren richtig viele Früchte dran, aber natürlich nicht so große. Sie hat aber auch nicht gewogen. Ich weiß aber noch, dass sie noch 20 kleine Ochsenherzen zum nachreifen am Ende der Saison hatte. Die Frage bei mir ist ja, Tomaten im Topf mit Dach oder im Beet ohne Dach. Da wir hier viel Regen haben kann ich die normalen Fleischtomaten und die Ochsenherzen unter freiem Himmel vergessen. Wenn ich dann etwas weniger Ertrag im Topf habe ist das besser als gefaulte Tomaten im Freiland.Wie groß ist denn Dein Topf und wie hoch der Ertrag bei den Ochsenherzen?
Hm, die grossen Kübel habe ich auf dem Balkon. Ich hatte letztes Jahr eine russische Schwarze, die brachte etwa 3 Früchte, deshalb dachte ich es ist besser wenn sie im Freiland ist. Allerdings könnte es auch sein, dass sie zuwenig Nahrung bekommen hat.Ich schließe mich @Tomatenliebe an! Lieber im großen Kübel + mit Schutz als ungeschützt. Letzteres ist sehr viel nachteiliger.
Mit was spritzt du denn, wenn ich fragen darf? Auf dem Balkon ist das kein Thema, da überdacht, aber im Freiland wäre es vielleicht zu überlegen. Gewisse Personen wollen hier im Garten partout kein TomatendachIch spritze gegen Pilzerkrankungen, deshalb gibt es da auch keine Probleme.
Ohh, ja so ein Tomatendach würd ich ja auch nehmen. Aber eben, der Garten ist nicht meinerMitten im Garten würde ich ein Tomatendach auch nicht unbedingt haben wollen, aber am Rand kann es sich durchaus dekorativ machen. Wir haben (ungefragt) schon viel positives Feedback von Besuchern bekommen. (Bei Nichtgefallen hätte sich niemand dazu äußern müssen, daher denke ich, dass die positiven Rückmeldungen ehrlicher Natur waren.)
Ich empfinde es ein bisschen als meine private, kleine "Tomatenallee".Und die Pflanzen fühlen sich so wohl darunter und stehen so schön geschützt... das Dach hält ja nicht nur Braunfäule sondern auch Hagel und Starkregen ab... ich würde ihn nicht mehr hergeben.
Anhang anzeigen 762839
Diese Konstruktion paßt gut zur Holzfassade des Hauses im Hintergrund.Mitten im Garten würde ich ein Tomatendach auch nicht unbedingt haben wollen, aber am Rand kann es sich durchaus dekorativ machen. Wir haben (ungefragt) schon viel positives Feedback von Besuchern bekommen. (Bei Nichtgefallen hätte sich niemand dazu äußern müssen, daher denke ich, dass die positiven Rückmeldungen ehrlicher Natur waren.)
Ich empfinde es ein bisschen als meine private, kleine "Tomatenallee".Und die Pflanzen fühlen sich so wohl darunter und stehen so schön geschützt... das Dach hält ja nicht nur Braunfäule sondern auch Hagel und Starkregen ab... ich würde ihn nicht mehr hergeben.
Anhang anzeigen 762839