Da ist auch mein aktuelles Problem. Bei der einen Sorte weiß ich nicht, ob sie eine grüne ist oder nicht...
Die nehm ich einfach mal ab, wenn sie sich weicher anfühlt.
Auch die meisten grünen Sorten ändern die Farbe, wenn sie reif sind, und bekommen einen gelblichen Farbton.
Zum Thema BEF: wenn da eine Frucht betroffen ist, sind es dann alle?
In vielen Fällen tritt es nur Anfang der Saison auf, wenn die Wurzeln noch nicht so stark ausgebildet sind und sie deshalb nicht so viele Nährstoffe aufnehmen können.
Und was tut man sinnvollerweise, wenn man das Problem an seinen Pflanzen feststellt?
Das hängt von der Ursache ab.
Wenn in der Erde zu wenig Calcium vorhanden ist, könnte man einfach Calcium düngen, aber meistens ist das Problem, dass zwar genug Calcium vorhanden ist, die Pflanze es aber nicht aufnehmen kann.
Letztes Jahr hatten wir eine
ausgiebige Diskussion darüber und
@Taxus Baccata hat auch eine interessante russische Seite
verlinkt.
Man sollte auf jeden Fall auf gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit achten und mit der Düngung von anderen Nährstoffen vorsichtig umgehen - Stickstoff beschleunigt das Wachstum, was dazu führt, dass die Calciumversorgung nicht mehr nachkommt, und zuviel Kalium und Magnesium blockieren die Aufnahme von Calcium. Außerdem sollte die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch sein, aber darauf hat man höchstens im Gewächshaus einen Einfluss.
Die betroffenen Früchte abnehmen
In dem von Dir verlinkten Artikel wird bei starkem Befall davon abgeraten. Der Grund dafür ist, dass dadurch das Wachstum der restlichen Früchte beschleunigt wird, sodass diese nicht mehr schnell genug mit Calcium versorgt werden kann.
und möglichst eine Calcium-Blattdüngung vornehmen.
Das sollte man eigentlich schon ab der Blüte bis zur Fruchtreife machen, nur weiß man dann ja noch nicht, ob die Pflanze ein Problem mit Blütenendfäule hat. Wenn man mit Calcium-Dünger spritzt, sollte man auf jeden Fall auch die Früchte selbst spritzen.