🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Moin ihr Süßen

    jetzt ist es so weit, ich gebe denn mal bekannt, dass ich mich gegen Mitternacht vom Forum verabschiede......
    Nun ja, nicht für immer, aber ich werde erst wieder hier auftauchen wenn ich damit fertig bin... :)
    Ich bewundere @Conya , wie sie immer einen Aussaatmarathon hinlegt.
    Mmja, genau das steht mir bevor, also ich meine nicht Deine Bewunderung sondern den Aussaatmarathon...
    Es ist schon alles vorbereitet, Multitopfplatten (150er) sind mit Erde bestückt und angegossen im GWH aufgestellt, die Etiketten sind beschriftet, alle Samentütchen liegen in einer Schachtel bereit... und jeder ist vorgewarnt dass es unklug ist mich zu nerven ;)... selbst Wauzi muss die übliche Buschrunde mit wem anders absolvieren.:grinsend:

    Entspannte Grüße

    Conya
     
  • Moin ihr Süßen

    jetzt ist es so weit, ich gebe denn mal bekannt, dass ich mich gegen Mitternacht vom Forum verabschiede......
    Nun ja, nicht für immer, aber ich werde erst wieder hier auftauchen wenn ich damit fertig bin... :)

    Mmja, genau das steht mir bevor, also ich meine nicht Deine Bewunderung sondern den Aussaatmarathon...
    Es ist schon alles vorbereitet, Multitopfplatten (150er)
    Wie viele?
    Und wie viel Korn pro Sorte werden gesät?
    sind mit Erde bestückt und angegossen im GWH aufgestellt, die Etiketten sind beschriftet, alle Samentütchen liegen in einer Schachtel bereit...
    wow!! Fleißig!
    und jeder ist vorgewarnt dass es unklug ist mich zu nerven ;)... selbst Wauzi muss die übliche Buschrunde mit wem anders absolvieren.:grinsend:
    Wann wirst Du fertig sein?
    Können wir morgen schon wieder mit Dir rechnen?
    Entspannte Grüße
    Viel Erfolg! Gute Konzentration!
     
    Wie viele?
    Und wie viel Korn pro Sorte werden gesät?
    8 Platten
    Kornzahl variiert zwischen 1 bis 10 pro Sorte

    Naja, Etiketten schreiben konnte ich ja bei Regenwetter machen, erstmal für die Sorten die ihr ausgelost habt und dann sind noch ein paar weitere Sorten am Start von denen dringend Saat geerntet werden muss und ein paar Kreuzungen von mir sind auch dabei. Platten mit Erde befüllen habe ich heute morgen gemacht, mit Hilfe der Miezen :rolleyes::ROFLMAO:

    Wann wirst Du fertig sein?
    Können wir morgen schon wieder mit Dir rechnen?
    Ähm, keine Ahnung wann ich fertig bin, aber wenn dann fiepse ich hier mal damit ihr seht dass ich überlebt habe;)
    Irgendwann abends wäre schon möglich, ich habe eigentlich nicht vor mich tagelang damit zu befassen, muss ja auch noch vieles andere säen

    Viel Erfolg! Gute Konzentration!
    Danke :paar:

    LG Conya
     
  • Das sieht doch schon viel besser aus 😊

    IMG_20240407_104659.jpg
    Vielleicht klappt's doch noch mit der Ernte in diesem Jahr.
     
  • Das sieht doch schon viel besser aus 😊

    Anhang anzeigen 766012
    Vielleicht klappt's doch noch mit der Ernte in diesem Jahr.
    Sehen doch gut aus! Das wird!

    Ich hatte heute die Nase voll. Ich bin dieses Jahr so genervt von der Erde. Ich hab inzwischen 3-4 verschiedene ausprobiert und alle waren Mist. Egal was ich kaufte, alle waren ausgelaugt. Die Pflanzen sahen weiterhin hungrig aus..hab sie heute dann mal mit Flüssigdünger versorgt. Ich hoffe, dass gibt ihnen etwas Schwung.
     
    Ich überlege mir für meine Pflanzkübel Komposterde von der Kompostieranlage zu holen. Ich könnte sie mit Kokoserde mischen, dann ist es fluffiger. Was meint ihr dazu?
    Alles in Säcken zu kaufen wird zu teuer ..
    Da kostet 1 m3 15 euro
     
    So, nun ist Feierabend im GWH, ich mag vorerst auch keine Tomatensamen mehr sehen;)
    Aber es hat alles gut geklappt mit der Aussaat, auch wenn ich die Miezen mehrfach davon überzeugen musste dass ich ganz gut ohne ihre Hilfe auskomme :rolleyes::LOL:
    Mir ist im Laufe des Tages allerdings aufgefallen was im GWH irgendwie noch fehlt, z. B. ne Kaffeemaschine oder besser gleich ne Art Gastronomieservice, dann müsste man den Aussaatmarathon für gar nichts unterbrechen :grinsend:

    Naja, jetzt sind jedenfalls alle Tomaten gesät und ich habe auch noch ein paar Buntnesseln umgetopft, diverse Philodendronableger eingetopft und noch etwas Erde gemischt mit der ich morgen dann weiter umtopfen kann.

    @FrauSchulze Hm, ich würde mir den Kompost vorher anschauen, oft findet man darin ne Menge Dinge die nicht hinein gehören, z. B. Plastikschnipsel weil "kompostierbare" Plastiktüten und andere Plastikverpackungen mit geschreddert werden, auch Glas, Draht oder Gummi können enthalten sein

    Ich weiß, was ich alles in der Kompostieranlange abwerfe, das wollte ich nicht im Garten haben.
    Mmja und ich weiß auch was die Leute in den Biotonnen entsorgen, z. B. kranke Pflanzen, Katzenstreu, Hygieneartikel, beschichtetes Papier usw.

    LG Conya
     
    @FrauSchulze Hast du mit dieser Erde schon Erfahrung?

    Wenn nicht, dann würde ich für dieses Jahr eher einen Versuch an einigen Kübeln vorschlagen, um Erfahrung mit dieser Erde zu sammeln. Und den Rest mit Deiner bewährten Methode machen.

    Ich weis nicht, ob es da allgemeingültige Standards oder Unterschiede von Kompostwerk zu Kompostwerk gibt.

    Mein erster Versuch mit einer solchen Erde war nicht so gut. Musste mich da auch erst ran testen. Nicht erwartet hatte ich, dass diese Erde bei uns praktisch keine pflanzenverfügbare Nährstoffe enthielt. Die Pflanzen wuchsen schlecht an und bekamen bald Nährstoffmangel. Ich musste mit Kunstdünger in Gießform mich über die Saison retten. Jauche "zündete" in dieser Erde nicht.

    In den darauf folgenden Jahren kam diese Erde immer wieder als Ergänzung und Kostengründen zum Einsatz. Mit Hilfe eines Kunstdünger-Mix in Fest- und Flüssigform war die Erde dann brauchbar, aber nicht großartig.

    Ich hab das dann bleiben lassen. Ein Acker war einfach praktikabler als hunderte Kübel mit dieser Erde.

    Wenn Kübel, dann hab ich zuletzt nur noch TKS II genutzt. Auch übliche Blumen- oder Pflanzerde aus Garten-Centern oder Baumärkten würde ich verwenden. Aber nicht mehr diese vom Kompostwerk.

    Nicht nur wegen den Nährstoffen. Es wuchs auch immer viel Unkraut heraus. Oder wilde Tomaten bzw. Kürbisse (Küchenabfälle mit keimfähigen Samen). Dann fand sich recht häufig Plastik-, Metall-, oder Glasteile drin. Sogar ganze AA-Batterien.

    Aus dem Grund wurde die Erde nach Saison-Ende entsorgt. Ich wollte das nicht auf dem eigenen Kompost haben oder im Garten verteilen.
     
    Hier liegt immer noch ein Haufen Komposterde von meinem Versuch vor 2 Jahren in der Ecke. Jetzt dieses Frühjahr wächst Unkraut drauf. Das hat fast 2 Jahre gedauert. Nicht Mal Rucola wollte da drin wachsen. Zumindest mit unserem Kompostierwerk bin ich seitdem durch.
    Vielleicht ist deins aber ja besser.
     
    Mir ist im Laufe des Tages allerdings aufgefallen was im GWH irgendwie noch fehlt, z. B. ne Kaffeemaschine oder besser gleich ne Art Gastronomieservice, dann müsste man den Aussaatmarathon für gar nichts unterbrechen :grinsend:

    Du solltest deiner Familie erklären, dass an solchen Tagen ein Familienmitglied alle zwei Stunden unaufgefordert mit einem Tablett mit Kaffee, Wasser und ein paar leckeren Snacks wie einem Stück Quiche oder ein paar Muffins und frischem Obst vorbeikommen muss, wenn sie im Sommer Tomaten ernten und essen wollen. :grinsend:





    Zum städtischen Kompost: Die Idee ist in der Theorie toll. Durch die großen Rotte-Türme entsteht auch im Inneren eine höhere Temperatur als im kleinen, privaten Komposthaufen, sodass ein großer Teil der gelieferten Beikräuter + Samen nicht mehr austreiben sollten. Ob es auch zum Abtöten diverser Pilzsporen reicht, weiß ich nicht.

    Das Problem ist die Praxis - ich sehe jedenfalls, was meine Nachbarn, mit denen ich die Biotonne teile, alles für kompostierfähig halten. Plastik - nicht nur die angeblich verrottbare Bioplastik, die aber laut Flyer unserer Stadtwerke auch bitte nicht im Biomüll landen möge - , ansonsten auch schonmal Glas oder Keramik.....

    Als meine Eltern unseren oberen Garten neu hatten und noch nicht genug eigener Kompost angefallen war, hatten sie auch mal einen Sack städtischen gekauft. Da waren soviel Scherben und scharfkanntiges Zeug drin, dass es unter der Hecke, wo niemand graben muss, gelandet ist. Eigendlich hätte man diesen Murx zurückbringen müssen.

    Ich finde es unglaublich schade, dass der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ein eigendlich gutes Konzept verdirbt. Aber so lang die Leute zu bequem sind, ihren Kram gescheit zu trennen, wird da leider nichts draus.
     
  • Zurück
    Oben Unten