Tipps zum Thema Gartenweg/Gartengestaltung

Rut

0
Registriert
28. Dez. 2006
Beiträge
3
Hallo allerseits,

vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich habe 2012 einen Schrebergarten übernommen und auch schon sehr viel gemacht bzw. habe machen lassen.

Mein Mann hats nicht so mit Gartenarbeit, so dass das Meiste an mir hängen bleibt und ich bin leider nicht die Allerkräftigste.

In meinem Album habe ich mal ein paar Bildchen eingestellt, dass man sich den Garten besser vorstellen kann. Der untere Bereich ist - abgesehen vom Steingarten - noch ziemlich heftig. Im Herbst habe ich die meisten Stauden ausgegraben und in Töpfe gepackt und werde jetzt im Frühjahr versuchen, mit Unkrautflies dem Giersch beizukommen. In Rahmen dieses Vorhabens möchte ich auch den unteren Weg (parallel zur Straße) etwas breiter machen.

Und jetzt habe ich folgende Probleme:
1. die Steinplatten und die Beton-Beet-Begrenzungen sind sehr schwer, aber rauskriegen werde ich sie hoffentlich schon irgendwie. Mit dem Setzen habe ich aber vermutlich Probleme, zumal nicht wirklich betoniert werden darf. Wie kann ich also eine gescheite, handlebare und günstige (!) Beet-/Wegbegrenzung schaffen? Mit rechteckigen Pflanzsteinen? Oder schiebts die?

2. Welche Alternative habe ich zu den Waschbetonplatten? Plastik mag ich nicht wirklich. Rindenmulch muss ich entsorgen. Vielleicht so Hackschnitzel?

3. Wie lege ich den dann am geschicktesten an? Alles rausmachen, Unkrautflies drüber und dann Häcksel bzw. Split und doch Platten falls nicht anders möglich? Oder braucht es dort kein Unkrautfles. (Ich glaube angesichts von Giersch, Hahnenfuß und noch so etwas Sukkulentenartigem würde ich am liebsten große Teile des Gartens mit Unkrautfolie überziehen )
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

Grüße

Rut
 
  • Hallo hier im Forum, versuche mal zu antworten:

    Und jetzt habe ich folgende Probleme:
    1. die Steinplatten und die Beton-Beet-Begrenzungen sind sehr schwer, aber rauskriegen werde ich sie hoffentlich schon irgendwie. Mit dem Setzen habe ich aber vermutlich Probleme, zumal nicht wirklich betoniert werden darf. Wie kann ich also eine gescheite, handlebare und günstige (!) Beet-/Wegbegrenzung schaffen? Mit rechteckigen Pflanzsteinen? Oder schiebts die?
    Da gibt es so Kunstsoff-Teile, evtl wäre dies etwas?
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ssenabschluss-betonieren-oder-kunststoff.html


    2. Welche Alternative habe ich zu den Waschbetonplatten? Plastik mag ich nicht wirklich. Rindenmulch muss ich entsorgen. Vielleicht so Hackschnitzel?
    Pflastersteine gibt es auch schon für wenig Geld und sind nicht so schwer, auch nicht zum verlegen.


    3. Wie lege ich den dann am geschicktesten an? Alles rausmachen, Unkrautflies drüber und dann Häcksel bzw. Split und doch Platten falls nicht anders möglich? Oder braucht es dort kein Unkrautfles. (Ich glaube angesichts von Giersch, Hahnenfuß und noch so etwas Sukkulentenartigem würde ich am liebsten große Teile des Gartens mit Unkrautfolie überziehen )
    Hmm, da kann man es wieder Panzersicher oder eben für den normaleren Gebrauch machen.
    Würde, wenn man nur zu Fuß und ggf mit dem Schubkarren über den Weg muss, nur auf den gewachsenen Boden gehen. Da natürlich so viel Erde rausnehmen, dass ca. 5cm Splitt unter die Pflastersteine ausgebracht werden können.

    Oder dann auch Hackschnitzel, würde ich dem Rindenmulsch vorziehen.
    Unkrautflies wenn dann nur, dass nichts von der Seite reinwächst, sonst kommt das meiste eh durch den Samenflug.


    Hoffe ich konnte Dir etwas helfen.
     
    Hallo Mr. Ditschy,

    lieben Dak für die Hilfe. Pflastersteine in Splitt und die Wegbegrenzung dann aber wohl mit so Pflanzsteinen.

    Die genannten Pflanzkanten sind für den Schrebergarten zu flach - aber ne gute Alternative bei uns am Haus - dafür merke ich sie mir auf ale Fälle!

    Wenn ich jetzt Pflastersteine (welcher Art auch immer) verlegen würde, dann abgraben, Unkrautflies (jaaaa, ist leider im Schrebergarten nötig) drauflegen, dann 5cm Splitt, den mit ner Rolle verdichten? und in den Splitt die Steine anordnen? Und dann mit nem Gummihammer festkloppen, oder???? Ohjeeee, habe ja schon etwas Sorge, ob das was wird - vor allem, das Verdichten erscheint mir mit das Schwierigste in meinem Fall zu sein.... aber ohne macht es wahrscheinlich wenig Sinn, oder?

    Gruß

    Rut
     
  • Dann halt es doch wie unserer Großeltern und sieh zu die Wege nur festzutreten, das hat früher auch funktioniert. Dann als Kante auch um Gemüsebeete Blumen sowas ganz einfaches, das Immer blüht.

    Gruß Suse
     
  • Wenn ich jetzt Pflastersteine (welcher Art auch immer) verlegen würde, dann abgraben, Unkrautflies (jaaaa, ist leider im Schrebergarten nötig) drauflegen, dann 5cm Splitt, den mit ner Rolle verdichten? und in den Splitt die Steine anordnen? Und dann mit nem Gummihammer festkloppen, oder???? Ohjeeee, habe ja schon etwas Sorge, ob das was wird - vor allem, das Verdichten erscheint mir mit das Schwierigste in meinem Fall zu sein.... aber ohne macht es wahrscheinlich wenig Sinn, oder?
    Der Untergrund, Erde/Schotter muss verdichtet werden, aber mehr nicht.

    Den Splitt darfst Du nicht verdichten, nur in der benötigten Höhe (ca. 2-5cm) ausbringen und glatt abziehen. Nach dem Steine verlegen kannst Du die etwas höheren mit einem Gummihammer runterklopfen, dies genügt. Wenn Du den Splitt aber sauber abziehst wird dies kaum nötig sein, nur wenn die Steine unterschiedlich Hoch sind kann es zu Unebenheiten kommen, ggf. muss man dann auch unter manchen Stein etwas Splitt drunter streuen.

    Habe z.B. in meiner Hofeinfahrt auch Split von 2-8cm Höhe benötigt und nach dem Verlegen der Steine nichts gerüttelt. Fahre da zwar nicht täglich mit dem Auto drüber, aber nach 12 Jahren hat sich da noch nichts gesenkt.
     
    Hallo und lieben Dank für die Hilfe.
    dass mit dem Gartenweg im Sinne unserer Ahnen wird bei meinem Matsch-Lehm-Boden wohl nix werden. Einmal bei feuchtem Wetter mit dem Schubkarren drüber und ich hab ne Sumpflandschaft :confused:

    Also, falls die Schrebergarten-Satzung (jaja....) es erlaubt. werde ich meinen Twingo tiefer legen und Splitt und Steine kaufen ;)

    Grüüüüße

    Rut
     
  • Similar threads

    Oben Unten