tina1
0
Also in Euro und Cent kann ich das jetzt nicht sagen.
Wir füllen im Frühjahr den Pool wieder komplett mit Trinkwasser(eine andere Möglichkeit haben wir nicht) auf.
Das sind ca.4 bis 5 m³ Wasser. Dann kommt Poolchemie nach Bedarf hinein, PH-Wertheber und über die ganze Saison Chlortabletten. Der Bedarf ist recht gering. Wir haben erstens weiches Wasser und zweitens habe ich die Bepflanzung um den Rand so gewählt, daß keine Blätter oder Samen ins Wasser fallen. Einzig und allein die trockenen Abfälle der Koniferen meiner Nachbarin und die Belastung vom Raps, Pollen und dann beim Ernten so kleine Pflanzenteile von den Stielen des Raps landen im Pool.
Angeschlossen ist eine Sandfilteranlage, die wird etwa einmal pro Woche für ein paar Stunden eingeschaltet. Manchmal wird sie vergessen und läuft auch nachts.
Mit einem Sauger, der mit Hilfe der Sandfilteranlage funktioniert, wird bei Bedarf der Boden des Pools gesaugt. Das Gerät sieht aus wie die Düse eines Staubsaugers mit Schlauch. Und sollte doch mal was ins Wasser gefallen sein, meist Spinnen oder andere Tierchen, kann man die mit einem Kacher wieder heraus fischen.
Nach Ende der Badesaison wird soviel Wasser abgelassen, daß der Skimmer trocken liegt-wegen Frost. Dann kommt eine Abdeckung aus einer dichten Gaze drüber. Die wird an den Rändern mit Leimzwingen angeklipst. Das läßt sich leider nicht anders lösen, weil der Pool ja nur im vorderen Teil frei steht. Der hintere Teil, der fast bis an den oberen Rand eingebaut ist, verhindert das Anbringen einer handeslüblichen Abdeckung.
Anfangs hatten wir eine grüne Plastikplane drüber, darunter wird das Wasser algig.
Wir füllen im Frühjahr den Pool wieder komplett mit Trinkwasser(eine andere Möglichkeit haben wir nicht) auf.
Das sind ca.4 bis 5 m³ Wasser. Dann kommt Poolchemie nach Bedarf hinein, PH-Wertheber und über die ganze Saison Chlortabletten. Der Bedarf ist recht gering. Wir haben erstens weiches Wasser und zweitens habe ich die Bepflanzung um den Rand so gewählt, daß keine Blätter oder Samen ins Wasser fallen. Einzig und allein die trockenen Abfälle der Koniferen meiner Nachbarin und die Belastung vom Raps, Pollen und dann beim Ernten so kleine Pflanzenteile von den Stielen des Raps landen im Pool.
Angeschlossen ist eine Sandfilteranlage, die wird etwa einmal pro Woche für ein paar Stunden eingeschaltet. Manchmal wird sie vergessen und läuft auch nachts.
Mit einem Sauger, der mit Hilfe der Sandfilteranlage funktioniert, wird bei Bedarf der Boden des Pools gesaugt. Das Gerät sieht aus wie die Düse eines Staubsaugers mit Schlauch. Und sollte doch mal was ins Wasser gefallen sein, meist Spinnen oder andere Tierchen, kann man die mit einem Kacher wieder heraus fischen.
Nach Ende der Badesaison wird soviel Wasser abgelassen, daß der Skimmer trocken liegt-wegen Frost. Dann kommt eine Abdeckung aus einer dichten Gaze drüber. Die wird an den Rändern mit Leimzwingen angeklipst. Das läßt sich leider nicht anders lösen, weil der Pool ja nur im vorderen Teil frei steht. Der hintere Teil, der fast bis an den oberen Rand eingebaut ist, verhindert das Anbringen einer handeslüblichen Abdeckung.
Anfangs hatten wir eine grüne Plastikplane drüber, darunter wird das Wasser algig.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: