Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

Wieviel Kraft hat denn ein Igel?
Zur Deko habe ich ein Wurzel im Garten unter dem Wacholder liegen. Dahinter habe ich kürzlich ein paar Veilchen gepflanzt. Nun sehe ich gerade, die Veilchen sind teils von der Wurzel begraben, dafür liegt sie ein Stück Wurzel auf der Einfassung. So war das vorher nicht. Da lag sie komplett im Beet. Und ein Pflanzenhalter, der eine hohe Glockenblume stützt, steckt schräg im Beet und ist verbogen. Ein Mensch kommt dort nicht hin, höchstens ein schwerer Zwerg.:rolleyes:
 
  • Durch die lange Trockenheit und die Wärme ist meine Hecke leider schneller verblüht, als mir lieb war. Und das ärgert mich richtig.
    Hecke 14.7.2013.jpg Hecke2 14.7.2013.jpg Hecke3.jpg
    Ein paar schöne Blüten gibt es auch
    Blüte Spiere.jpg Blüte Spiere2.jpg Blüte Spiere3.jpg
     
    Die sieht wirklich toll aus!!!
    Ärger dich nicht ist doch besser so als wenn der Sommer auch noch ins Wasser gefallen wäre, Regen und Kälte hatten wir lang genug und bei Regenwetter wäre sie nie so schön erblüht.
     
  • He Stupsi,
    was machst du bei der Hitze im Garten? Schön, daß du mich trotzdem besuchst.
    Nun könnte es hier mal langsam wieder regnen, sonst gehen mir die letzten Blümchen auch noch ein.
     

    Anhänge

    • Hortensien 14.7.2013.jpg
      Hortensien 14.7.2013.jpg
      120,8 KB · Aufrufe: 68
    • Hortensienblüte 14.7.2013.jpg
      Hortensienblüte 14.7.2013.jpg
      97,2 KB · Aufrufe: 61
    • Hortensienblüte2 14.7.2013.jpg
      Hortensienblüte2 14.7.2013.jpg
      96,4 KB · Aufrufe: 63
    • Kleine Funkien 14.7.2013.jpg
      Kleine Funkien 14.7.2013.jpg
      158,5 KB · Aufrufe: 53
    • Bells appealing.jpg
      Bells appealing.jpg
      126 KB · Aufrufe: 67
    • Blüte Kugellauch.jpg
      Blüte Kugellauch.jpg
      90,5 KB · Aufrufe: 58
    • Ballonblume lila.jpg
      Ballonblume lila.jpg
      93,6 KB · Aufrufe: 69
    • Ballonblume weiß.jpg
      Ballonblume weiß.jpg
      71,3 KB · Aufrufe: 64
  • Ich dachte immer ich bin die Dramaqueen aber nö du hast mich übertrumpft :D
    Die sehen doch alle top aus, hör auf zu mosern über das schöne Wetter und leg dich in den Schatten, lach :pa:
     
    Du schleichst ja schon wieder hier rum, während ich die letzten Johannisbeere pflücke. Bimmel mal an, da gibt es Kaffee und frischen Kuchen.;);)
    Die Blümchen stehen entweder sehr sehr schattig oder werden von mir liebevoll gewässert.
    Da ich nicht ständig Trinkwasser schleppen kann, gieße ich nur Kübel oder Blühpflanzen.
    Schatten ist gut, es sind 29°. Da bin ich zu nix zu gebrauchen.
    Ich kümmer mich gleich etwas um mein trautes Heim.
     
  • Wasser schleppen ist gut, da kann man doch mehr Kuchen essen, bin gerade auf Diät aber wenn ich nachher gießen darf dann komm ich rein :grins:
     
    Hallo Tina!

    Du erntest jetzt schon die letzten Johannisbeeren? Bei uns fängt's jetzt erst an. Mein Vater hofft, daß die Beeren jetzt das Wochenende erntereif sind - da kommen nämlich mein Bruder mit seinen Kindern und ich, machen das Haus unsicher und wollen bei der Ernte helfen.
    Trocken und heiß ist's hier auch- dazu Gewitter angesagt. Mein kreislauf fand das heute früh gar nicht gut und hat mich außer Gefecht gesetzt. Arbeiten ist also nicht, aber mit dem Laptop auf den Knien auf dem Sofa liegen,in anderer Leut Gärten stöbern und kalten Tee trinken geht:)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Unsere Johannisbeeren sind auch Großteils bereits abgeerntet. Die schwarzen fehlen noch, da ich mir noch nicht übelegt habe was man daraus machen soll.
     
    Die Johannisbeeren sind geerntet, jedenfalls die roten.
    Wir haben auch einen Busch mit schwarzen Beeren, aber den hatte GG fast 2 Jahre lang mit dem Aushub vom Pool beerdigt. Beim Einebnen des Abraums haben wir sie wieder freigelegt. Ich habe sie dann umgepflanzt, voriges Jahr hat sie ausgetrieben und dieses Jahr ist sie auch wieder schön gewachsen. Nur Früchte trägt sie noch nicht wirklich.
    Heute soll es Regen geben, sieht aber noch gar nicht danach aus.
     
  • Du erntest jetzt schon die letzten Johannisbeeren? Bei uns fängt's jetzt erst an.

    Meine sind schon zu Saft und Gelee verarbeitet :)

    @Tina
    Der Schwarze trägt dann vermutlich nächstes Jahr.
    Wir hatten das dieses Jahr bei einem der Stachelbeeren.
    Das Jahr nach dem Umtopfen trug er gerade mal 2 Beeren :grins:
     
  • Hallo Petra,

    viel mehr als zwei Rispen sind auch nicht dran. GG macht sonst immer Aufgesetzten draus. Dieses Jahr würde es nicht mal eine kleine Schluckiflasche voll.:):):):)
    Aber wenn die rote weiter so wächst, dann muß die schwarze schon wieder umziehen.
    An der roten kann man dieses Jahr gut sehen, wo die alten Äste sind. Ich werd sie schneiden, muß mich nur noch belesen, wann das günstig ist.
     
    Schneiden jetzt nach der Ernte.
    Hab die gelben und rosa schon aufgefuttert, jetzt hängen noch ein paar rote dran.
    Bin mal gespannt wie die sich so machen im Kübel....
    Ernte wie im Garten erwarte ich nicht aber wenig wars auch nicht hatte mehr als 2 Rispen so ca. 15 an jedem Busch.
     
    Ich würde nur die älteren Triebe rausschneiden und dies auch nicht jährlich.

    Ich bevorzuge dass chneiden im Winter, denn dann sieht man besser was mn tut.

    Wenn du die Johannisberen zu stark beschneidest, dann treibt diese im nächsten Jahr ohne Ende neue Triebe und vergißt dabei Früchte auszubilden (so geschehen bei mir). Mein zehn Jahre alter Stock ist nur wegen drei alten Trieben rausschneiden in diesem Jahr um das doppelte angewachsen.
     
    Diese Skizzen kenne ich. Man, bzw.ich kann damit aber besser klar kommen, wenn die Blätter ab sind. Sonst kann ich die Zweige nicht unterscheiden.
    Geschnitten hatte ich nur, weil ich las, man müsse das unbedingt tun, nicht wegen dem Ertrag.
    Mir ist es wie Thomash gegangen. Viele Neutriebe und weniger Früchte. Das ist mir aber egal. Ich bin fast alleine für den Verzehr zuständig. GG verträgt keinen Kuchen mit diesen Früchten drauf oder drin und eingezuckert sind sie ihm immer noch zu sauer.
    Ich werde mit dem Schnitt noch warten, bis ein paar Blätter gefallen sind.
    Aber zwei ,drei alte Triebe kann ich schon an der Farbe des Holzes erkennen.
     
    So lange sie tragen, nehme ich bei den Johannisbeeren im Herbst nur die Spitzen weg, da die des Öfteren Schadpilze "auflesen".
    Mit dem regelmäßigen Ausschneiden alter Triebe nehme ich es nicht so genau, weil das nicht erwünschten starken Austrieb nach sich zieht.
    Ich esse zwar gern meine gelben "Sekt"- Johannisbeeren, hauptsächlich dienen sie, neben dem Insektenhotel angeordnet, aber als Bienenfutterpflanzen.
     
    Tina ich würd nicht zu spät schneiden, sonst kann es dir passieren das sie Pilze/Krankheiten bekommst weil die Schnittstellen nicht mehr gut abtrocknen/verheilen vor dem Winter.
    Dann schneid lieber im Frühjahr wenn du es ohne Blätter machen möchtest, da siehst du auch direkt wo sie austreibt und neue Blüten bekommt.
     
    Ich hatte gestern mal Gelegenheit aus einer guten Perspektive(aus dem Pool)in Ruhe zu schauen, ohne daß einem der Schweiß lief.:d
    Es sind 4 Äste, die von der Farbe her viel dunkler sind und sie haben auch viele Verzweigungen. Evtl.nehm ich da 2 weg.
     
    So lange sie tragen, nehme ich bei den Johannisbeeren im Herbst nur die Spitzen weg, da die des Öfteren Schadpilze "auflesen".
    Mit dem regelmäßigen Ausschneiden alter Triebe nehme ich es nicht so genau, weil das nicht erwünschten starken Austrieb nach sich zieht.
    Ich esse zwar gern meine gelben "Sekt"- Johannisbeeren, hauptsächlich dienen sie, neben dem Insektenhotel angeordnet, aber als Bienenfutterpflanzen.

    Ich hatte irgendwo einen Artikel gelesen, da las es sich so, als müsse man zwingend scheiden.
    Und der starke Austrieb ist mir natürlich nicht erspart geblieben. Und das kann ich mir aus Platzgründen nicht leisten.
     
    Man MUSS sie nicht schneiden, nur wenn der Etrag nachläßt macht man das in der Regel, das ist so ein Verjüngungsschnitt und klar dann treibt sie stärker aus.
    Ich mach es wie Opitzel und nehm nur oben die Spitzen ab und die Hauptriebe erst wenn sie wirklich schon einige Jahre alt sind.
    Das kannst du machen wie du möchtest.
    Wenn du sie nicht schneidest werden sie ca. 2m hoch und auch sehr breit mit der Zeit.
     
    Die Spitzen mach ich auch immer ab, da leben gern die Läuse.
    Dieses Jahr hat sie zum ersten mal diese roten Pockenpusteln.
    Mein Busch ist erst durch den Verschnitt so in die Breite gegangen und das mag ich wegen des Platzmangels gar nicht.
     
    Der wächst aber nun mal in die Breite, hast du keinen anderen Platz wenn es da nicht passt?
    Entsorg mal vorsichtshalber die Blätter im Herbst im Hausmüll und unterpflanz ihn nächstes Jahr mit Kappuzinerkresse, das hilft oft auch gegen Läuse, die nehmen alle aufsich.
     
    Dann nimm Tagetes oder Ringelblumen, die ziehen keine Läuse an helfen aber gegen den Pilz ein bischen.....wenn du ihr helfen möchtest....
    Toll Johannisbeeren wachsen einem direkt in den Mund wenn man im Pool sitzt.
    Du hast es GUT weißt du das????
     
    Klar und dann ab damit direkt in den Champagner.
    Daneben ein gutgebauter Mann der mit dem Palmenblatt wedelt....
    So läßt sichs leben gelle?:D

    Und dann wunderst du dich das Frau Nachbarin rüberglotzt?:p
     
    Herr Mauerbauer glotzt jetzt auch. Wenn der wüßte, daß wir das und noch mehr sehen können, ohne in den Garten zu gehen.........
    Na ja, in den ihren kleinen, mit badewannenwarmen quietschgrünen Wasser gefüllten Kinderpool würde ich auch nicht baden wollen.
    Wie heißt es doch? Mitleid bekommst du umsonst, Neid mußt du dir erarbeiten.
     
    Nach einem Landregen ist doch manches wieder zu Leben erwacht.
    Ballonblumen 29.7..jpg Prachtscharte 29.7..jpg Sommerflieder 29.7..jpg Zebragras 29.7..jpg
    Und obwohl es meiner Lilie gar nicht gut geht, blüht sie.
    Lilie 29.7..jpg
    Diese wird auch bald erblühen.
    Knospe Wachsglocke 29.7..jpg
    Und meine schöne bodendeckende RoseRose bodendeckend 29.7..jpg
    wird völlig überwuchert hiervonBerberitze.jpg
    Ich seh mich außerstande, die über 1m herein wuchernde Berberitze der Nachbarin auf 27m Gartenlänge zu schneiden.:schimpf::schimpf::schimpf:
     

    Anhänge

    • Stockrose.jpg
      Stockrose.jpg
      101 KB · Aufrufe: 57
    Schöne Bilder! Nur das mit der Berberitze ist echt bescheiden.

    Bei euch kam ja wieder gut was runter! Bei uns wahr es leider nicht so viel. Und mal abwarten ob es zu hause überhaupt geregnet hat. Ein Kollege meinte es hätte nur unten im Rheintal geregnet :-(
     
    Moin Tina, man sieht, dass Deine Pflanzen auch unter der Hitze gelitten haben. Aber wie Du schon sagst, etwas Regen drauf und nach ein paar Tagen ist alles wie neu. Schön wäre es, wenn das bei unsereinem auch klappen würde ... grins.

    LG, Silvia, die sich auch über volle Wasserfässer freut.
     
    Schöne Bilder! Nur das mit der Berberitze ist echt bescheiden.

    Bei euch kam ja wieder gut was runter! Bei uns wahr es leider nicht so viel. Und mal abwarten ob es zu hause überhaupt geregnet hat. Ein Kollege meinte es hätte nur unten im Rheintal geregnet :-(

    Ich habe ja an der Grenze auch Büsche, die schneide ich aber. Ich zieh die Äste zu mir heran und schnippel sie ab. Da diese Berberitze in meine Büsche wuchert ist da schlecht rankommen. Das ist die Meinung meiner Nachbarin. Kann doch aber nicht mein Problem sein. Was hat sie den Kram bis ganz nah ran gepflanzt. Nun muß ich meine Bepflanzung zerlatschen und den Stachelmist schneiden. Und wenn man da so eingequetscht steht, kann man ihn nicht mal ablegen. Ich versuche immer, das Abgeschnippelte in meinen Garten zu werfen. Dann muß ich es klein schneiden, einsacken und wegfahren. Am Ende ist man total zerkratzt.
    Bei uns hat es fast 7 Wochen, mit zwei kurzen Unterbrechungen, nicht geregnet.
     
    Moin Tina, man sieht, dass Deine Pflanzen auch unter der Hitze gelitten haben. Aber wie Du schon sagst, etwas Regen drauf und nach ein paar Tagen ist alles wie neu. Schön wäre es, wenn das bei unsereinem auch klappen würde ... grins.

    LG, Silvia, die sich auch über volle Wasserfässer freut.

    Es ist noch mal Regen angesagt. Überlege gerade, ob ich aus dem unterirdischen Speicher noch was in Fässer pumpen soll. Es muß ja nicht zum Überlauf des Regenspeichers kommen. Man weiß ja nie, wieviel man in der nächsten Zeit braucht.
     
    An der roten kann man dieses Jahr gut sehen, wo die alten Äste sind. Ich werd sie schneiden, muß mich nur noch belesen, wann das günstig ist.

    Ich bevorzuge den Schnitt nach der Ernte... Im Winter eventuell noch etwas nachschneiden... dadurch verteilt es sich besser :grins:
    Ich habe am Wochenende meinen Vater noch mal gefragt, er macht es wie Katekit. Also direkt nach der Ernte schneiden, und dann im Winter, wenn Bedarf ist, noch einmal. Dadurch sind unsere Sträucher in den letzten Jahren absolut gesehen nicht größer geworden. (Gut, klein waren sie von Anfang an nicht.) Geerntet haben wir die letzten Jahre immer reichlich. Diesen Samstag haben wir die schwarze Johannisbeere gepflückt, 15 Liter Beeren waren es. Wieviel Saft daraus wurde weiß ich nicht, ich mußte zurück nach Münster, bevor der Saft aus dem Entsafter gefüllt wurde. Die rote Johannisbeere wird diese Woche wohl dran sein, ich schätze, da hängt noch mehr dran als an der schwarzen.:)

    :eek:Was ist das eigendlich für ein interessantes Pflänzchen unter deinen Bildern? Bild 4, wenn ich das richtig vor Augen habe. Sieht aus wie ein Graß mit hellen Querstreifen?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Wie jetzt, die roten sind erst reif? Die haben wir längst verarbeitet. Ich wollte nach der Ernte nicht schneiden, da war es brütend heiß und extrem viele Mücken im Garten.
    Das gestreifte heißt Zebragras.
     
    :grins:Oooops, wie lange ist das denn her, dass wir das Stachelschweingras getauscht haben, tina?

    Ein paar Jährchen müssten es schon sein ..... oder? :grins:

    Guck mal - so wunderschön hat der Fingerhut von dir geblüht im Juni ....:pa:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     

    Anhänge

    • DSC03798 - 2013-06-16- fingehut weiß mit roten pünktchen.JPG
      DSC03798 - 2013-06-16- fingehut weiß mit roten pünktchen.JPG
      323,7 KB · Aufrufe: 75
    Das Gras hatte ja von Beginn an im hinteren Garten stehen müssen, weil am jetzigen Platz noch so ein puscheliges Gras stand. Dort schien es ihm nicht zu gefallen, es wollte einfach nicht wachsen.
    Nun steht es seit Frühjahr am Teich und ich freu mich riesig, kann es sogar aus dem Fenster sehen.
    Meine Fingerhüte waren nie weiß. Hatte damals einen in blaßlila gekauft.
    Dort, wo ich ihn ausgebuddelt hatte, wachsen wieder kleine Pflanzen.
     
    Schöne Blümchen und du hast Schmetterlingsflieder, den lieb ich!!!
    Ach wer mein Balkönchen doch nur 2m länger.....
     
    Zum Schmetterlingsflieder bin ich gekommen, wie die Jungfer zum Kind.:d
    Ich hatte Samen aus dem Forum bekommen, Spinnenblume und Wunderblume. Und was ist gewachsen? Dieser Sommerflieder.;):)
     
    Ich habe mich bei der userin ganz lieb für den Sommerflieder bedankt und die meinte, mit der Sache nichts zu tun gehabt zu haben. Sie hätt weit und breit keinen Sommerflieder. Aber Fakt ist, hier ist auch keiner in der Nähe, wo Samen zugeflogen wäre. Vielleicht waren es die Vögelchen.
     
    Ach so der hat sich wild gesät, das kann sein der wächst ja oft so in der Natur.
    Hier viel an Bahngleisen warum auch immer?
    Ich dachte du hättest den ausgesät und vorgezogen....
     
    Ne, der war einfach da. Zuerst dachte ich mir, komisch sieht so eine Wunderblume oder Spinnenblume aus. Kannte beide ja nicht. Und irgendwann schien mir, es wird keine Blume, sondern was größeres und ließ es wachsen. Dann erkannte ich den Flieder und hab ihn umgepflanzt. Er stand nämlich in einem Pflanzstein.
    Nur wo der Samen her ist, keine Ahnung. Ich habe den einzigen Sommerflieder weit und breit.
     
    Vogelkacke :D
    Nee ....die verteilen meist alles an Beerensaat.
    Keine Ahnung , freu dich einfach dran!
    Wo meine wilde Möhre herkommt weiß ich ja auch nicht???
     
    Mein Stolz im Untergarten, links und rechts von der "Himmelsleiter, ist der gut gewachsene Teppich-Cotoneaster.
    Da habe ich jährlich zu tun, dass ich alle Sämlinge anderer, hochstrebender, Cotoneasterarten rechtzeitig erkenne und ausreiße.
    Cotoneaster-Beeren sind eine beliebte Winternahrung einiger Vogelarten, besonders der Amseln - ein Grund, warum ich mehrere verschiedene Cotoneastersträucher dulde.
    Klar also nach Stupsi: Samenverbreitung durch Vogelscheiße!!
    Lediglich die überall verstreuten Walnüsse bewahren ihr Geheimnis: Für sie reichen die "Kapazitäten" der Singvögel nicht aus.:grins::grins:
    LG Erik
     
    Ach, Erik, du wunderst dich über verstreute Walnüsse? Ich auch. Sie liegen überall im Garten.
    Und obwohl ich meinen Nachbarn voriges Jahr dabei gesehen habe, daß er am Zaun Kirschen aß und die Steine Richtung meiner Terrasse warf, liegen auch an anderen Stellen des Gartens Kirschkerne. Soweit kann der garantiert nicht spucken.:d
     
    Huhu tina,
    na wie ich sehe habt ihr auch eine schöne Abkühlung von oben bekommen,herrlich wenn der Regen das giessen erledigt.Hier ist es seit 6 Tagen so das es 5 Tage davon immer gegen Abend ca. ne halbe Std. geregnet hat sowas ist jawohl absolut praktisch. Heute ist es anders da regnet es tagsüber aber egal morgen wird es ja schon wieder 30 grad von daher;):cool:
    Schöne Grüsse Nicki
     
    Wie jetzt, die roten sind erst reif? Die haben wir längst verarbeitet. Ich wollte nach der Ernte nicht schneiden, da war es brütend heiß und extrem viele Mücken im Garten.
    Das gestreifte heißt Zebragras.

    Nein, das sind wirklich keine Bedingungen, bei denen man Beerensträucher schneiden möchte.
    Unsere Johannisbeeren stehen am Ende vom großen Garten, das bedeutet, sie bekommen viel Zeit am Tag Schatten von Nachbars "Weihnachtsbaumplantage". Der Nachbar hat die Bäume gepflanzt, Weihnachtsbäume sind es nie geworden. Inzwischen sind sie selbst für einen großen Kichraum als Weihnachtsbaum zu groß, ich schätze auf 5m. Der Nachbar ist verstorben, die Erben grübeln noch, was aus diesem Stück Land werden soll - und unsere Beeren und das untere Gemüsebeet bekommt einfach schrecklich wenig Sonne ab. Als wir den Garten gekauft haben, warum rundum die Kornfelder...

    Lediglich die überall verstreuten Walnüsse bewahren ihr Geheimnis: Für sie reichen die "Kapazitäten" der Singvögel nicht aus.:grins::grins:
    LG Erik

    Habt ihr Eichhörnchen? Die haben mir sogar auf meinen Münsteraner Balkon schon Nüsse beschert, und dann gerade, als ich sie dem einzigen, der rundum eine Walnuß hat, aus Jux zurückbringen wollte, doch selber gefressen.

    Grüße, Pyromella
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    tina1 Hilfe! Tina klempnert Heimwerken 37
    tina Tina räumt den Tiefkühl auf... Small-Talk 16
    smilie321 Bonsai im Garten Sommer und Winter Bonsai 37
    S Hilfe, mein Garten wird überschwemmt Gartengestaltung 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    tweedle 1''-Schlauch an Wasserhahn Wandmontage Garten Heimwerken 37
    freedom1 Pflanzenmarkt Botanischer Garten MR 09/24 LK MR - BID Wettbewerbe & Termine 0
    Neles Onkel Neugestaltung Garten Gartengestaltung 90
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    G Eukalyptus im Garten - Wurzelsperre? Gartenpflege 12
    Rosabelverde Kein Internet mehr im Garten Computerprobleme 13
    D Bewässerung Neubau - Vorgarten, Garten Bewässerung 17
    K Garten gestaltung im japanischen style Gartengestaltung 12
    F Staunässe im Garten loswerden Gartenpflege 7
    J Gartenbewässerung Garten 250qm Bewässerung 5
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3
    R Pumpe für Tropfbewässerung und Garten gießen Bewässerung 5
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    T Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    londoncybercat7 Pflanzenbörse Botanischer Garten Würzburg Wettbewerbe & Termine 2
    D Wie Garten bewässern / Neue Brunnen-Pumpe für Gartenbewässerung Rasen 24
    L Staudenpflanzen im neuen Garten - wie loslegen? Stauden 12
    Golden Lotus Wildkräuter-Garten Kräutergarten 55
    Mr.Ditschy Arbeitshandschuhe für Werkstatt, Renovieren/Haus, Garten, Kfz Gartengeräte & Werkzeug 11
    E Was ist das für ein Insekt in unserem Garten? Wie heißt dieses Tier? 14

    Similar threads

    Oben Unten