Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

Ich weiß nicht, ob ein Molch innerhalb weniger Stunden ersaufen würde.

Molche ersaufen nicht so leicht. Ist das Wasser kühl genug, können sie soghar ganz unter Wasser bleiben und über die Kiemen und die Haut atmen. Wird das Wasser wärmer, kommen sie ab und zu hoch zum Luft holen.

Ein Molch kann eigentlich nur ertrinken, wenn das Wasser warm ist, und er nicht an die Wasseroberfläche zum Luftholen kommt.
 
  • Molche ersaufen nicht so leicht. Ist das Wasser kühl genug, können sie soghar ganz unter Wasser bleiben und über die Kiemen und die Haut atmen. Wird das Wasser wärmer, kommen sie ab und zu hoch zum Luft holen.

    Ein Molch kann eigentlich nur ertrinken, wenn das Wasser warm ist, und er nicht an die Wasseroberfläche zum Luftholen kommt.

    Das Wasser hat ca.18° und an die Oberfläche kann er auch. Ich hatte schon viele Molche im Pool, aber noch nie war ein Nichtschwimmer dabei. Ich habe ihnen dann aber geholfen, im Teich weiterzuleben.
     
  • Molchbabies haben am Kopf baumartig hervorstehend Kiemen, mit denen sie atmen.
    Wenn das Larvenstadium zu Ende ist, fallen die Kiemen ab, die Lungen sind herangewachsen, und der Molch wird zum reinen Lungenatmer.
    Er kann allerdings nur ertrinken, wenn er daran gehindert wird, an der Wasseroberfläche Luft zu schöpfen. Ansonsten ertrinkt das Tier, das ein ausschließlicher Wasserbewohner ist, grundsätzlich nicht. Und Molche kommen auch nicht freiwillig aus dem Wasser.
    Du hast also kaum etwas falsch gemacht, Tina.
    LG vom trostspendenden Opitzel:eek:
    Erik
     
  • Ich habe letzten Sommer fast 20 Molche unterschiedlicher Größe vom Pool in den Teich gebracht.
    Keine Ahnung, warum der Kleine tot war. Vielleicht hat er sich auch nur verstellt.
     
    Hallo Tina


    Gibt es anscheinend bei euch auch sehr viele Molche?
    Als wir unseren alten Teich leer machten, war ich stundenlang damit beschäftigt,
    Molche rauszufischen.
    Ich wollte auf jeden Fall verhindern, daß sie verenden und hab sie in einem großen Wasserbottich zwischengeparkt.
    Als wir den Teich wieder befüllten, durften alle wieder rein.


    Ansonsten ertrinkt das Tier, das ein ausschließlicher Wasserbewohner ist, grundsätzlich nicht. Und Molche kommen auch nicht freiwillig aus dem Wasser.



    Erik, Wikipedia sagt aber, daß Molche normalerweise den Teich wieder verlassen.
    Einige Ausnahmen gäbe es, die weiterhin im Wasser leben.
    Hmmm, was stimmt denn nun?

    Guck mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Teichmolch


    Also unsere sind noch nicht ausgewandert; sind alle noch da.
    Hab sie heute `ne ganze Weile beobachtet.



    LG Katzenfee
     
    Ist ja irre interessant. Letzten Sommer hatte ich immer mal Fadenalgen im Teich. Ich habe das grüne Geglibber rausgefischt und den Kescher in der mit Wasser gefüllten Schubkarre entleert. Da waren viele Molche unterschiedlicher Größe dabei.
    Im Frühjahr hatte ich ca.8 Stück in meinem Teich.
    Meist kommen sie in meinen Garten und nehmen erst einmal ein Bad im Pool, wo ich sie dann in den Teich umquartiere.
     
    Hast du deinen Teich so gut versteckt, daß sie ihn nicht finden? :grins:
    Also hüpfen sie in den Pool - als Notlösung sozusagen!



    LG Katzenfee
     
  • Sorry, da liege ich offensichtlich falsch.
    Obwohl ein ganz alter Tümpelbesucher kenne ich nur Teich- und Bergmolche in ihrer - wie es bei Wikipedia heißt - Wassertracht, also mit Flossensaum am Schwanz. Eine "Landlebensform" für das Leben in Feuchträumen ist mir wie es scheint, entgangen.
    Aber wenn ein Molch - so ode so - an die Wasseroberfläche gelangen kann, ertrinkt er nicht.
    LG aus meiner getrübten Wasserpfütze:eek:
    Erik
     
    Keine Ahnung! Ich wüßte das selbst gern. Der Pool ist im hinteren Garten und der Teich im Vorgarten. Vielleicht sollte ich einen Wegweiser aufstellen.

    Den Wegweiser müßtest du aber molchverständlich formulieren. Bisher ist mir nicht bekannt, daß Molche eine Schriftsprache oder überhaupt eine Sprache hätten. ;)
    Wenn du rausbekommst, wie das mit dem Wegweiser funktioniert, dann verrate mal wie. Im väterlichen Hausgarten wandern die Molche nämlich gerne im Herbst, wenn sie sich an Land ein Winterquartier suchen, in unseren Kellerschacht, wo sie ohne fremde Hilfe nicht wieder hochkommen. In der Zeit kontrolliert man am besten täglich, ob Molche im Schacht sitzen. (Eine halbersoffene Spitzmaus haben wir da nach starkem Regen auch schon gefunden, liebevoll getrocknet und wieder im Garten laufen gelassen.)
     
    upsele was hab ich denn da losgetreten :grins:

    Tina, bei dieser Hitze zur Zeit würde ich mich in den Pool frühs am Morgen reinlegen und erst am Abend wieder rausgehn!

    Molch hin oder her :D

    Und ich muss mich outen, ich geh MIT Socken in den Teich, denn was gegen Glatteis hilft, hilft auch gegen rutschigen Teichboden!

    ein schönes WOE wünscht Erika, die mit Socken im Teich:grins:
     
    Ich hatte gestern Besuch und der wollte in der Umgebung unbedingt einen Geocache finden.
    Also sind wir gegen 14 Uhr mit dem Auto losgefahren, Cache nicht gefunden, und waren samt Einnehmen einer Mahlzeit unterwegs, 19 Uhr wieder heim.
    Dann sofort in den Pool und eine Erfrischung genommen. Auch im Wald war es unterträglich, wenigstens die Mücken hatten ihre Freude an uns.
    Am Morgen war Molch Nummer ZWEI baden. Der badet nun im Teich weiter.
    Fotos-nein nicht aus dem Garten, sondern von der "Suche".
     

    Anhänge

    • 12Apostelbrücke.jpg
      12Apostelbrücke.jpg
      93,6 KB · Aufrufe: 64
    • 12Apostelbrücke2.jpg
      12Apostelbrücke2.jpg
      444,2 KB · Aufrufe: 119
    • 12Apostelbrücke3.jpg
      12Apostelbrücke3.jpg
      136 KB · Aufrufe: 56
    • 12Apostelbrücke4.jpg
      12Apostelbrücke4.jpg
      288 KB · Aufrufe: 106
    • Schnecktalbrücke2.jpg
      Schnecktalbrücke2.jpg
      152,4 KB · Aufrufe: 119
    • Schnecktalbrücke3.jpg
      Schnecktalbrücke3.jpg
      137 KB · Aufrufe: 131
    • Schnecktalbrücke5.jpg
      Schnecktalbrücke5.jpg
      120,7 KB · Aufrufe: 111
    Mußt sicher googeln, ist nicht sehr bekannt.
    Die Bahn ging von Laucha/ Unstrut-Burgenlandkreis nach Kölleda über die Finne. Die Brücken sind zwischen den Orten Bad Bibra und Saubach.
    Es ist das Saubachtal, mit dem namensgebenden Bächelein. An der Strecke sind 7 Mühlen, wovon eine dem interessierten Besucher gern vorgeführt wird. Alle anderen dienen nur noch als Wohnhaus, die Anlagen sind zwar noch vorhanden, aber nicht in Betrieb.
    Es ist ein schönes Wandergebiet, sozusagen meine alte Heimat.
     
    Meine Baumlilie ist leider alleine nicht stehfähig. Sie mußte angepflockt werden.
    Baumlilie1.jpg Baumlilie2.jpg
    Die Stockrosen sind dieses Jahr sehr kurzstielig. Stockrose.jpg
    Der Riesenallium bildet Samen.
    Allium1.jpg Allium2.jpg
    Und hier noch die Taglilie"Schildchen weg".
    Hemerocallis.jpg
     
    Hallo Tina


    Die Baumlilie sieht toll aus!
    Auch die Stockrosen gefallen mir sehr gut!
    Aber bei uns pflanze ich keine mehr.
    Sie werden immer entweder aufgefuttert oder vom Malvenrost dahin gerafft.
    Schade!



    LG Katzenfee
     
    Die Stockrosen haben auch Malvenrost, aber nur ganz unten, wo es keiner sieht;)
    Leider etwas kurzstielig dieses Jahr.
    So sah es nach dem Unwetter gestern aus.
    Habe bis jetzt notdürftig geputzt. Sieht schon wieder trüb aus.
    Zum Glück ist nicht mehr passiert. Nur die neue Paeonie hats geköpft.
     

    Anhänge

    • Pool voll Koniferen.jpg
      Pool voll Koniferen.jpg
      95 KB · Aufrufe: 103
    • Schaukel.jpg
      Schaukel.jpg
      91,5 KB · Aufrufe: 123
    • Terrasse.jpg
      Terrasse.jpg
      100,5 KB · Aufrufe: 74
    Nachtrag, die geköpfte Pfingstrose und zugeflogene Beeren, unbekannter Art.
    Mein Allium wächst dieses Jahr wohl lieber in der Waagerechten.
     

    Anhänge

    • Geköpfte Paeonie.jpg
      Geköpfte Paeonie.jpg
      108,6 KB · Aufrufe: 68
    • Allium makro.jpg
      Allium makro.jpg
      112,5 KB · Aufrufe: 111
    • Allium,liegend.jpg
      Allium,liegend.jpg
      142,9 KB · Aufrufe: 66
    • Käfer.jpg
      Käfer.jpg
      161,8 KB · Aufrufe: 92
    • Unbekannte Beeren.jpg
      Unbekannte Beeren.jpg
      59,9 KB · Aufrufe: 113
    Den Saalekreis und Halle hat es am schlimmsten erwischt.
    Im ganzen Dorf sieht es übel aus. Kaum ein Haus, wo nicht mindestens ein abgesägter Ast davor liegt.
    Es weht derzeit nicht, ist aber recht kühl.
     
    Oh wenn ich das sehe, hoffe in meinem Garten ist alles in Ordnung, wenn ich am Freitag komme?
    Zum Glück bin ich hier in Halle nicht von Schäden betroffen, war mehr der Süden von Halle!
     
    Schön für dich Christa.:eek:;)
    Bei uns sind sich die Meteorologen, also die Wetterfrösche noch nicht einig, ob es ein Tornado war.
    Bis jetzt habe ich drei Säcke grünen Abfall zu entsorgen und bin noch nicht fertig. Viel Zeit habe ich in die Poolreinigung investiert.
     
    Die beste Aufnahme gelang aus dem Pool.
    mönsch tina, was ist das für ein tolles monster? ist die so einfach durch den nadelbaum gewachsen?
    finde ich übrigens so schön, wenn in einem garten alles wächst, wie es darf.
    gärten wo alles mit der nagelschere geschnitten ist und es so gekünstelt aussieht, mit irgendwelchen geschmacklosen amphoren kitschigem steinzeug, sind mir ein greuel.:eek:
    liebe grüße aloevera
     
    Guten Morgen meine Damen,

    danke für den Besuch und die netten Worte. Werd's der Baumlilie ausrichten. Vielleicht ist sie nächstes Jahr wieder so nett, und blüht so üppig.
    Die Sturmschäden waren bei mir zum Glück minimal, kein Verlust an Bäumen und Büschen. Halt nur ein bissel Unordnung und fremdes Blattwerk:confused:
    Bin jetzt mal beim gründlichen Hausputz, mir ist ein Schmuckstück "verloren" gegangen, Grund genug, um unter Möbel zu krabbeln.
    Wünsche allen noch ein schönes Wochenende.

    Gruß Tina
     
    Weil wir heute keinen Strom hatten, habe ich mir eien faulen Terrassentag gegönnt.
    Und dabei hatte ich noch ein schlechtes Gewissen.:d
     

    Anhänge

    • Schaukel.jpg
      Schaukel.jpg
      87,2 KB · Aufrufe: 63
    Hallo Tina


    Wieso ein schlechtes Gewissen?
    Einen Faulenzertag darf man sich doch auch einmal gönnen!


    Stell dir vor, ich habe gestern ... äh .... nein vorgestern Nacht doch tatsächlich wieder ein Igelchen bei uns durch den Garten laufen sehen.
    Igelchen ist eigentlich untertrieben - war schon ein dicker Brocken!
    Er hat sich durch den Schein der Taschenlampe gar nicht stören lassen, fleißig das Näschen ins Unkraut gesteckt und anscheinend genügend gefunden.
    Denn immer nach ein paar Schritten blieb er stehen und schmatzte ordentlich. :grins:

    Da werde ich mich wohl im Herbst wieder auf die Lauer legen müssen.
    Denn wo große Igel laufen, gibt`s im Herbst auch wieder kleine.



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Na ja, ich bin halt nicht so der Typ, der den Tag vertut. Habe ja alles alleine an der Backe.
    Igel habe ich noch keine gesehen, nur den Igelkot. Ich stelle immer Schälchen mit Trinkwasser auf.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    tina1 Hilfe! Tina klempnert Heimwerken 37
    tina Tina räumt den Tiefkühl auf... Small-Talk 16
    smilie321 Bonsai im Garten Sommer und Winter Bonsai 37
    S Hilfe, mein Garten wird überschwemmt Gartengestaltung 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    tweedle 1''-Schlauch an Wasserhahn Wandmontage Garten Heimwerken 37
    freedom1 Pflanzenmarkt Botanischer Garten MR 09/24 LK MR - BID Wettbewerbe & Termine 0
    Neles Onkel Neugestaltung Garten Gartengestaltung 90
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    G Eukalyptus im Garten - Wurzelsperre? Gartenpflege 12
    Rosabelverde Kein Internet mehr im Garten Computerprobleme 13
    D Bewässerung Neubau - Vorgarten, Garten Bewässerung 17
    K Garten gestaltung im japanischen style Gartengestaltung 12
    F Staunässe im Garten loswerden Gartenpflege 7
    J Gartenbewässerung Garten 250qm Bewässerung 5
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3
    R Pumpe für Tropfbewässerung und Garten gießen Bewässerung 5
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    T Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    londoncybercat7 Pflanzenbörse Botanischer Garten Würzburg Wettbewerbe & Termine 2
    D Wie Garten bewässern / Neue Brunnen-Pumpe für Gartenbewässerung Rasen 24
    L Staudenpflanzen im neuen Garten - wie loslegen? Stauden 12
    Golden Lotus Wildkräuter-Garten Kräutergarten 55
    Mr.Ditschy Arbeitshandschuhe für Werkstatt, Renovieren/Haus, Garten, Kfz Gartengeräte & Werkzeug 11
    E Was ist das für ein Insekt in unserem Garten? Wie heißt dieses Tier? 14

    Similar threads

    Oben Unten