Thomash's bestes Gartenjahr?

  • Bei dem Wetter denke selbst ich nicht an schwimmbad;)

    Im März werde ich das Wasser komplett ablassen und vollreinigung machen müssen, da Metallablagerungen sehr unschöne Verfärung gebracht haben.

    Schwimmbadbefüllung und Saisonbeginn je nach Witterung Anfang April Ende März frühestens, vorher wird wenig Sinn machen.
     
  • Vielen Dank an Alle.

    Hier mal die ersten Bilder von eher unüblichen Gartenbewohnern in unseren Breiten.

    Die erste hat so Angst vor Frost, dass ich Ihr den Namen Feige gegeben habe;)
    k-P1090852.webp

    Frage: sind die Knubel Knospen oder unreife Früchte vom letzten Jahr?

    Und auch der Ingwer mag es wohl üblicherweise etwas wärmer:
    k-P1090859.webp
     
  • Wirklich begeistert war ich von meiner Ernte nicht, aber immerhin;)

    Dieses Jahr hab ich früh begonnen und werden den Ingwer im GWH auspflanzen.
    Aber so wirklich ernst gemeint ist es nicht;)

    Ingwer.webp k-Ingwer ernte.webp
     
  • Meine alte Kirsche ist nun auch neu veredelt.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obstgehoelze/73092-alten-obstbaum-veredeln.html#post1618537

    Damit bin ich mit Schnitt und Veredelung all meiner OBstbäume fertig.

    Als nächstes muss der 3 jährige Weinbergpfirsich der letztes Jahr abgestorben ist rausgerissen und ein neuer gepflanzt werden.
    Ferner muss auch mein männlicher Sanddorn ersetzt werden.

    Mit 3 weiteren Jungapfelbäumen, meinem jungen Schlehenbaum und anderen muss ich abwarten was der Austrieb bringt.

    Letztes Jahr war schon sehr extrem, dennoch halten sich voraussichtlich die Verluste in Grenzen.
     
  • Heute hab ich einen Weinbergpfirsich gepflanzt.

    Dieser ist als Ersatz, für den alten, der letztes JAhr nicht überlebt hatte.

    Ferner hab ich männlichen Sanddorn ersetzt .... typisch die "Frauen" haben gut überlebt, aber das Männchen ist eingegangen.

    Zuletzt wurde eine grüne Stachelbeere ausgetauscht, die letztes Jahr nicht anwachsen wollte.

    Neue Pflanzen sind für dieses Jahr nicht geplant ... ihr habt richtig gelesen, dass erste JAhr in dem Nichts Neues hizukommt.

    Dennoch gibt es einiges Neues in 2016

    1. Verlängerung der chinesischen Mauer um wenige Meter.
    2. Neues Minibeet oberhalb des Neubauteils der chin. MAuer. Dort wird meine Feige ausgepflanzt und am Boden kommen Erdbeeren.
    3. Das Alpenbeet
    k-Moschuserdbeeren1.webp
    Bekommt eine Einfassung mit Pflanzringen. In jeden der Pflanzringe kommt eine andere Himbeersorte, die Pflanzen hab ich bereits, daher auch hier kein Neukauf.

    Der Naschgarten
    Bild nach dem Bau letzten Jahres
    k-Naschgarten fertig.webp
    Muss teilweise neu bepflanzt werden, da er die Trockenheit letztes Jahr nicht gut überstanden hat.

    Ferner wird eine alte Treppe saniert.

    Einnführung von Tröpchenbewässerung an verschiedenen Stellen zur Erweiterung meines von Jahr zu Jahr immer besser werdenden Bewässerungssystem.

    Zudem werden die Pflanzkrugtreppen mit Mineralbeton befüllt, um einen besseren Tritt zu ermöglichen.

    Soweit und so bescheiden die Pläne für 2016
     
    Garteninventur 2016
    Bei den vielen Pflanzen muss ich Jahr für Jahr nachschaun was noch da ist;)

    Im letzten Jahr sind etliche Bäume noch hinzugekommen.

    39 Obstbäume gesamt:

    9 Apfel
    1 Aprikose
    2 Birnen
    2 Blutpflaumen
    3 Kirsche sauer
    5 Kirsche süß
    4 Kornellkirschen
    1 Mirabelle
    1 Mispel
    1 Nashi
    2 Pfirsich
    1 Quitte
    1 Schlehenbaum
    3 Wildpflaumen
    3 Zwetschgen

    Hier die genauere Auflistung mit Sortenangaben
    Apfelbaum Hochstamm roter Boskop
    Apfelbaum (Pinnova)
    Apfel (Redlove Era)
    Apfel (Halbstamm, Jonagold)
    Apfel (Halbstamm, Jakob Fischer)
    Apfel (Redlove Calypso)
    Apfel (Jonagold 2381)
    Apfel (Fuji)
    Apfel (weißer Klarapfel)
    Aprikose (Harground)
    Nordhauser Foellenbirne
    Birne (Harrow Sweet)
    Blutpflaume (Trailblazer, Hollywood)
    Blutpflaume (Trailblazer, Hollywood)
    Sauerkirsche (safir)
    Sauerkirsche (Safir)
    Sauerkirsche (unbekannt)
    Kirschbaum (Hochstamm) Süßkirsche
    Kirschbaum (Buschbaum) Süßkirsche große schw. Knorpelkirsche
    Süßkirsche Kordia
    Kirsche (schwarze Knorpel)
    Kirsche (Burlat, Knorpelkirsche)
    Kornelkirsche
    Kornelkirsche
    Kornelkirsche
    Kornelkirsche
    Mirabelle (Nancy)
    Mispel
    Nashi
    Zierpfirsich (essbar, Buschbaum)
    Pfirsich (Roter Weinbergpfirsich)
    Apfelquitte (Konstantinopler)
    Schlehe (großwüchsige S)
    Schlesische Katharinenpflaume (Prunus domestica subsp. pomariorum)
    Türkische Pflaume (Prunus cerasifera)
    Rotblättrige Kirschpflaume (Prunus cerasifera rubra)
    Zwetschge (Bühler FrühZ.)
    Zwetschge (Jojo)
    Zwetschge (Cacaks Schöne)
     
    Hallo Thomash


    Da hast du dir aber allerhand vorgenommen für dieses Jahr.
    Auch ohne Neuzugänge kommt jede Menge Arbeit auf dich zu.

    Und soooo viele Obstbäume!
    Könnt ihr das viele Obst denn alles verwerten?
    Wie groß ist denn dein Garten?

    Ein paar Obstbäume haben wir auch: Apfel, Zwetschge, Kirsche, Pfirsich und einen
    ganz großen Walnußbaum.
    Aber bei der Verwertung hapert`s schon ein wenig.
    Soviel können wir nicht essen!

    Von Äpfel, Zwetschgen, Pfirsichen und Kirschen gibt es Kuchen, von denen wir einige als Vorrat einfrieren.
    Die Walnüsse sind als Winterfutter für die Vögelchen reserviert.
    Restliche Kirschen holen sich jedes Jahr die Stare.
    Die Äpfel werden für Saft eingetauscht.
    Nur für die übrigen Zwetschgen habe ich noch keine weitere Verwendungsmöglichkeit gefunden.



    LG Katzenfee
     
    Das sind überwiegend Buschbäume, die noch recht jung sind und kaum Ertrag bringen. In den kommenden Jahren überlege ich Obst auf Regionalmärkten zu verkaufen oder aber Angebote für Selbsternter, denn auf Dauer wird es wohl zuviel werden.
    Ferner werden einige Bäume gar nicht beerntet, denn sie stehen in der Wildbeerenhecke und sind mehr Zierde und haben die Aufgabe als Vogelfutter zu dienen, damit uns ein paar Kirschen bleiben;)

    Ein größeres Problem als die Obstbäume sind meine Beerensträucher. Dort haben wir heute schon ein Problem alle zu vernaschen;)

    Das Grundstück ist 1000qm groß, wobei dabei noch für Haus und Pool viel Platz verschwendet ist. Dennoch halten die Obstbäume den Mindestabstand mit Ausnahme derer in der Wildbeerenhecke.

    Früher hatte ich kein Obst aber einen riesigen Gemüsegarten. Da ich aber gesundheitlich in der Hitze nicht arbeiten kann, bin ich auf Obstbäume umgestiegen da die Hauptpflege im Herbst / Winter Frühjahr ist. Ich bin eben Schlechtwettergärtner;)

    Zwetschgen kannst du uns geben. Super für Kuchen und Marmelade und auch beggehrt im Frischeverzehr.
     
    Hier noch die Aufstellung der Beerenarten:

    28 Beerenarten
    1 x Apfelbeere
    1 x Brombeeren
    4 x Cranberries
    Moschuserdbeeren großes Beet
    Walderdbeeren
    4 x Hängeerdbeeren
    1 x Klettererdbeere
    ca 15-20 weitere Erdbeersorten
    1 x Kupferfelsenbirne
    1 x Felsenbirne Ballerina
    1 x Goji
    4 x Heidelbeeren
    10 x Herbsthimbeeren
    10 x Sommerhimbeeren (ca. 10)
    2 x Holunder
    1 x Goldjohannisbeere
    2 x rote Johannisbeere
    4 x schwarze Johannisbeeren
    5 x Josta
    5 x Kiwi
    5 x Maibeere (Jubilejnaja)
    2 x schwarze Maulbeere
    3 x w Sanddorn Frugana
    1 x m Sanddorn
    2 x Stachelbeere 'Hinnonmäki gelb'
    2 x Stachelbeere Hochstamm grün
    1 x Stachelbeere Hochstamm rot
    25 x Trauben
    1 x jap. Weinbeere
    4 x Wildrose (hagebutten)
     
    Gemüse:

    1 x Artischoke als Zierde
    7 x Rhabarber

    Da ich aufgrund von Allergien kaum Kräuter verwenden darf fehlt dort die Vielfalt.
    Im Volumen jedoch verzehren wir ganzjärig vor allem Schnittlauch, Petersilie, Schnittsellerie in gigantischen Mengen.

    Kräutter
    2 Schnittlauchbeete
    Minze
    Ringelblumen (Sebstversamung)
    Dill (Selbstversamung)
    Waldmeister
    etliche Petersilie (wird jährlich erneuert)
    ewige Zwiebel

    Blumen und Zierpflanzen wurden nicht erfasst.
    Die werden dann lieber bebildert gezeigt;)
     
    Wenn die Bäume größer werden, wirst dann aber wohl einige raus schneiden müssen.
    Oder sind es welche, die man immer klein halten kann?

    Beeren haben wir zum Glück nur einige:
    Preisel- und Heidelbeeren futtern eh immer die Vögel.
    Und von Him- und Brombeeren gibt es wieder mal Kuchen.
    Mehr Beeren braucht`s gar nicht.
    Gemüse und Blumen sollen ja auch noch genügend Platz finden.



    LG Katzenfee
     
    Sind fast alles Buschbäume nur die 2 Halbstämme in der "Platage" machen mir Kopfzerbrechen, denn die könnten auf Dauer den anderen das Licht nehmen, aber Apfelhalbstämme kann man durch Schnitt klein halten.

    die 2 Hochstämme haben exklusive Standorte mit Sonne von Morgens bis Abends.
     
    Es ist natürlich ein großer Vorteil, daß es heutzutage so viele Züchtungen gibt.
    Ich meine jetzt nicht die verschiedenen Sorten, sondern die Größe betreffend.

    Unsere Bäume hier sind wasweißichwiealt und sehr groß.
    Allein der Walnußbaum hat etwa einen Kronendurchmesser von 20m oder mehr.
    Der Apfelbaum ist zwar etwas kleiner, aber auch schon viel zu groß, um zu pflücken.
    Da geht nur aufsammeln.
    Die brauchen natürlich viel Platz.
    Aber macht nix - fällen wollen wir sie auch nicht; solange sie gesund sind und
    reichlich tragen.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten