Vielen Dank, dann werde ich jetzt gleich mal meinen ruf als "Gärtner" "schänden".
Die Planung für meine Erdbeerbeete
Um es gleich vorweg zu nehmen, dass die Anbauweise weit entfernt ist von den Empfehlungen wie man Erdbeeren kultivieren sollte.
Ich nutze vielmehr die Erdbeeren damit sich weniger Unkraut ansiedelt und natürlich um immer genügend Erdbeeren zu haben.
Nachteil: Die Erdbeeren werden je Pflanze deutlich weniger tragen aber in der Masse selbst hoffentlich eine reiche Ernte bringen.
Geplant sind zwischen 12 oder 13 "Beete", wovon die meisten Beete nicht größer als 1 qm sind + zusätzliche Standorte.
Jedes Beet hat eine andere "Bestimmung" sei es dass es eine andere Erdbeersorte ist, oder eine andere Erdbeerart oder eine andere Ziel-Ausrichtung.
Einige dieser Ziele sind jetzt schon bekannt
- immertragende Erdbeeren (Ziel auch im Sommer Erdbeeren zu naschen, ferner sehen die Pflanzen selbst länger schln aus, während einmaltragende im Sommer oft eher unansehlich werden.
- weiße Erdbeeren
- weiße Walderdbeeren (existiert bereits in der chinesischen Mauer) ca. 8-10 Pflanzen
- min. 5 Beete mit Walderdbeeren verschiedener Arten. Welche genau muss erst noch durch Verkostung herausgefunden werden.
- 1 Beet mit 12 qm Moschuserdbeeren (existiert bereits wird aber neu angelegt)
- 1 Beet mit Riesenerdbeeren verschiedener Sorten
- eine Pflanze als Klettererdbeere
- 4 Pflanzen Hängeerdbeeren (bereits angelegt)
- 4 Beete mit je einer anderen Sorte einmaltragender Gartenerdbeeren
(Sorten sind: Florika, Senga Sengana, Polka, Florence)
- 1 Beet als Zuchtstation mit je Pflanzring einer anderen Sorte
- 1 Beet (bereits angelegt) mit einer unbekannten Sorte
. 1 Beet als Hängeerdbeeren (was leider seid 3 Jahren existiert und noch immer nicht wie geplant funktioniert)
Das Problem des sogenannten Felsenbeetes ist bekannt. Dass ist eine Wand mit Pflanzringen in denen sich immer noch die Erde setzt und somit die Erdbeerpflanzen fast wurzelnackt zurückläßt. Dadurch können sich diese nicht wie gewünscht entwickeln. Ich hoffe dass das Beet sich bald ausreichend gesetzt hat.
Geplant ist ferner die Beete verwildern zu lassen (also die meisten Ableger stehen zu lassen), sodass sich diese zu einer Erdbeerwiese mutieren. Damit wird der Unkrautwuchs in den Beeten reduziert und die Beete sind pflegeleichter.
Dummerweise bilden dann die Pflanzen nur noch kleinere Früchte aus, die zudem später reif werden, aber anderst wäre der Aufwand einfach zu hoch.
Hin und wieder werden dann die alten Pflanzen herausgenommen, sodass sich das Bet ständig verjüngt und somit plane ich eine Standortdauer von bis zu 8 Jahren je Beet oder sogar länger. Sobald ein einzelnes Beet nicht mehr die Erwartungen erfüllt wird die Erde abgegraben und mit der Erde aus den Gewächshäusern ausgetauscht und wieder neue Erdbeeren angelegt.
Ferner werden zwischen die Erdbeeren noch meine Solotomaten gepflanzt.
Zugegeben mal wieder einer meiner verrückten Pläne, welche in der Vergangenheit jedoch häufig funktoniert haben.
Mal sehn was aus diesem werden wird