Thomash's bestes Gartenjahr?

Wie sieht das eigentlich mit Erdmieten aus, gehen da nicht auch Asseln, Würmer, Mäuse oder andere Tiere an die Möhren?
Die liegen da ja lose drin oder?.
 
  • Wir hatten die Erdmiete im GWH. Da dieses im Winter nicht gegossen wird, hatte wir eigentlich fast keine Probleme. Ein paar Karotten waren allerdings von Schnecken angefressen. Da aber im Winter die Natur auch mehr oder minder im Winterschlaf ist sind nur Mäuse und Ratten ein echtes Problem, aber die hatten wir schon lange nicht mehr im Garten.

    Es gibt aber auch ganz kreative Ideen zum Schutz. z.B. eine Wächetrommel einer alten Waschmaschine im Boden vergraben oder einfacher nur den Schutz mit Kanninchendraht.

    WAs man sich so nicht vorstellen kann, aber das Gemüse aus der Erdmiete schmeckt exakt so als würde man es frisch im Garten ernten, das fehlt mir ein wenig.
     
    Gehen Schnecken so tief unter die Erde?
    Hätte eher an die anderen gedacht ,da sie ja im Winter genau da noch rumfleuchen und kreuchen.
     
  • Ich hab noch was vergessen meine Lieblinge:

    Kamtschatkabeere in Deutschland auch als Maibeere bekannt.

    P1100569.jpg P1100570.jpg P1100571.jpg P1100572.jpg Kamtschatkabeere Maibeere (6).JPG

    Ein bekanntes Problem ist, dass diese extrem wenige Fruchtansätze bekommen.

    Das Wissen bei den heimischen Händlern ist eher sperlich und so vermute ich dass diese teilweise selbststeril sind und hab so 5 unterschiedliche Sorten gepflanzt.
    Da es kaum Auswahl in Deutschland gibt, hab ich 3 davon über einen polnischen Importeur direkt aus Russland bekommen.


    • Maibeere (Jubilejnaja)
    • Maibeere (Czulymskaja)
    • Maibeere (Doczvelikana)
    • Maibeere (Blue Velvet)
    • Maibeere (Aurora)
    Vorgestern hab ich dann dass entdeckt


    Kamtschatkabeere Maibeere (7).JPG


    Etliche Fruchtansätze. Wieviel es genau sind hab ich nicht geprüft aber doch mehr als ich bei den jungen Sträuchern erwartet hätte. .... Sollte mein Plan aufgehen? Die nächsten Jahre werden es zeigen.
    Natürlich werden sie nie soviel tragen wie Heidelbeeren und da die Früchte ähnlich schmecken sollen fragt man sich wieso man nicht gleich Heidelbeeren anbaut;)
     

    Anhänge

    • P1100573.jpg
      P1100573.jpg
      681,1 KB · Aufrufe: 124
  • Gehen Schnecken so tief unter die Erde?
    Hätte eher an die anderen gedacht ,da sie ja im Winter genau da noch rumfleuchen und kreuchen.
    Ich hatte meine Erdmiete auch nur 40cm unter der Erde.

    Wenn man noch tiefer anlegt sind diese auch weitgehend von Wühlmäusen sicher, denn tiefer als 50cm gehen diese selten. Allerdings muss man dann bei jeder "Ernte" auch wieder so tief buddeln;)
     
    Hab nochmal so einen Kanidaten der denkt er könne sich alles erlauben: Weisdorn.
    Nach der Blüte wartet die Schere, dann gibt es einen Irokesenschnitt ;).
    Dann noch Forsytie, Flieder ... alle Großsträucher bilden sich hier ein ihnen gehört die Welt (oder zumindest meine kleine Gartenwelt).

    Ja Thomash, auch bei Weisdorn, muss man am Ball bleiben sonst wuchern sie zu stark ;)?
    Pete.
     
  • und zum Anderen sind es wichtige Vogelnähr- und Nistgehölze. :)
    (Wovon in diesem Garten ohnehin reichlich vorhanden sind! :D )


    Mein Garten ist für Vögel sogar gefährlich

    Die große Gier

    In unserem Garten steht ein Baum
    mit lauter Kirschen welch ein Traum
    da flog ein kleiner Spatz heran
    damit er sich dran laben kann.

    Erst eine Kirsche und dann Zwei
    und später waren es gleich drei
    der freche kleine Nimmersatt
    war offenbar noch lang nicht satt

    Der Vogel sprang von Ast zu Ast
    in aller Ruhe ohne Hast
    sein Bauch der wurde immer voller
    doch dieser Spatz trieb es noch toller.

    Die Äste wangten immer mehr
    den dieser Vogel wurde schwer
    dann brach ein Ast er viel vom Baum
    direkt in einen Lattenzaun.

    Und die Moral von der Geschicht
    Behalte besser dein Gewicht
    Denn wenn du stets zu gierig bist.
    dann helfen Dir selbst Flügel nicht.

    Thomash
     
    Wenn wir schon über zu groß geratene Büsche reden. Das ist mein "Ältester" mindestens 20 Jahre alt vor einigen Jahren aber komlett bodennah runtergeschnitten.
    Seitdem geht es meinem Holunder hervorragend und er wird mächtiger und mächtiger.
    Ich denke im Herbst werde ich ihn mal um 50% einkürzen.

    k-P1100607.JPG
     
  • Wir haben hier ein sehr abwechlsungreiches Wetter, von Nieselregen, über Landregen gelegentlich von Wolkenbrüchen durchbrochen.

    Früher hätte ich in den Nieselzeiten Pflanzen gesetzt, weil es besser ist als bei Sonnenschein zu pflanzen, aber ich bin dieses Jahr bekanntlich zwangsweise vom Schlechtwettergärtner zum Weicheigärtner mutiert und hatte daher Stubenarrest.

    Gelegentlich konnte ich jedoch flüchten und hab noch ein paar Bilder gemacht und sogar ein kleines Beet nachgejätet und , wie natürlich bei strömendem Regen gegossen (Gewächshaus).

    Schaun wir mal wie es bei mir akeleit und kapuziert.
    Akelei (1).JPG Akelei (2).JPG Akelei (3).JPG Akelei (4).JPG Akelei (5).JPG k-P1100603.JPG

    oben kann man schon erkennen wie die Kapuzinerkresse keimt und wächst. Ich hoffe nur dass es die nächsten Tage bei +1 Grad Nachts bleibt sonst werden diese alle eingehen:(
    Für die Lücken bei den Kapus hab ich noch einige Schale nachgesäät.

    Josta Beeren gibt es dieses Jahr wieder bis zum abwinken. Die einzigen Beeren die ich jährlich zu reichlich habe. Möglicherweise werde ich mal ein paar der 5 Sträucher entfernen. Aber im moment bin ich über alles froh was von alleine wächst und wenig Pflege braucht.
    Josta Beeren (2).JPG Josta Beeren.JPG
     
  • Das scheint dieses Jahr eine reiche Ernte zu geben. Die Weinrebe hat schon viele Reben angesetzt, Himbeere ist voll am blühen, Stachelbeere hängt genauso voll.
    Gärtnerherz was will man mehr.
     
    Das scheint dieses Jahr eine reiche Ernte zu geben. Die Weinrebe hat schon viele Reben angesetzt, Himbeere ist voll am blühen, Stachelbeere hängt genauso voll.
    Gärtnerherz was will man mehr.
    Weinreben und Himbeeren hab ich noch keine. Auf denBildern sind alles Jostas. Hunderte davon und davon hab ich noch 2 Stöcke (insgesamt 5). Aber ich habe eine Mieterin, die Jostas sehr mag. Im letzten Jahr ist tatsächlich Nichts übrig geblieben.

    Trauben beginnen erst Ihre Blütenstände auszubilden. Ich bin mal gespannt wieviele meiner Stöcke dieses Jahr schon blühen. Die meisten davon hab ich letztes Jahr erst gesetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich dachte wirklich mir gehen die Projekte aus;)

    Aber diesmal bin ich völlig unschuldig. Diesmal ist Wolke schuld mit Ihrem traumhaften Garten.

    Ehrlich gesagt spielte ich schon länger mit dem Gedanken meinem Garten noch ein wenig mehr mediteranes Flair zu geben, denn schließlich fahre ich nicht gerne in Urlaub und so müssen die Tropen eben zu mir kommen.

    Musa Basjoo die "Anfänger"- Banane soll in den Garten einziehen.

    Zielsetzung: Diesmal keine Fruchtgewinnung, sondern Sichtschutz für den Pool und mediteranes Flair fürs Baden.

    Diesmal beginne ich aber ganz klein
    - einer Minipflanze im Kübel
    - Überwinterung im Kübel im Haus für das erste Jahr/Jahre
    - Überwinterung im Freien sobald der Kübel zu schwer wird mit Winterschutz
    - Warten bis die Mutterpflanze mindestens 3-4m. erreicht hat
    - Danach Terassenfließen ausheben und ein Beet nahe am Pool anlegen und auf 3 Pflanzen erweitern.

    Die Musa Basjoo hat 2 Kernprobleme
    - nur teilweise wintertauglich (Winterschutz erforderlich)
    - anfällig für Wind, welcher die Blätter zerfleddern kann

    Bevor ich den Aufand mit dem Beet betreibe will ich sehen, ob ich mit dem Winterschutz zurecht komme und ob die Staude mit unseren Windverhältnissen zurecht kommt.

    Hauptgrund ist unser Nachbar, der uns stundenlang von seinem Balkon beim Baden zusieht. Mich stört es eigentlich wenig, aber meine Mutter regt sich darüber immer wieder auf. Da unser Garten aufgrund der Hanglage tiefer liegt als der Keller , brauchen wir eher weniger Schutz von der Seite als mehr den Sichtschutz von oben und dafür sind entweder Palmen oder Bananen am geeignetsten.

    Wenn die Früchte der Musa Basjoo in unseren Breiten überhaupt im Freien ausreifen können, dann stören immer noch die großen Kerne, daher ist diese wenig zum Verzehr geeignet.

    Plan ist von der Familie abgesegnet (geht dieses Jahr irgendwie zu leicht;))

    Soviel zu dem Thema: Mein Garten soll pflegeleichter werden;)
     
    Es gibt nur sehr wenige Pflanzen die bei mir ein Schattendasein führen müssen. Aber auch diese wollen mal ins "Rampenlicht".

    Cleamtis
    Nach vielen missslungenen Versuchen in meinem Sonnenverwöhnten Garten scheint es mir allmählich zu gelingen direkt am Haus Nordseite eine Clematis groß zu ziehen.

    k-Clematis (1).JPG k-Clematis (2).JPG k-Clematis.JPG
    Frage: Reicht es der Clematis wenn ich gerade Schnüre anbiete zum ranken oder braucht diese ein richtiges Gitter zum Ranken?

    Mein erstes Löwenmäulchen der Saison
    k-Löwenmäulchen.JPG

    Königskerze oder Fingerhut?
    k-P1100629.JPG

    Akelei im Schatten?
    Sie haben sich den Platz selber gewählt, dann müssen sie eben auch mit dem Schattendasein leben;)
    k-Akelei (1).JPG k-Akelei (2).JPG k-Akelei (3).JPG k-Akelei (4).JPG


    Kennt jemand die Glöckchen die neben den Vergißmeinnicht im Schatten gedeiehen? Ich hab die gleichen auch im Vollsonnebeet.

    k-P1100619.JPGk-P1100625.JPGk-P1100626.JPG
     
    SOS Notruf;)

    Hab heute eine meiner letzjährig gepflanzten Stachelbeeren begutachtet.

    P1100674.jpg

    Mit Blaulicht und tatütata bin ich gleich in die Garage gestürtzt, um Rettungsmaterial zu holen.

    P1100699.jpg

    Es war aber wohl nicht der Wind, sondern die Beeren die ihr zu schwer wurden.
    Gleich noch eine andere eine zweite Stütze verpasst, die dritte ist noch eher enttäuschend.
    P1100701.jpg P1100702.jpg

    Die beiden Büsche machen sich auch ganz gut
    P1100686.jpg P1100687.jpg

    SCahun wir mal wieviel die Vögel übrig lassen;)
     
    Gut aufgepaßt thomasch, dass mit deinen Beeren hätte sicher ärgerlich geendet.:pa:

    Deine befragten Pflanzen sind Hasenglöckchen.
    Sehr Vermehrungsbedürftig.;)
    Clematis braucht nur einfach irgend etwas um ranken zu können und wenn du sie um stabilen Faden rädelst, dann geht das auch.;)
    Bei mir wachsen die gleich mal im Bäumen, oder auch in der Baumpäonie hoch und hier lasse ich sie machen was sie wollen.
    Da bedarf es keiner Hilfe und es schaut interessant aus.

    Ach und zu deinem Projekt.
    Du bist mutig!:grins:
     
    Mein "Friedensbaum":

    Mit dieser Zwergweide ist es mir gelungen zwischen mir und meinem Nachbarn Frieden zu schlichten. Ein schönes Denkmal;)

    Er steht auf dem Grundstück des Nachbarn gehört aber mir und wird von mir gepflegt.

    Seine Aufgabe ist die Einfahrt so zu markieren, dass man diese auch bei Nacht deutlicher erkennen kann - ihr kennt die Geschichte.

    P1100640.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten