Thomash's bestes Gartenjahr?

Der Nachwuchs ist da

k-Pfirsich Busch Hartriegel.webp

Ich hab die Schilder nicht geprüft aber ich gehe davon aus, dass

links: Kolonistenpfirsich aus der ehemaligen DDR
mitte: essbarer Fruchthartriegel aus china
rechts: roter Wildpfirsich aus Russland

ich glaube mein Garten wird allmählich zum Obst Asylantenheim;)
 

Anhänge

  • Pfirsich Busch Hartriegel.webp
    Pfirsich Busch Hartriegel.webp
    492,9 KB · Aufrufe: 95
  • Das war ja der Plan - mehr Obst und damit etwas pflegeleichter. :-P
    Ist staune nur immer über de besonderen Sorten, die du so auftreibst. Von diesen Pfirsicharten habe ich bisher nicht einmal gehört. Spannend!
     
  • über den roten Wildpfirsich aus Russland ist sehr kältetolerant und besonders tolerant gegenüber der Kräuselkrankheit.

    Vom Kolonistenpfirisch weis ich reichlich wenig, nur dass er angeblich in der ehemaligen DDR gerne angebaut wurde und als Struahc erzogen wurde. Ich würde aus der DDR kein Auto kaufen, aber gärtnerisch waren sie im Osten Deutschland sehr erfahren und so erhoffe ich mir eine gute Wahl getroffen zu haben.

    der Fruchthartriegel ist ein Kompormis. Meine Mutter liebt die Blüte des Hartriegels, ich liebe Obst und Beeren. Also essbarer Hartriegel;)
    Ob er letztlich wirklich essbar ist wird sich zeigen. Evt ein weiterer Vogelnaschstrauch?
     
  • Noch ein Problembaum: Der Speierling

    k-Speierling.webp

    Speierling bringt birnenähnliche Früchte die selbst als Saft zu herb sein dürften. Allerdings sind diese eine willkommene Beimengung in Apfelsaft oder Apfelmost und so entsteht aus dem apfelmost der im Frankfurter Raum vor allem bekannte Speierling. Quelle Wikipedia

    Eigentlich mag ich Wildobst und diesen insbesondere da ich vermute, dass dieses Wildobst als Beimengung in zu süßem Saft z.B. Apfel durchaus interesant schmecken würde. auch als Beimengung in Marmeladen sind solche Wildobstsorten bisweilen sehr spannend.

    Aber leider wird der Baum viel zu mächtig und das würde wieder Ärger mit dem Nachbarn geben.

    Also muss er weg.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/gruene-kleinanzeigen/73847-speierling-abzugeben.html

    Wenn jemand Interesse hat ....

    Ansonsten hab ich mit der Forstverwaltung gesprochen. Möglicherweise bekommt er ein neues Zuhause im angrenzenden Stadtwald an einer Lichtung.
     
    Ich drücke die Daumen, dass der hübsche, kleine Kerl ein schönes Plätzchen findet!! :pa:
     
  • Ich finde es einfach ärgerlich, dass sehr viele Anbieter von Pflanzen egal ob im Baumarkt, Pflanzencenter oder im Internet die Kunden zu wenig über die Pflanzen aufklären.

    Ich ziehe im Regelfall vor dem Kauf immer verschiedene Quellen zu rate, um Fehlkäufe wie hier zu vermeiden.

    Meistens ist es schlichtweg die Unwissenheit der Verkäufer. Das ist schlimm, aber schlimmer noch ist es, wenn es der Verkäufer weiß und durch geschönte Formulierungen oder bewußte falschen Angaben verschweigt.
     
    Das war ja der Plan - mehr Obst und damit etwas pflegeleichter. :-P


    Du kannst es nicht lassen mir ein schlechtes Gewissen zu machen;)

    ICh versuche mal zusammenzufassen was dieses Jahr neu hinzukam.


    • 1 Stachelbeere Hochstamm
    • 1 Sanddorn männlich (Ersatz für abgestorbenen)
    • 1 roter Weinbergpfirsich (Ersatz für abgestorbenen)
    • 20 Erdbeeren in 3 Sorten
    • 33 Rubus Sorten (Himbeeren)
    • 2 verschiedene Nanking Kirschen
    • 1 Maulbeere schwarz
    • 3 Stauden für Schattenbeet
    • Granatapfel
    • Kolonistenpfirsich
    • roter Wildpfirsich
    • Fruchthartriegel
    • 4 Indianerbananen
    • 57 Anzuchtschalten mit Blumen
    • weitere Bodendecker kommen noch hinzu (keine Ahnung wieviele)
    Dafür dass ich dieses Jahr keine neue Pflanzen kaufen wollte mag es etwas viel sein, aber ansonsten ein sehr zurückhaltendes Verhalten im Verhältnis zu den abertausenden von interessanten Pflanzen die es auf der Welt gibt.


    Nehmt es wie ich - mit Humor



    PS: Ich gelobe schon jetzt im nächsten Jahr kommt Nichts mehr hinzu;)
     
    Man könnte glatt denken, du hast eine ganze Kompanie zu versorgen! Fünfzehn Leute mindestens! :grins::grins::grins:



    Bezüglich der Sache mit den Pflanzenverkäufern muss ich dir zustimmen, das ist ein Problem. Ich hatte mich auch schon des öfteren danach erkundigt, auf welche Unterlagen die jeweiligen Obstbäume verdelt waren - um zu vermeiden, dass ich statt einer niedlichen Spindel am Ende einen monströsen Halb- oder Hochstamm im Garten stehen habe.
    Und die Reaktionen...? "Weiß nicht, muss nachfragen" (die Antwort/en, die dann kam/en waren in der Regel nicht aussagekräftig), "das ist ein kleiner Baum" (mhm, mit einer extrem starkwüchsigen Unterlage halt :rolleyes:), "den kann man im Kübel halten" (wiederum eine der starkwüchsigsten Unterlagen), "der ist für ganz kleine Hausgärten geeignet" (sicher, mit einer Endhöhe von 8-12 Metern... in einem kleinen Hausgarten bzw. Mietgarten gar kein Problem...:d)

    Ich kaufe deswegen auch nur noch dort, wo ich (ohne nachbohren) ganz eindeutige Angaben bekomme.
     
    Man könnte glatt denken, du hast eine ganze Kompanie zu versorgen! Fünfzehn Leute mindestens! :grins::grins::grins:

    Obst und Beeren zum Schutz vor Wespen
    Du denkst einfach zu menschlich;)

    Ich muss mich doch auch um die vielen Vögel, Hummel und Wespen kümmern.

    Im Moment scheint dabei mein Plan aufzugehen. Tatsächlich haben wir seit 15 Jahren zum ersten mal kein Wespennest nahe dem Haus. Die Wespen tummeln sich vorwiegend in der Wildwiese mit dem Obstbaumbestand und den Beeren, wobei dies auch daran liegen kann dass es dieses Jahr generell noch wenig Wespen gibt.
    Früher hatten wir bis zu drei Wespennester dicht am Haus.

    Auch Vögel profitieren von vielen der Beeren wie z.B. Weisdorn, Apfelbeere und anderen.

    Obst und Beeren als Rentenabsicherung?

    Aber du hast auch recht, wenn die Obstbäume alle groß sind muss ich Frutarier werden, um alles selber verwerten zu können;) Tatsächlich kann es sein, dass ich dann auch auf Märkten Obst verkaufe um meine Rente aufzustocken. Eigentlich sollte meine Rente gut reichen, aber wenn man die Inflation mit einrechnet weis man nicht, ob dass was man heute für "ausreichend" erachtet Morgen noch gilt.
    Immerhin muss ich dann kein Obst mehr kaufen.

    Wenn es mir gesundheitlich nicht so gut geht oder finanziell besser als erwartet, dann überlasse ich es gerne an Selbsternter.

    Insgesamt habe ich ein Konzept für meine Rente erstellt, dass aus mehreren Faktoren besteht.

    • Rentenbeiträge
    • Vermietung
    • "Obstbaumplantage"
    Der eigentlichen Obstbaumplantage wird dabei der geringste Wert beigemessen, denn ich hoffe dass es nie nötigt sein wird darauf im Ernstfall zurückzugreifen.


    Es ist mehr das Alibi, dass mich berechtigt noch mehr Obst und Beeren anzubauen.

    Garten als Therapie
    Der Hauptgrund ist - wie bereits erwähnt - dass ich mich viel an frischer Luft bewegen sollte und daher ist mein Garten eben ein Therapiegarten.
    Da ich aber in der Sonne wenig bis gar nicht arbeiten sollte bieten sich Obst und Beeren besser an als Gemüse, weil diese im Hochsommer pflegeleichter sind.

    Obst und Beeren wegen der Optik
    Es gibt eine Unmenge an schönen Pflanzen. Nehmen wir z.b. den Flieder.
    k-Flieder (2).webp
    wunderschön für 2 Wochen und der Rest des Jahres eben ein grüner Busch und nicht mehr.

    Obst und Beeren sind teilweise während der Blüte sehr schön und bleiben danach durch Ihre Früchte über längere Zeit schön und sind am Ende auch noch lecker.

    Mehr Pflanzen zur Arbeitserleichterung?
    Klingt ein wenig unsinnig, aber ein dichter Baum und Buschbestand reduziert auch Unkräuter. Hier wären allerdings dichtere Laubgehölze sicherlich zielführender machen aber nicht soviel Spaß;)
    Andere Projekte wie mein aktuell geplantes Bodendecker Projekt, mein irgendwann in der Zukunft geplantes Bärlauchwald Projekt etc sind da hingegen aber wieder vielversprechender.
    Letzteres Bedarf aber wieder mehr Schatten und damit mehr Obstbäume;)

    Im Moment beginne ich Erfahrungen zu sammeln mit automatischer Bewässerung, denn Bewässerung ist tatsächlich das Hauptproblem.

    Pflanzen zur Hangsicherung
    Buschbäume zur Hangsicherung ist nicht gerade die erste Wahl. Tatsächlich müssen sie selbst mit Stab vor dem Entwurzeln gesichert werden. Dennoch halten sie bedingt Erde fest. Ohne Unterpflanzung wird es aber nicht gehen.

    Daher sind auch einige Büsche dabei die einen deutlich besseren Halt für den Hang geben.

    Pflanzen als Lärmschutz
    Durch das Fällen der 40 Laubbäume in meinem "Möchtegernwald" ist die kaum befahrene Straße störender geworden. Auch wenn nur wenige Autos fahren, denken diese hier wäre eine Rennstrecke.
    Auch hier wären Laubbäume die bessere Wahl. Diese werden aber meist zu hoch und würden - wie zuvor - den Garten wieder zum Schattengarten werden lassen. Daher eben ein dichter Bestand an Obstbäumen in der Hoffnung dass auch diese eine gewisse Lärmschutzbarriere bilden.

    Ich finde bestimmt noch viele Gründe um meine Obstbaumsucht zu rechtfertigen wenn du mir noch etwas Zeit läßt;)

    Letztendlich machen Obstbäume eben Spaß und es gibt schlimmere Hobbies .... aber wem sage ich das du bist doch selbst eine halbe Messigärtnerin:pa:, wenn auch Platzbedingt etwas weniger süchtig.

    Geht es so weiter?

    Nein - ich verkünde .... ich bin am Ende

    Natürlich kommen immer noch die ein oder anderen Pflanzen hinzu, bzw. es müssen Pflanzen ersetzt werden, denn ein Garten ist nie ganz fertig.
    Aber ich habe es endlich geschafft, dass der ganze Steilhanggarten soweit fertig gestellt ist, dass es in Zukunft keine "Großprojekte" mehr geben wird.

    Es gibt nur noch sehr wenige Stellen die grundsaniert werden müssen.

    Von den ca. 1000 Quardratmetern (mit Haus Pool un co) sind noch ca. 50qm Schmuddelparadies, wenn man mal von der Wildwiese absieht, die ich erst ernsthaft bekämpfen kann wenn die Obstbäume älter sind.

    Also muss ich jetzt nur noch Däumchen drehen und warten (wenn ich nicht gerade mit Gießen oder Baum- Buschschnitt beschäftigt bin)
     
  • Ich finde bestimmt noch viele Gründe um meine Obstbaumsucht zu rechtfertigen wenn du mir noch etwas Zeit läßt;)
    Das Beste ist ja: du brauchst gar keine Rechtfertigungsgründe :pa:
    Dein Garten ist dir Therapie (das ist ein Garten wohl für jeden, der sich darauf einlässt) und Hobby - er bereichert dein leben und das macht er sogar, wenn es nichts zu ernten gäbe.

    Alle Großbaustellen beseitigt ist aber in Hinblick auf die eigene körperliche Kraft schon klasse. Kleinere Baustellen wird es ja immer geben, da sich ein Garten ja auch stetig verändert. Wenn das mit der Bewässerung dann noch funktioniert, dürfte es noch einmal leichter werden.

    Sooooo viele Neukäufe sind das doch gar nicht gewesen. allerdings glaube ich dir nicht, dass im nächsten Jahr nichts mehr dazu kommt ;) Irgendeine Neuenddeckung lauert doch immer.
     
  • Garten als Therapie
    Der Hauptgrund ist - wie bereits erwähnt - dass ich mich viel an frischer Luft bewegen sollte und daher ist mein Garten eben ein Therapiegarten.


    Der Grund gefällt mir besonders gut :pa:
    Würde man mir meinen Garten wegnehmen, bekäme ich bestimmt Depressionen.:(
     
    Der Grund gefällt mir besonders gut :pa:
    Würde man mir meinen Garten wegnehmen, bekäme ich bestimmt Depressionen.:(
    Das ist auch wirklich das wichtigste von allem und letzlich der Grund aller Mühen.

    Mein Arzt sagte mir - Spazierengehen jeden Tag eine Stunde. Das wäre mir zu langweilig und so fing es an ....

    Meine Mutter meinte nur, dann hilf mir doch im Garten. Ich hasste Gartenarbeit immer.
    Also hab ich murrend für meine Mutter den ganzen damals noch kleineren Garten umgehoben.
    Als ich fertig war, hab ich noch ein Unkrautgebiet saniert .... und noch eins .... und noch eins .... Da wir kein Geld hatten um Pflanzen zu kaufen, nahm die abgeschnittenen Erdbeerableger und hab diese gezüchtet. .... und noch ein Erdbeerbeet und noch eines ....
    Schon im nächsten Jahr lernte ich dazu und wir machten den Garten gemeinsam und ein Jahr später war es auf einmal mein Garten;)

    Der Garten lag fast den ganzen Tag im Schatten und die Nachbarn klagten ebenfalls über Schatten und Schuld waren 40 Laubbäume 20-30m hoch auf meinem Grundstück und so wurde der Garten um eine "Obstbaum Wildwiese" erweitert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wo liegt der Weltrekord bei einer einzelnen Erdbeerpflanze
    Ich hatte mit den vorjährigen Erdbeeren viel Pech, aber diese entschädigt mich für ein ganzes Erdbeerbeet;)

    Rekord Erdbeere.webp
     
    Wow, die Erdbeere ist ja toll! :)
    Ist das eine Merosa? Oder was anderes rosafarbenes?
    (Eine Merosa hatte ich ja auch noch erstanden, da du schriebst, sie sei lecker - die Blüten sins jedenfalls wunderschön! :) )


    Pflaume + Aprikose sind meiner Ansicht nach nie verkehrt! :D Und da du angesichts deines Obstdschungels nicht auf eine schnelle Ernte aus bist, wäre es doch evtl. wirklich einen Versuch wert.
    Mit bei diesen "Hochglanz-Versendern" weiß man wirklich nie was kommt, aber ich habe da auch schon vereinzelt gute Erfahrungen gemacht. Man kann's halt von vorneherein nicht sagen. Schlimmstenfalls kann man natürlich ohnehin reklamieren. (Kostet halt bisschen Zeit & verursacht etwas Aufwand...)
     
    Die Merosa hatte ich mal hat aber nicht überlebt. Mehr als eine Frucht konnte ich damals meines Wissens nicht ernten.
    Die Meraldo wird vermutlich nie so üppif blühen, denn es ist eine immertragende Sorte, allerdings mit dem Hang im Frühjahr besonders viele Früchte zu bekommen und später eher weniger. Da gibt es auch bei den immertragende feine Abstufungen.

    z.b. die weiße Walderdbeere trägt anfangs eher weniger und zum Sommer hin immer mehr und mehr.

    Was ich aber sehr gut kenne ist die Mutter der Merosa die Meraldo, die mit zu den besten Erdbeeren der Art fragaria ananassa (Gartenerdbeere) gehört die ich kenne.

    Meine neuen Meraldos kamen erst dieses Jahr ins Beet und fangen derzeit an zaghaft zu blühen.

    Die Erdbeere oben im Bild ist nur eine von mehreren Rosa Sorten die ich habe.
    Sie heißt leider nur Rosa Hängeerdbeere und das sagt wenig aus.

    Hier meine Rosa blühenden Sorten:
    k-Erdbeere Camera F1.webp k-Erdbeere Merosa.webp k-Erdbeere rosa Hängeerdbeere.webp k-Erdbeere Toscana.webp

    Von Links nach rechts

    • Camera F1
    • Merosa Hummi
    • rosa Hängeerdbeere
    • Toscana F1
    Die Bilder täuschen ein wenig, denn auch Camera und und Toscana haben rund 20-30 Blüten aber sie kommen mit den (nachgezählten 203 Blüten und Knospen) der rosa Hängeerdbeeren nicht mit. Die Merosa ist frisch gepflanzt und hat somit nur wenige Blüten. Meine letzte hatte meines wissens auch so um die 20 -30.


    Allerdings werden die Früchte solcher Rekorderdbeeren auch eher mikrig ausfallen, insofern wäre es sinnvoller einige Dutzend abzumachen, aber das bringe ich nicht übers Herz;)
     
    Warten wir mal ab wieviele bestäubt werden.
    Etliche liegen auch am Boden ob die eine Hummel / Biene findet;)

    Endlich macht mir mein Garten wieder Spaß.

    Als ich Anfang des Jahres durch den Garten gegangen bin war es eher ein Trauerspiel. Insbesondere weil soviele Erdbeeren den heißen Sommer nicht überlebt hatten, nachdem ich sie nicht mehr gießen konnte.

    Möglicherweise war aber nicht nur der trockene heiße Sommer Schuld sondern auch noch die Erdbeer Milbe. Derzeit stehen einige Pflanzen in Quarantäne.
     
  • Zurück
    Oben Unten