Thomash's bestes Gartenjahr?

AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

Stimmt klingt logisch ... und ich hatte mich schon über 2 Sonnen so gefreut *smile*
Allerdings war mir heute schon eine Sonne zuviel:=)
 
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Heute habe ich den ersten Teil meines Sandes für das Hochbeet bekommen.
    450 kg = 0,25 m3. Morgen bekomme ich dann nochmal soviel. Diese wird dann eingearbeitet und würde für sich allein genommen 10cm Füllhöhe ausmachen.

    Noch ein Monat bis zur Auspflanzug und 90% der Vorbereitug ist schon abgeschlossen - ich liege gut in der Zeit.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Dennoch sind Walderdbeeren mit das beste was die Natur zu bieten hat und gelten durchweg bei allen und jedem den ich kenne oder im Forum begegnet bin als Highlight.
    Bei mir auch! Und dass Walderdbeeren bitter seien, ist mir offenbar jahrelang nicht aufgefallen.:grins: (Aber vielleicht gibt's da ja auch verschiedene Sorten?)

    Bei mir unterscheiden sich die Walderdbeeren geschmacklich in Abhängigkeit von der Sonnendauer. Je mehr Sonne, desto mehr Aroma und Süße, und desto größer werden die Früchte auch.

    Für Marmelade sammeln? Keine Chance. Die tägliche Ausbeute wird immer direkt gierig verspeist.

    P.S. A propos: ich mache mit den Erdbeerpflanzen so gut wie garnix. Da wird, außer den größten Unkräutern (Greisbart, heißt das glaub ich) nichts gejätet oder ein-/umgepflanzt. Höchstens dass ich mal die Erdbeer-Ausläufer absteche und auf den Kompost gebe, denn sonst hätten die Pflanzen schon den gesamten Garten überwuchert, die benehmen sich ja fast wie Giersch (:grins:okay, ich übertreibe ein wenig). Vielleicht hast du einfach zu gut aufgeräumt, dass dein Beet jetzt so mickert? Dürfte sich aber rasch erholen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Heute habe ich den ersten Teil meines Sandes für das Hochbeet bekommen.
    450 kg = 0,25 m3. Morgen bekomme ich dann nochmal soviel. Diese wird dann eingearbeitet und würde für sich allein genommen 10cm Füllhöhe ausmachen
    Thomash, warum kommt Sand in dein Hochbeet? (Falls du das schon irgendwo erklärt haben solltest, hab ich's leider nicht mitgekriegt.)
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Zum Walderdbeerbeet
    Zunächst mal sind Walderdbeeren - alle Sorten die ich kennen - bitte solange sie unreif sind und wenn man sie kocht. Wenn sie reif sind dann schmecken diese natürlich traumhaft süß:)

    Walderdbeeren.webp

    Das Problem dass die unzähligen Walderdbeeren verschwunden sind liegt an der Errosion. Wie du an den Drahtkörben sehen kannst, wurde die Erde um gut 10-15 cm abgetragen. Die Walderdbeeren standen dann Wurzelnackt da und starben ab.
    In der Zeit war ich selber krank und so hatte ich das Problem an dem eher versteckten Beet erst zu spät erkannt.
    Ich muss dieses Jahr die Umlenkung des Regenwassers erhöhen, damit das Wasser wie geplant in den Hauptgarten abläuft und nicht überschwabbt, damit sollte ich dann auch das Walderdbeerbeet dauerhaft schützen können.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Thomash, warum kommt Sand in dein Hochbeet? (Falls du das schon irgendwo erklärt haben solltest, hab ich's leider nicht mitgekriegt.)

    Das Hochbeet ist teilweise mit Lehmerde und teilweise mit Komposterde und teilweise mit Humuserde befüllt.
    Der Sandboden soll nun eine ausreichende Lockerung bringen damit Wurzelgemüse besser gedeiht.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Gerade hab ich erfahren, dass meine letzte Ladung Sand unterwegs ist.
    Da mein Garten leider nicht an der Straße liegt, muss der Sand in Eimern 10 Höhenmeter nach unten getragen werden. Wer dies schonmal gemacht weiß wie schwer Sand ist.

    Aber dieses Jahr ist alles andere, statt frei Bordsteinkante bekomme ich meinen Sand frei Hochbeet *smile*
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Der Sand ist schon da. Vielen Dank an dieser Stelle für die fleissigen Helfer.

    Sand.webp

    Der Sand in den Eimern ist nur 0,25qm die andere Hälfte ist teilweise schon eingearbeitet, teilweise liegt er auch noch oben auf im Hochbeet.

    Ich habe derweil schon Mal weitere Kübel gerichtet für mein Parkplatzbeet.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Es ging heute noch weiter ....

    - Der Acker und das Mondbeet sind gezackert
    - Mist wurde in Acker und Mondbeet eingebracht
    - Der 2. Mithaufen geöffnet
    - 2 Obstbäume umveredelt

    Heute Nacht werde ich neue Bilder einstellen. Jetzt habe ich keine Lust mehr. Ich will noch in den Garten und versuchen ob ich den Sand im Hochbeet noch einarbeiten kann, damit ich Morgen endlich Karotten und anderes Wurzelgemüse einsäen kann.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ist schon Wahnsinn was da so an Sand reingeht, das muss ja eine Schlepperei gewesen sein.... ich hoffe du hast morgen keinen Muskelkater!
    Aber was tut man nicht alles für ein tolles Gemüse was?
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Die Schlepperei hielt sich in Grenzen und ich bekomme bestimmt keinen Muskelkater.
    Meine Mieter haen mir den Sand frei Hochbeet geliefert ich musste keinen einzigen Eimer schleppen.
    Belohnung gibt es dafür natürlich recihlich sobald Tomaten Gurken ... reif sind.

    Wie schon erwähnt hatte ich noch weitere Hilfe und so ging es wirklich schnell voran

    "Acker" gezackert und Mist eingearbeitet und der 2. Misthaufen geöffnet. Der 1. Mithaufen ist bereits aufgebraucht.
    Es gibt aber noch einen dritten Misthaufen (dezentrale Lagerung).

    Acker_gezackert.webp Misthaufen2_geöffnet.webp
    Durch die Öffnung des Hochbeet/Misthaufens kommt man leichter an den Mist.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Das klingt bitter wenn man Walderdbeeren als bitter bezeichnet ...
    aber du hast nicht ganz unrecht vor allem wenn sie noch nicht ganz ausgereift sind.

    Dennoch sind Walderdbeeren mit das beste was die Natur zu bieten hat und gelten durchweg bei allen und jedem den ich kenne oder im Forum begegnet bin als Highlight. Kaum eine Frucht verbindet soviele Gärtner:)

    Warnung: Walderdbeeren dürfen nicht gekocht werden.

    Ich hatte mal einen Bericht gelesen, bei dem ein Gärtner das ganze Jahr über einzelne Beeren gesammelt und eingefroren hat um im Herbst eine Marmelade daraus zu kochen. Nach einem Bissen warf er sie weg:(

    Kalt angerührte Marmelade
    Aber man kann Marmelade aus Walderdbeeren kalt anrühren mit einer geringeren Haltbarkeit.

    Thomas, bei dir tut sich so viel- und aus Paletten ein Hochbeet zimmern, das finde ich genial :?

    Ich freu mich immer sehr, wenn ich Walderdbeeren in freier Wildbahn entdecke, nur habe ich sie da nie probiert (hat uns Muttern vorsorglich immer eingeimpft), mir hat mal jemand erzählt, dass sie bitter sind, dieser jemand meinte wohl die heiß gekochte Marmelade. Fällt wohl in die Kategorie "Halbwissen"

    Musste diese Woche schon an dich denken, als ich das Gemüsebeet geplant habe. Viel Platz wird es dort nicht geben und ich tendiere zur bunten Mischkultur wie bei Thomas gesehen.

    Liebe Grüße

    Bianca
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich sehe und staune... Wie schaffst du das nur alles?
    Walderdbeeren habe ich übrigens auch, einfach als Wildwuchs.
    So erdbeerig wie die schmecken sonst keine, finde ich.

    LG gardener
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hallo,
    ich habe jetzt eine gefühlte Ewigkeit gebraucht um den gesamten Beitrag zu lesen. Es hat mich sehr unterhalten mit welcher Energie du das alles bewerkstelligst. Für mich wären das ein wenig zu viele Baustellen auf einmal, aber ich finde es dennoch sehr interessant. Ich werde ab sofort dieses Thema verfolgen :)
    Leider kann ich noch nicht so werkeln wie ich es mir wünsche. Bin erst im Dezember ins Neugebaute Haus gezogen und dementsprechend sieht es ringsum aus. Nichts desto trotz, kribbelt es auch mich immer in den Fingern seit ich vor 3 Jahren selber mit dem Gärtnern in Schwiegerelterns Garten angefangen hat. Also sind meine Fensterbänke auch mit Keimlingen und heranwachsenden Jungpflanzen geschmückt und warten darauf in einen Baustellen Kübel Durcheinander Garten zu ziehen;)
    Mein Mann schmunzelt nur und hofft das ihm das ganze Gemüse nicht im Weg ist wenn die Arbeiten rund ums Haus beginnen. (Schottern, Terrasse Pflastern, Einfahrt Pflastern, Balkon bauen u.s.w.)
    Immer wenn ich ihm behutsam erklären möchte wie ich mir den Garten gestalten möchte, bekomme ich ne Rede á la "Soweit sind wir noch nicht wir müssen erst mal"
    Naja jetzt bin ich wohl etwas abgeschweift ;)

    Hier tauchte in einem Beitrag die Frage der Petersilienwurzel auf. Nun also man kann alles daran verwenden. Auch das Grün. Jedoch eher für Suppen und etwas länger gekochtes da das grün doch sehr Fest ist.

    Und zum Karotten Problem:
    Wir haben hier übelsten Lehmboden (wer den schon mal von Hand umgegraben hat, weiß wovon ich rede:) ) und ich hatte 2 Jahre in Folge Klasse Möhren und das in einem Nordgarten der erst ab dem späten Nachmittag Sonne bekommt. Ich hatte keinen komischen Wuchs oder ähnliches. Ich konnte lediglich einen kleinen Geschmacklichen Unterschied feststellen zu den Möhren aus dem Garten meiner Mutter in den gleichen Jahren mit gleicher Sorte jedoch auf Sandboden. Die Möhren meiner Mutter hatten einen intensiveren Geschmack. Ich hatte beide male ein Saatband aus dem Lidl und es mir mit meiner Mama geteilt. Der Lehmboden hat viele Vorteile aber auch einige Nachteile. So muss man eben wirklich immer auf Schneckenjagd sein.
    Ok das war´s von mir. Ich wünsche dir das Beste für dein Gartenjahr 2013 und ich drück dir die Daumen das alles so läuft wie du es dir wünschst.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hallöchen,
    fast vergessen. Wollte eigentlich noch fragen was du benutzt hast um dein Hochbeet abzudichten und welche Erfahrungen du damit hast? Ganz dicht sollte es ja dann auch nicht sein.

    Lieb Grüße
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hallo,
    Für mich wären das ein wenig zu viele Baustellen auf einmal, aber ich finde es dennoch sehr interessant. Ich werde ab sofort dieses Thema verfolgen :smile:
    Ich merke ... du hast den Beitrag wirklich ganz gelesen *smile*

    Es stimmt, dass ich viel zuviele Ideen und Baustellen habe und ich wundere mich, dass ich dabei nicht die ein oder andere vergesse. Aber das Jahr ist bekanntlich noch jung:)

    Nach längerer Krankheit muss ich beruflich etwas kürzer treten und mein Artzt hat mir Bewegung an frischer Luft verordnet. Er dachte dabei an Nordic Walking :)
    Ich will die Zeit nutzen meinen Garten kennen zu lernen und zu sehen was machbar ist und was nicht (z.B. Tomaten direkt neben Kartoffeln anbauen.
    So sehr ich mich auch bemühe meinen Garten zu überfordern, geht dennoch fast alles gut.

    Mich freut besonders, dass du den Beitrag unterhaltend empfunden hast, denn genau dies ist mein Ziel. Mit viel Witz, einem gehörigen Maß Selbstironie über meine Gartenerfahrungen zu berichten.

    Nun zu Dir: Hast du auch einen Beitrag über deinen Garten. Ich habe noch nie von einem Baustellengarten gelesen. dies wird sicher auch ein spannendes Projekt werden. (Dein Mann tut mir schon jetzt leid) Aber ich finde es toll, dass du es wenigstens versuchst, ein wenig neben dem Neubaustress noch zu gärtnern.
    Du bist die erste von der ich lese, dass sie neben dem Neubau an den Garten denkt und diesen sogar teilweise bewirtschaften willst.
    Ich halte dies für den richtigen und einen sehr wichtigen Weg. Immer wirder liest und hört man, dass 2 Jahre nach dem Neubau die Bauherren entdecken, dass sie auch einen Garten haben und beklagen sich dann darüber, dass dieser in ihre Planungen nie einbezeogen wurde. Ich hoffe dass Dir dieses Projekt gelingt und damit hast du in der Tat selber genügend Baustellen *lach*
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich sehe und staune... Wie schaffst du das nur alles?
    Walderdbeeren habe ich übrigens auch, einfach als Wildwuchs.
    So erdbeerig wie die schmecken sonst keine, finde ich.

    LG gardener
    Da gebe ich Dir recht, Walderdbeeren sind schon etwas besonderes.

    Nach meiner Meinung sind Walderdbeeren und Gartenerdbeeren verschiedene Früchte und verdienen eigentlich eine eigene Bezeichnung.
    Wer jedoch meine Gartenerdbeeren probiert und früher nur Supermarkterdbeeren gekannt hat, wird feststellen, dass auc Gartenerdbeeren einen ganz besonderen Reiz haben können.
    Ich möchte beide nicht missen.

    Feldversuch Moschuserdbeere
    In Kürze, wenn es aussagekräftige Bilder gibt werde ich noch über eine dritte Erdbeerart berichten, die ich seit letztem Jahr im "Feldversuch" habe: Die Moschuserdbeere. Im Zuchtversuch hatte diese ebenfalls ausgezeichnete Merkmale

    - Geschmack erinnert an Walderdbeere
    - einmaltragend (selten zweimaltragend)
    - zweihäusig (wußte gar nicht dass es männliche Erdbeerpflanzen gibt)
    - größer als Walderdbeere
    - wächst auf Dolden und ist damit leichter zu ernten
    - Kann länger an einem Standort bleiben.
    - Verwildert schneller noch als Walderdbeere und macht einen dichten Teppich

    Ziel des Feldversuches ist es,
    - den Ertrag bei dichter Bepflanzung zu prüfen
    - ausreichende Beeren zu ernten für Süßspeisen
    - den Pflegeaufwand eines größeren Beetes zu prüfen

    Hier sind Bilder aus 2012 als das Beet angelegt wurde
    P1040570.webpP1040567.webpP1040571.webpP1040572.webp Moschuserdbeere groß.webpMoschuserdbeere.webpMoschuserdbeere2.webp

    Im Moment noch sieht das Projekt als wenig vielversprechend aus und die Erwartungen sind eher gering. Sollte mich die Moschuserdbeere dennoch überzeugen, dann wäre diese die ideale Unterpflanzung für Gemüse.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hallöchen,
    fast vergessen. Wollte eigentlich noch fragen was du benutzt hast um dein Hochbeet abzudichten und welche Erfahrungen du damit hast? Ganz dicht sollte es ja dann auch nicht sein.

    Lieb Grüße

    Ich habe schon lange darauf gewartet aber du hast es geschafft: Du hast mich beim "Mogeln" erwischt.
    Mein Hochbeet ist überhaupt nicht abgedichtet, nicht lackiert und auch sonst kein Schutz gegen Verrottung. Es ist quasi aus der Not entstanden.

    Wie eingangs berichtet wurden 2012 auf meinem Grundstück eine ganze Reihe Laubbäume und 2 Fichten gefällt. Das ganze kostenlos gegen Holz - Danke nochmals an die Holzfäller. Laut Vereinbarung musste ich mich - ohne Führerschein - um die Entsorgung der kleinen Äste selber kümmern.

    handgehäckselt.webpWas sollte ich nun mit Bergen von Zweigen ohne Häcksler und ohne Auto anfangen? Ein reiner Häckselkompost hätte Jahre lang Platz weggenommen.
    Daher plante ich in kürzester Zeit und mit leerem Geldbeutel die Hochbeetlösung für 100 €. Die Zweige wurden von Hand zerkleinert s. Bild links) und elegant im Hochbeet zur "Fastkompostierung" eingearbeitet. Aus den Augen aus dem Sinn.

    So zerkleinert füllten diese 3 m3 meines 6 m3 großen Hochbeetes. Der Rest wurde aus Kostengründen mit Lehmerde, ausgehobener feinen Gartenerde und Kompost aufgefüllt.

    P1040146.webp P1040156.webp

    Hintergedanken:
    Das Hochbeet ist demnach nur eine billige Lösung zur Entsorgung der Äste und nicht als dauerhafte Lösung geplant. In drei Jahren werden die völlig verroteteten Paletten über den sperrmüll entsorgt. Der Sperrmüll hätte hingegen keine Zweige angenommen und die Entsorgung durch eine Firma wäre teurer gewesen als die Hochbeetvariante.

    Vorschlag für ein "richtiges" Hochbeet
    Du hast recht, dass man eigentlich um die Verrottung zu beschleunigen seitliche Luftschlitze haben sollte wie bei einem Komposter.
    Andererseit würde dann die bei der Verrottung entstehende Wärme auch zum Teil verlieren und das "Hochbeetprinzip" geht dabei teilweise seitlich verloren.
    Aus meiner Sicht kann man es nie ganz optimal machen.
    Die meisten Hochbeete haben - zum Schutz des Holzes und um Wärmeverlust zu minimieren - im Innern eine durchgehende Teichfolie ohne Luftschlitze.

    Bei einigen gemauerten Hochbeetvarianten habe ich spezielle durchlässige Steine (z.b. bei Ziegelhochbeeten)eingemauert gesehen, die zumindest etwas mehr Ludt ins innere Leiten umd die dort lebenen Microorganismen besser mit Sauerstoff zu versorgen.

    Entscheidend ist jedoch aus meiner Sicht die max Abmessung von einem Meter Höhe und Tiefe nicht zu überschreiten. Bis zu einem Meter Tiefe kommt immer noch ein wenig Sauerstoff in die Tiefe und so ist eine Fäulniss des zu verrottenden Materials nahezu ausgeschlossen. Die Verrottung ist bei solchen geschlossenen Hochbeeten natürlich langsamer und so entsteht auch wiede um weniger Wärme.

    Den idealen Komporimiss finde ich daher ein Hochbbet mit wenigen seitlichen Lüftungsschlitzen allerdings beruht dies lediglich auf Vermutungen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Nun zu Dir: Hast du auch einen Beitrag über deinen Garten. Ich habe noch nie von einem Baustellengarten gelesen. dies wird sicher auch ein spannendes Projekt werden. (Dein Mann tut mir schon jetzt leid) Aber ich finde es toll, dass du es wenigstens versuchst, ein wenig neben dem Neubaustress noch zu gärtnern.
    Du bist die erste von der ich lese, dass sie neben dem Neubau an den Garten denkt und diesen sogar teilweise bewirtschaften willst.
    Ich halte dies für den richtigen und einen sehr wichtigen Weg. Immer wirder liest und hört man, dass 2 Jahre nach dem Neubau die Bauherren entdecken, dass sie auch einen Garten haben und beklagen sich dann darüber, dass dieser in ihre Planungen nie einbezeogen wurde. Ich hoffe dass Dir dieses Projekt gelingt und damit hast du in der Tat selber genügend Baustellen *lach*

    :) da muss ich etwas schmunzeln.... während unser Haus noch voll im Bau war, hatte ich schon genaue Pläne von meinem Kräutergarten. Oh mein GG war davon vll begeistert :) Der Kräutergarten war auch das erste, was bei mir im Garten stand und das war einfach klasse.

    Aber es stimmt schon, während des Bau´s denkt man an viele aber nicht an den Garten.

    Klasse was du gestern schon wieder alles geschafft hast. Dein Tag hat aber mehr als 24 Std oder ? :-P
     
  • Zurück
    Oben Unten