Thomash's bestes Gartenjahr?

AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

Ich habe über 80 neue Bilder aus dem Garten gemacht.

Unter anderem will ich euch meine Wildwioese vorstellen und im Anschluss hab ich noch von jedem der angeblich 17 Obstbäume ein Bild vorgestellt und die Sortenangabe herausgesucht. Das ist aber soviel Arbeit, dass es noch etwas dauern kann.

Ich bin mal gespannt ob ich wirklich auf 17 zählen kann:;)
 
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Nachdem ich doppelte Bilder gelöscht habe sind immer noch 83 Bilder übrig geblieben.
    Aber eins nach dem anderen.

    Wie versprochen hier die Bilder zur Wildwiese. Soll ich diese Unkrautwiese wirklich so belassen?
    Wildwiese1.webpWildwiese3.webpWildwiese4.webpWildwiese5.webpWildwiese6.webpwildwiese8.webpWildwiese.webp

    Hier noch Nahaufnahmen der Unkräutter
    Unkraut.webpUnkraut1.webpunkraut_distel.webp
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich glaube ich würde wenigstens den Löwenzahn ziehen. Der verbreitet sich sonst ja meterweit. Ansonsten lass es doch wachsen. Kannst ja noch ein Tütchen Wildblumensamen verstreuen und mal gucken was da kommt:grins:
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Löwenzahn ausgraben habe ich auch vor.
    Die Idee mit den Wildblumen finde ich gut - Danke.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ist das weißblühende Knoblauchsrauke?

    Viele Wildkräuter wachsen bei Dir. An dem Hang etwas zu verändern wäre sehr viel Arbeit und Aufwand.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich habe auch bei de Pflanzenidentifizierung festgestellt, dass dies durchaus keine so üblen Pflanzen sind wie ich befürchtete. Ferner habe ich die Zustimmung aus der Familie erhalten.

    Ich werde lediglich versuchen evt durch Wildblumensamen, Ringelblumen etc die Vielfaslt zu erhöhen ob die Knoblauchrauke und der Löwenzahn dies akzeptieren werden bleibt fraglich*lach*
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Mit einige Gartennachbarn habe ich Veständigungsprobleme. Offenbar reden wir nicht die gleiche Sprache.

    Tiere_Pferd.webpTiere-Pferdeweide.webpTiere-Kühe.webp
    Solche Rindviecher;)
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Der Hang hat einen Winkel von 45 Grad = 100% Gefälle selbst mähen ist kaum möglich geschweigedenn fräsen. Zur Entfernugn der Pflanzen müsste ich entweder 2 Wochen Unkaut jäten (ca. 8-10 Stunden täglich) oder mit einer Unmenge an Unkrautvernihtern arbeiten.
    Letzteres wiederspricht aber meinen Prinzipien und das jäten würde sicher auch nicht lange vorhalten zumal dieses Grundstück an 2 Tierweiden grenzt.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Dann bleibt ja nur noch zusäen und grob alles ungewollte mit der Hand entfernen. Mit der Zeit bekommt man das auch in den Griff. Mußt halt nur aufpassen das sich das nicht weiter versahmt.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Meine Obstbaum "Plantage"

    Wie oben schon erwähnt stellt sich die gute Frage, ob ich nun auf 17 zählen kann oder nicht. Also bitte mitzählen

    Obstbaum Apfel Jakob Fischer.webp
    Art: Apfelbaum
    Sorte: Jakob Fischer
    gepflanzt: Frühjahr 2012
    Halbstamm
    Obstbaum_Apfel unbekannt.webp

    Art: Apfelbaum
    Sorte: unbekannt
    gepflanzt: Frühjahr 2012
    Halbstamm

    Obstbaum-RoterBokop Malus.webpObstbaum-RoterBokop1 Malus.webp

    beide Bilder
    Art: Apfelbaum
    Sorte: Roter Boskop Malus
    gepflanzt: Herbst 2010
    Hochstamm

    Obstbaum_Birne Harrow Sweet.webp

    Art: Birne
    Sorte: Harrow Sweet
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    Obstbaum-Birne Nashi.webp
    Art: Birne (Apfelbirne)
    Sorte: Nashi
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    Fortsetzung folgt
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Fortsetzung Obstbäume

    Obstbaum_Kirsche Burlat Knorpel.webp

    Art: Süß-Kirsche
    Sorte: Burlat Knorpelkirsche
    Gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    Obstbaum_Kirsche_Oktavia.webp

    Art: Süß-Kirsche
    Sorte: Oktavia
    gepflanzt: Frühjahr 2012
    Buschbaum

    Obstbaum-GroßeSchwarzeKnorpelk.webp

    Art: Süß-Kirsche
    Sorte: Große Schwarze Knorpelkirsche
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    OBstbaum-Süßkirsche.webpObstbaum-Verdelung.webp

    Art: Süßkirsche
    Sorte: unbekannt
    gepflanzt: Sämling ca. 10 Jahre alt veredelt Frühjahr 2013
    Hochstamm Erziehung geplant

    Obstbaum-Sauerki. Morina.webp

    Art: Sauerkirsche
    Sorte: Morina
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    Obstbaum-Sauerki. Safir1.webp

    Art: Sauerkirsche
    Sorte: Safir
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    Obstbaum-Sauerki. Safir.webp

    Art: Sauerkirsche
    Sorte: noch eine Safir
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    Fällt es sehr auf, dass ich Kirschen mag? ;)
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Obstbäume Fortsetzung

    Obstbaum_Mirabelle Nancy.webp

    Art: Mirabelle
    Sorte: Nancy
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    Obstbaum_Pflaume_Jojo.webp

    Art: Zwetschge
    Sorte: Jojo
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    Obstbaum-Pflaume.webp

    Art: Zwetschge
    Sorte: unbekannt
    gepflanzt: Wildling ca. 15 Jahre alt veredelt Frühjahr 2013
    Halbstamm Erziehung geplant

    Obstbaum_Pflaume_Wildling1.webp

    Art: Zwetschge
    Sorte: unbekannt
    gepflanzt: Frühjahr 2013 (ein wurzelspüßling keine Ahnung was aus dem wird)

    Obstbaum_Pflaume_Wildling.webp

    Art: Zwetschge
    Sorte: unbekannt
    gepflanzt: Frühjahr 2013 (noch ein Wurzelsprössling)
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Obstbäume Fortsetzung

    Obstbaum_Pfirsich Kernechter vom Vorgebirge.webp

    Art: Pfirsich
    Sorte: Kernechter vomVorgebirge
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum

    Obstbaum-PfirsichMelred.webp

    Art: Zier-Pfirsich mit großen essbaren Früchten
    Sorte: Melred
    gepflanzt: Frühjahr 2012
    Buschbaum

    Obstbaum-Blutpflaume.webp

    Art: Blutpflaume
    Sorte: Trailblaszer "Hollywood" zeichnet sich durch große wohlschmeckende Früchte aus (Wikipedia)
    gepflanzt: Frühjahr 2012
    Als Baum bestellt als Busch geliefert:( Aufgrund der Früchte zählt er dennoch bei mir zu den Obstbäumen.

    - ENDE -
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    geplant sind

    - 4 weitere Buschbäume mit Äpfel (Lagerobst für den Winter)
    - 4 Indianerbananen Bäume (falls die Probefrucht uns schmecken sollte)
    - 1 schwarzer Maulbeerbaum

    vorläufiger Planungstermin Herbst 2013

    Was fehlt noch?
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich fürchte nur dass ich im Moment noch ein Befruchterproblem habe.

    Die Obstbäume der Nachbarn sind größer und voller Blüten da verirren sich nur wenige Insekten zu mir:(
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Art: Blutpflaume
    Sorte: Trailblaszer "Hollywood" zeichnet sich durch große wohlschmeckende Früchte

    Die Blutpflaume Hollywood habe ich auch im Garten. Sie ist bei nur ein Strauch. Aber wenn sie in guten Jahren Früchte hat, dann sind die echt lecker.

    War bei mir in fünf Jahren aber nur einmal der Fall, dass ich Früchte ernten konnte (ca. 15 Stück).
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Die Blutpflaume Hollywood habe ich auch im Garten. Sie ist bei nur ein Strauch. Aber wenn sie in guten Jahren Früchte hat, dann sind die echt lecker.

    War bei mir in fünf Jahren aber nur einmal der Fall, dass ich Früchte ernten konnte (ca. 15 Stück).
    Klingt nicht sehr ertragreich ;)

    Hauptsache er ist schön. Leider mikkert er bei mir und bringt nur sehr wenig und zu kleines Laub:(
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich muss leider etwas schneller machen, denn sonst kann ich euch nicht alle Bilder zeigen.

    Schmuddelbeete oder was davon noch übrig ist
    Letztes Jahr war ich eifrig bemüht meine Schmuddelbeete zu bepflanzen.
    Diese sind meist so schattig, oder aus anerem Grund schlecht bepflanzbar, dass dort bis dato Nichts wachsen wollte.

    Dieses Jahr war ich freudig überrascht was sich alles getan hat:

    Dies soll Anstoß geben, dass man auch Schmuddelecken schöner herichten kann. Perfekt ist es sicher noch nicht aber ehrhebliche Verbesserungen zum Vorjahr.

    Unter der großen Fichte
    Ausgetrocknete Erde, Extrem steil, schattig und vermutlich auch relativ saure Erde.

    Scmuddelbeet3.webp

    Von der Kirsche in Vollschatten getaucht
    Das reisig ist noch der Schutz der Kiwipflanzen. Die Kiwis sollen aus dem Schatten über das Dach des Holzhauses zur Sonne wachsen.
    Hier fühlen sich Schneeglöckchen und mein Wasabi wie zu Hause.
    Schmuddelbeet.webp

    Steilhang mit über 100% Gefälle
    und da es zum Mieter gehört bislang noch wenig gepflegt. Jetzt wachsen dort 4 Goldjohannisbeeren und 1 Sommerflieder im Zentrum.
    Der Mieter hat aber das Unkraut noch immer nicht entfernt.
    Schmuddelbeet7.webp

    Mieterbeet 2: leichte Neigung
    mit Pflaumenbaum in Zentrum. Bsilang wuchs dort noch eine Zwermispel. Dies hat jedoch der Mieter eigenständig entfernt.

    Schmuddelbeet6.webp

    Mieterbeet 3: Steilhang mit 200% Gefälle
    Früher war dort auch die Zwergmispel bis der frühere Mieter diese entfernt hat und wucherndes Ziergras angepflanzt hat:( Ich versuche dort meine Cranberries anzuziehen weil es von der Heliigkeit zumindest optimal ist. Natürlich wurde der Boden etwas mit saurer Erde ausgebessert und mit Reisignadeln gemulcht.
    Schmuddelbeet5.webp

    Mieterbeet 4: halbschattig eben
    Dort sollen Blumen einziehen dürfen und wurde vom aktuellen Mieter unkrautfrei gemacht (fast s. hinterer Rand).
    Schmuddelbeet4.webp

    Hinter dem kleinen GWH,
    am Boden liegen Steinplatten wo früher immer viel Unkraut kam und eher schattig

    Schmuddelbeet2.webp

    Hinter dem Holzhaus: vollschattig
    Jetzt ein Weg zur Mieterterasse
    Schmuddelbeet1.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten