AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?
Ich muss leider etwas schneller machen, denn sonst kann ich euch nicht alle Bilder zeigen.
Schmuddelbeete oder was davon noch übrig ist
Letztes Jahr war ich eifrig bemüht meine Schmuddelbeete zu bepflanzen.
Diese sind meist so schattig, oder aus anerem Grund schlecht bepflanzbar, dass dort bis dato Nichts wachsen wollte.
Dieses Jahr war ich freudig überrascht was sich alles getan hat:
Dies soll Anstoß geben, dass man auch Schmuddelecken schöner herichten kann. Perfekt ist es sicher noch nicht aber ehrhebliche Verbesserungen zum Vorjahr.
Unter der großen Fichte
Ausgetrocknete Erde, Extrem steil, schattig und vermutlich auch relativ saure Erde.
Von der Kirsche in Vollschatten getaucht
Das reisig ist noch der Schutz der Kiwipflanzen. Die Kiwis sollen aus dem Schatten über das Dach des Holzhauses zur Sonne wachsen.
Hier fühlen sich Schneeglöckchen und mein Wasabi wie zu Hause.
Steilhang mit über 100% Gefälle
und da es zum Mieter gehört bislang noch wenig gepflegt. Jetzt wachsen dort 4 Goldjohannisbeeren und 1 Sommerflieder im Zentrum.
Der Mieter hat aber das Unkraut noch immer nicht entfernt.
Mieterbeet 2: leichte Neigung
mit Pflaumenbaum in Zentrum. Bsilang wuchs dort noch eine Zwermispel. Dies hat jedoch der Mieter eigenständig entfernt.
Mieterbeet 3: Steilhang mit 200% Gefälle
Früher war dort auch die Zwergmispel bis der frühere Mieter diese entfernt hat und wucherndes Ziergras angepflanzt hat

Ich versuche dort meine Cranberries anzuziehen weil es von der Heliigkeit zumindest optimal ist. Natürlich wurde der Boden etwas mit saurer Erde ausgebessert und mit Reisignadeln gemulcht.
Mieterbeet 4: halbschattig eben
Dort sollen Blumen einziehen dürfen und wurde vom aktuellen Mieter unkrautfrei gemacht (fast s. hinterer Rand).
Hinter dem kleinen GWH,
am Boden liegen Steinplatten wo früher immer viel Unkraut kam und eher schattig
Hinter dem Holzhaus: vollschattig
Jetzt ein Weg zur Mieterterasse
