Thomash's bestes Gartenjahr?

AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

Heute hab ich wieder gesäät

1 Balkonkasten mit ca. 40 Erbsen
1 Kopfsalat 12 Folgesaat
1 rote Rettiche 5. Folgesaat
1 weiße Rettiche 5. Folgesaat
 
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Mal wieder tolle Fotos, Tomash, eine wunderschöne Vielfalt hast du da im Garten! :)

    Und die "nutzlosen" Blumen sind doch zu sehr viel nütze, wenn sie das Auge erfreuen... :cool: - diese hellrosa Tulpen gefallen mir ganz besonders gut.
    Weißt du zufällig, welche Sorte das ist..? :)

    Wie schön, dass du das Weidenbäumchen gerettet hast - gebe dir völlig Recht, man sollte es unter Strafe stellen, kerngesunde und schöne Pflanzen auf den Müll zu schmeißen. :(
    Aber meine Erfahrung ist auch, dass das auf Friedhöfen ständig passiert - was habe ich bei meinen Großeltern auf dem Dorf schon Pflanzen gerettet... Die Leute gehen einfach in den Blumenladen, kaufen was, stellen es aufs Grab - und wenn es dann "anders" aussieht, kommt es weg.
    Ich schätze, dass die Weide, die du da gerettet hast, wegen der hübschen Palmkätzchen gekauft wurde - und als die weg waren, war der Baum dann "kaputt" :rolleyes:

    Eine Nachbarin bei uns (eigentlich eine sehr nette Frau), die immer meinen Garten bewundert, erzählte mir mal, dass sie es nicht versteht, dass bei ihr IMMER ALLE Pflanzen kaputt gehen.
    Bis sich irgendwann herausstellte: kaputt = abgeblüht. :d:rolleyes:
    Tja, und wo landen die Pflanzen dann...? :rolleyes::mad:

    Irgendwie gibt es echt Menschen, die NULL Gefühl für Pflanzen haben...

    Ein Glück, dass hier im Forum keiner zu dieser Sorte gehört. :pa:
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Wenn ich Deine Lobeshymnen auf Deine neuen Mieter lese, kommt man glatt auf die Idee die Söhne auszuquartieren und dann solche Mieter wie Deine zu suchen. ;) Nein, nein Scherz beiseite die Jungs dürfen bleiben, auch wenn sie den Garten nur in Form der Ernte genießen, die mundgerecht von Muttern zur Verfügung gestellt wird.

    Ich bin ja eher der "Mitleser" und "Wenig-Kommentar-Hinterlasser" aber heute muss es einfach mal sein. Aufgrund Deiner Kommentare habe ich für mich entschieden, dieses Jahr müssen auch mal wieder Möhren probiert werden und es gibt auch ein "Topfbeet" mit Salat, zwar nur 1 Topf bisher, aber wer weiß, was noch kommt.
    Sei Dir also gewiss, ich lese weiterhin regelmäßig mit.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Freut mich ....

    Dann mache ich mich gleich mal unbeliebt *lach*

    Heute ist der Kampf gegen Blumen und Zierpflanzen angesagt.

    Traubenhyazinten, Kornblumen, Vergißmeinnicht, ein riesiger Sommerflieder und die so beliebte schwäbische Sonnenblume (Löwenzahn).
    Würde ich diese munter Weiterwachsen lassen, dann würden diese gemeinsam die Weltherrschaft anstreben.

    Allerdings achte ich darauf, dass ich nicht zu radikal bin, damit ein Teil auch wieder im kommenden Jahr meinen Garten bunt macht.

    Der Sommerflieder der raus muss ist einer von 6 oder 7 Sommerflieder auf meinem Grundstück und jedes Jahr kommen neue hinzu. Gelegentlich muss hier mal hart durchgegriffen werden.

    Das so neu gestaltete Beet soll vermutlich im Herbst noch zu meinem dritten Blumenbeet umgestaltet werden. Wenn dann im kommenden Jahr so einige Dutzend Traubenhyzinthen wieder hinzukommen - um so besser;)
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Sommerflieder hat sich hier bei mir in "sibirisch" Brandenburg noch nie vermehrt, da bang ich höchstens ob er den Winter übersteht. Bei den Traubenhyazinten reicht es wenn Du die verblühten Blüten entfernst, so dass sich sich nicht aussamen kannt und den Löwenzahn verwenden wir als Futter für die Meerschweinchen. :grins:
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Sommerflieder hat sich hier bei mir in "sibirisch" Brandenburg noch nie vermehrt, da bang ich höchstens ob er den Winter übersteht. Bei den Traubenhyazinten reicht es wenn Du die verblühten Blüten entfernst, so dass sich sich nicht aussamen kannt und den Löwenzahn verwenden wir als Futter für die Meerschweinchen. :grins:
    Die Traubenhyatzinte mehren sich auch über Tochterzwiebeln, aber das machte diese erst so hübsch (je dichter je besser). Dass ich nun auch die Zweibeln weitgehend entferne liegt an meiner Mutter, die mich schon seit Jahren darum gebeten hat und mir die Schönen immer so leid taten. Jetzt haben sich diese auf einer Fläche von mehrere Quadratmetern vermehrt und so wird es Zeit ein klein wenig Einhalt zu gebieten. Es soll an deren Stelle ein wenig mehr Vielfalt geben, da im Sommer dieses Beet immer nur schmudelig aussieht.

    Vermutlich kommen dort Sonnenblumen hin, evt aber auch vorübergehend Einlegegurken. Während desse möchte ich zumindest einen Lavendel groß ziehen und andere PFlanzen. Ziel ist es dass im kommenden Jahr zu jeder Jahreszeit dort etwas blüht.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Das so neu gestaltete Beet soll vermutlich im Herbst noch zu meinem dritten Blumenbeet umgestaltet werden.

    Thomash, treib es nicht zu bunt....
    Nicht, dass Du noch zu einem absoluten Blumenliebhaber wirst.

    Ich könnte mir mein Gärtlein ohne Blumen nicht mehr vorstellen. Vor sieben Jahren war das meines Vaters Gemüsegarten mit zwei vertrockneten Rosenstöcken, einem Allerweltsflieder und ab und zu einem geschenkten Blümchen reingepflanzt.
    Aber Unmengen von Salat, Bohnen, Gurken, Mangold usw. hat er gezogen.

    :grins:
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Thomash, treib es nicht zu bunt....
    Nicht, dass Du noch zu einem absoluten Blumenliebhaber wirst.
    :grins:

    Eines meiner Gedichte spriocht dagegen ...

    Der unbelehrbare Gemüsegärtner

    Kennt Ihr die Blume Frauenschuh
    sie heißt auch Grimmhild's Helm
    die ich mir demnächst kaufen tu
    wer lacht der ist ein Schelm.

    Statt Blumen und ner Wiese
    so soll's bei mir auch sein
    pflanz ich lieber Gemüse
    Es soll halt nützlich sein.

    Doch hat mich jetzt die Lust gepackt
    dass muss ich eingestehn
    und hab den Geldbeutel gepackt
    und werd zum Gärtner gehn

    Der Gärtner hat mich dann belehrt
    das ist ne Orchidee
    ein Fensterplatz wär nicht verkehrt
    doch so wie ich das seh...

    Hab ich kein freien Fensterplatz
    weil dort Gemüse steht
    So hab ich auch die Chance verpasst
    weil das bei mir nicht geht

    So kam ich heim mit einer Pflanze
    die Früchte bringen soll
    er nannte diese Pommeranze
    den Namen fand ich toll.

    Und die Moral von der Geschicht
    ich bleib bei dem Gemüse
    verführ mich bitte künftig nicht
    ich brauch's für die Kombüse.

    Thomash
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Auch späte Rosen

    Auch späte Rosen duften,
    auch späte Rosen sind schön!
    Ich hab in meinem Garten
    solch späte Rosen steh'n!

    Die zarten Kelche brennen
    wie Flammen, so leuchtet ihr Glanz ...
    Betörende Düfte locken
    letzte Insekten zu taumelndem Tanz.

    Es blühen die letzten Rosen -
    sie werben voll Sehnsucht um Glück ...
    es ruft ihre holde Anmut
    die Gluten des Sommers zurück!

    Es ist noch einmal warm -
    es ist noch einmal schön -
    in meinem kleinen Garten
    die lieblichsten Rosen steh'n!

    von Miriam Vogel


    Und von mir selbst:

    In meinem kleinen Gärtlein
    Wächst nicht Salat und Kohl.

    In meinem kleinen Gärtlein
    fühlen Blumen sich wohl.

    Es grünt und blühet zur Freude
    der Schmetterlinge im Sonnenlicht.

    Es blühen Narzissen, Tulpen und Rosen.
    Gemüse vermisse ich nicht!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Und ich kann mir keinen Garten ohne BEIDES vorstellen. :)
    Ein Gemüse- und Obstgarten war immer mein Traum, aber ebenso brauche ich die bunten Blumen wie die Luft zum Atmen.
    Mein "Kompromiss" ist daher ein Garten, der nach Bauerngarten aussieht... da habe ich alles, was mein Herz erfreut. ;)


    Heute hab ich wieder gesäät
    [...]
    1 Balkonkasten mit ca. 40 Erbsen
    [...]
    Tomash, wie groß ist der Kasten, und wieviel Platz haben die Erbsen (?) - und sollen sie dauerhaft in dem Kasten bleiben oder wirst du sie auspflanzen..? :confused:

    Da frag ich mich doch schon, ob ich in meinem Frühbeet nicht bisschen sehr "gekleckert" habe... das ist doch geringfügig größer als ein Balkonkasten (Ironie ;), da sind über 200l Erde drin), und bis dato sind "nur" um die 37 Erbsen drin...
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    In dem Balkonkasten werden die Erbsen nur vorgezogen und später ausgepflanzt. Später benötigen diese schon deutlich mehr Platz. Abstand 3-5 cm im Beet, dafür möglichst nur eine Reihe neben niedrigwachsenden Pflanzen.

    Das Problem: Erbsen neigen zum Mehltau. JE dichter die Bepflanzung desto größer ist dass Risiko.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Bei mir im Garten versucht der Borretsch jedes Jahr den garten invasiv zu erobern. Da wo er mich nicht stört, lass ich ihn gewähren, so hab ich immer mit Borretsch gespickte Gemüsebeete. Das würde doch zu Deiner Chaos-Beet-Theorie passen. :grins:
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Könnte das Borretch sein?

    Das Bild läßt sich extrem vergößern

    Borretch.webp
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Das ist kein Borretsch, es erinnert mich von den Blättern her an Katzenminze, aber die Blüten sehen anders aus :confused:

    Hier mal ein paar Borretsch-Bilder

    100_3347.webp Borretsch mit Ringelblumen

    100_2924.webp Borretsch-Chaos bei den Stangenbohnen
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Dann ist es eben nur Unkraut:(
    Das Zeug wird man nicht los:(

    Ich habe hier eine Frage aus einem anderen Beitrag verschoben.

    Ohhh,da hast du ja eine große Erdbeerernte,oder? :wink: Oder wieviele Beete hast du?

    Liebe Grüße
    Lea

    Es gibt Leute die zählen Erdbeerpflanzen,
    es gibt Leute die zählen Erdbeerbeete
    und es gibt Verrückte.

    Ich bin verrückt *lach*

    Ich versuche mal alle Erdbeer-Standorte aufzuzählen

    • Im Blumenbeet 1 (Walderdbeeren als Unkraut wird man einfach nicht los:wink:)
    • Im Blumenbeet 1 (Hängeerdbeeren ca. 10 Stück)
    • Im Parkplatzbeet (Erdbeer Aufzuchtstation in Kübeln)
    • Im Parkplatzbeet (rote Ziererdbeeren in Balkonkästen)
    • Im Beet am Haus 4 vereinzelte immertragende
    • Im Alpenbeet (ca. 150 Moschuserdbeeren geschätzt) Beet Nr. 1
    • Im Garagenbeet (ca. 30 immertragende) Beet Nr. 2
    • Im Felsenbeet (ca. 30 immertragende) Beet Nr. 3
    • Im Mutterbeet (ca 40 einmaltragende) Beet Nr. 4
    • In den Krügen beim Tomatenhaus ca. 10 einmaltragende
    • in Beerenbeet (leider nur noch wenige Walderdbeeren, das Beet wurde neu angelegt. Früher waren hier Unmengen an Walderdbeeren) Beet Nr. 5
    • Im Mutterbeet (ca. 40 einmaltragende) Beet Nr. 6
    • im Triangelbeet (ca. 40 einmaltragende) Beet Nr 7
    • in den Krügen hinter dem Hochbeet (ca. 30 einmaltragende) Beet Nr. 8
    • im Schmalbeet (ca. 20 einmaltragende) Beet Nr. 9
    • im Himbeerbeet (ca. 20 einmaltragende) Beet Nr. 10
    • im Weg zum Gurkenhaus (5 einmaltragende)
    • im Beet am Gurkenhaus (ca. 20 einmaltragende) Beet Nr. 11
    Dieses Jahr habe ich vor ein Beet nach dem anderen hier vorzustellen.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Thomash,

    ich glaube, Dein "Borretsch" ist Beinwell.

    Ist übrigens eine Heilpflanze.

    Laut meinem Gartenbuch:
    Beinwell (Symphyum officinale) wächst auf nährstoffreichen Böden. Ein Rückschnitt nach der Blüte Mai bis Juli ergibt noch einen Herbstflor.

    Ich wolle vor einigen Jahren gerne einen Beinwell im Garten haben. Bisher habe ich noch nirgends einen gefunden. Nicht im Pflanzencenter und auch nicht in der "Wildbahn". Nun ist kein Platz mehr dafür bei mir.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Sei froh, das ist ein fürchterliches Unkraut mit tiefen Wurzeln. Bleibt nur ein Wurzelstück zurückm dann ist im kommenden Jahr wieder alles voll:(
    Allerdings versamt sich dieser schlecht.

    Zu den Erdbeeren
    So viele Erdbeeren klingt auf den ersten Blick als verrückt. Und ehrlich gesagt können wir gar nicht soviele Erdbeeren essen wie wir anbauen.

    Dahinter steckt eine Geschichte.

    2009 pflanzte meine Mutter 8 Erdbeeren. Die Ausläufer wurden bereits im ersten Jahr soviel, dass wir diese ins nächste Beet gepflanzt hatten. Aus diesen beiden Beeten haben sich die Ausläufer ins Nachbarbeet vorgearbeitet. Und schon waren es 4 Beete.
    Da man nach 3-5 Jahren Erdbeeren ersetzen sollte kaufte ich die immertragenden Erdbeeren um die anderen zu ersetzen. Ich vermeehrte die immertragenden aber die einmaltragenden brachten immer noch schöne und große Früchte. Daher legte ich mit den Ausläufern der immertragenden neue Beete an.

    Die Walderdbeeren hatten wir schon immer und von den Moschuserdbeeren bekam ich 2012 einige Pflanzen von der NAchbarin geschenkt, welche sich dann so massiv ausgebreitet haben.

    Wohin aber nun mit dem Gemüse?
    2012 waren zuviele Beete mit Erdbeeren besetzt. Also habe ich zwischen die Erdbeeren das Gemüse gepflanzt. Der Boden trocknete nicht mehr so leicht aus und es kam weniger Unkraut. Zudem nutze ich die Beete für Erdbeeren im Frühjahr und im Sommer zum Gemüse ernten.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hier mal der aktuelle Stand meiner Radischen und Rettich Zucht.

    Rettiche sind mittlerweile umgepflanzt in
    - kleines GWH
    - großes GWH
    - Freilandbeet
    Rettiche.webp


    Die Radischen sind und bleiben auf dem Balkon
    Radischen1.webp
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Zu den Erdbeeren

    Wohin aber nun mit dem Gemüse?

    Immer her zu mir:-P;) Aber weißt du denn nicht, dass Erdbeeren zu den Nüssen zählen?:rolleyes::-P Nix Gemüse.
    Dein letztes Gedicht hat mir übrigens sehr gefallen. Bin auch schon sehr gespannt, wenn du deine einzelnen Beete vorstellst.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Immer her zu mir:-P;) Aber weißt du denn nicht, dass Erdbeeren zu den Nüssen zählen?:rolleyes::-P Nix Gemüse.
    Dein letztes Gedicht hat mir übrigens sehr gefallen. Bin auch schon sehr gespannt, wenn du deine einzelnen Beete vorstellst.

    Natürlich weiß ich das - genauer gesagt zu dem Sammelnüssen, denn jeder Punkt auf der Erdbeere ist eine kleine Nuss.

    Du hast aber den Beitrag nicht ganz verstanden. Ich hatte 2012 soviele Erdbeerbeete dass mir der Platz für meine Gemüsepflanzen (Sellerie, Lauch, Rosenkohl .... fehlte). Daher habe ich mein Gemüse einfach zwischen die Erdbeeren gepflanzt.

    Hier ein Bild aus August 2012
    Mischbeet.webp
    In dem Erdbeerbeet standen
    - 4 Rosenkohl
    - 2 Tomaten
    - 5 Lauch
    - 6 Sellerie
    - Ringelblumen
    - 1 Amaranth
    und am Boden sind die einmaltragenden Erdbeeren
     
  • Zurück
    Oben Unten