Taxus Baccatas Anzucht

  • Marmande: Weil du neugierig bist und überall deine Nase reinstecken musst. ;)

    Taxus: Die Yellow Canary könnte dir gefallen. Sie ist relativ süß (aber nicht auf eine unangenehme Art) und hat sehr viel Fruchtfleisch. Ich selbst bekam 2012 über das Forum Samen von ihr, hatte in der ersten Zeit auch mal verhütet, aber inzwischen sind die Samen all, weil ich verpennte, rechtzeitig noch mal Samen zu nehmen. Vor einigen Jahren schickte ich aber Tubi ein bisschen von der ersten Verhütung plus ein paar Samen von 2012. Ich werde nun versuchen, dieses Jahr wieder etwas davon zu bewurzeln und sollte es gelingen, werde ich auch verhüten. Dann könnte ich dir nächstes Jahr welche davon abgeben. Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass alles klappt. Wenn du das machst, kannst du dich freuen: Dann hast du dieses Jahr eine Sorte weniger, die du anbaust. :D
     
    Das klingt sehr gut, @Knofilinchen, vielen Dank. :)

    Das mit dem Verhütung werde ich in diesem Jahr auch ausprobieren, würde auch gerne von einigen Sorten Samen gewinnen... mal schauen ob es klappt.

    Früher habe ich es immer so gemacht, dass ich die ersten Tomaten, die schon drinnen anfingen zu blühen, separierte und dann wusste, dass die erste Frucht nicht verkreuzt sein kann.
    Das ist bei über 35 Sorten etwas knifflig und klappt höchstens noch bei den ersten 2-3 blühenden Pflanzen.
     
  • Das wird schon. Bei Tomaten und Chilis geht das Verhüten ja recht einfach. Man sieht bei ihnen sehr gut die Knospenansätze. Spanne denn direkt einen Teebeutel oder etwas Strumpfhose drüber, so dass nichts mehr an die sich irgendwann öffnende Blüte rankommt. Wenn die Blüte offen ist, immer mal schütteln, das reicht bei ihnen ja. Wenn die Frucht entsteht, kannst du den Beutel entfernen und ein Markierungsbändchen dranhängen.
     
  • Danke für die Anleitung (y) So werde ich es ausprobieren.

    Meine Bartnelken keimen :love:
    20220129_113733.jpg
    Mal schauen ob sie dieses Jahr noch blühen.

    Bei den Tomaten hängen jetzt an jeder Pflanze 4-5 Knubbel und Blüten ohne Ende. Ich schüttele fleißig.
    20220129_113401.jpg 20220129_113436.jpg

    Ich überlege, was ich mit dem Salat mache. Draußen ist es noch zu kalt...
    Hatte nicht in Erinnerung, dass er so schnell wuchs :unsure:
    Ist kein großes Problem... aufessen geht immer - haps und weg. ;-)
    Aber ich überlege wie ich es ihm drinnen oder draußen gemütlicher machen könnte... man möchte ja länger was davon haben...
    20220129_113230.jpg

    Die Erdbeerkeimlinge lassen sich heute auch ohne Lupe erkennen - zumindest in der Vollbildansicht ;-)
    20220129_113253.jpg20220129_113259.jpg

    @Knofilinchen, vielleicht hilft dir das bisschen bei der Klassifizierung?

    Die wilden Malven wachsen auch
    20220129_113304.jpg

    Zugegeben... für die ist es noch etwas früh, Februar stand auf dem Samentütchen, aber das ist nicht meine Schuld ;-) ich wurde von einer Angehörigen zur Aussaat genötigt. Na dann blühen sie wenigstens früh. ;-)
     
  • Salat mag es doch durchaus kühl. Er wächst dann zwar nicht unbedingt großartig weiter, aber eingehen wird er auch nicht. Wenn du draußen ein geschütztes Eck hast und ihn mit etwas Vlies abdeckst, wird er das schon überstehen.

    Die Samenhülle ging problemlos ab, ich bin mir allerdings relativ sicher, dass es sich um Unkraut handelt, da extrem dünn und auch eher schmale Blätter. Ich lasse es mal weiter wachsen und dann sehe ich ja, was draus wird.
     
    Freches Angehörigenvolk!!!! :ROFLMAO:
    Ja ;-) was man nicht alles mitmacht :lachend:

    Salat mag es doch durchaus kühl. Er wächst dann zwar nicht unbedingt großartig weiter, aber eingehen wird er auch nicht. Wenn du draußen ein geschütztes Eck hast und ihn mit etwas Vlies abdeckst, wird er das schon überstehen.
    Denkst du, auch bei Minusgraden derzeit..?
    Er hat es jetzt muckelig warm bei 22-23°C... ich habe die Befürchtung, dass Minusgrade die wärmegewöhnten Pflänzchen um die Ecke bringen könnten.

    Wobei mir da einfällt... früher habe ich den Salat auch drinnen vorgezogen (unter ähnlichen Bedingungen) und dann im Februar, auch in der Kälte, ins Frühbeet pikiert. Das ging auch immer gut. Waren allerdings zu dem Zeitpunkt immer noch Keimlinge.
     
    Minusgrade machen vermutlich nur Salate mit, die darauf ausgelegt sind (und die womöglich auch nur, wenn sie schon eine bestimmte Größe haben). Mit "geschütztem Eck" und "Vlies" wollte ich aber darauf hinaus, dass man den Salat auf Plusgraden halten sollte. Hast du denn die Möglichkeit, den Salat erst mal in einen deutlich kühleren Raum zu stellen? Dann könntest du ihn nach und nach "akklimatisieren". Je nachdem, wie gut du dich annähern kannst, machen das bestimmt auch die schon etwas größeren Pflänzchen mit.

    Oder, andere Idee. Vermutlich weißt du das ja eh, aber falls nicht: Du kannst den Salat problemlos von außen her abernten. Also immer das Herz stehen lassen. Da du relativ viele Pflanzen zu haben scheinst, wäre das vielleicht auch eine Idee, wenn er zu groß wird. Einfach von allen Pflanzen die äußeren Blätter ernten und über den Salat zum Essen sowie den gewonnenen Platz erfreuen.
     
  • Was für einen Salat ziehst du denn da?
    Oko, es ist der Australische Gele und Amerikanischer Brauner, zwei Pflücksalate.


    Oder, andere Idee. Vermutlich weißt du das ja eh, aber falls nicht: Du kannst den Salat problemlos von außen her abernten. Also immer das Herz stehen lassen. Da du relativ viele Pflanzen zu haben scheinst, wäre das vielleicht auch eine Idee, wenn er zu groß wird. Einfach von allen Pflanzen die äußeren Blätter ernten und über den Salat zum Essen sowie den gewonnenen Platz erfreuen.
    So machen wir es immer, Knofilinchen, das ist wirklich enorm praktisch. :)
    Mit 12-20 Pflanzen ist man für Monate versorgt. (Wenn man nicht täglich Salat als Hauptmahlzeit sondern nur ein Schälchen als Beilage isst)
    Ich habe sehr große Kästen, in die jeweils ca. acht Pflanzen passen, die werden dann über lange Zeit abgeerntet.

    Kühlerer Raum... bisschen kühler könnte ich bieten... aber nicht richtig kühl, da unser Haus so gut gedämmt ist.
    Aber vielleicht genügt das schon - wenn ich ihn ihn größere Töpfe setze und dorthin stelle.
    Dann können wir vielleicht einfach erstmal von dort aus ernten. ;-)
     
  • Der Islandmohn keimt. Und die Ananaskirschen und die schwarzäugige Susanne! :love:

    Nur die zwei Anmore Treasures in ihrem Wasserbad tun seit Wochen nichts.
    Da werde ich morgen zwei neue nachlegen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ok, beim amerikanischen Braunen hätte ich vermutlich Schiss, ihn jetzt raus zu stellen. Das ist ein "Sommersalat", der angeblich nicht so leicht schießt, wenn's heiß wird. Da zweifle ich, dass er mit Kälte gut klar kommt.
     
    Ich hab auch kein gutes Gefühl dabei.
    Meine letzte Anzucht (vom Spätsommer) sieht jetzt so aus. 😂
    20220129_170326.jpg

    Der lebt zwar noch... hat aber schon bessere Zeiten gesehen. :roll:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten