Ich hab jetzt 3 von 5 Ladungen von den Minnesota Midgets in die Erde versenkt.
Ladung 1 ("StrV1"): Gleiche Samenquelle wie eure - nur ein Jahr älteres Saatgut. Aussaat war 30. April. Keimrate 100%. Sprich 2 von 2 Samen gekeimt. Pflanzen wachsen nicht so gut, obwohl sie ansich gut aussehen. Möglicherweise haben sie einmal zu viel Kälte abbgekommen. Kann mir das sonst nicht erklären.
Ladung 2 ("StrV2"): Gleiches Saatgut wie Ladung 1. Aussaat 9. Mai. Keimrate 100%. Sprich 2 von 2 Samen gekeimt. Pflanzen wachsen gut. Haben die Pflanzen von Ladung 1 deutlich sichtbar überholt.
Ladung 3 ("StrV3"): Gleiche Samenquelle wie Ladung I und II. Nur diesjährig, gekauftes Saatgut - aus der gleichen Verpackung wie eure. Aussaat war am Sonntag. 1 von 3 Samen bisher gekeimt.
Ladung 4 ("StrV4"): Quelle ist Reimer Seeds, gekauft 2010. Aussaat ist geplant: 3 Korn.
Ladung 5 ("StrV5"): Quelle ist eigene Saatgutgewinnung von eigenen Pflanzen aus letztes Jahr. Samen stammen von Pflanzen die im Juli (!) gesät wurden. Aussaat ist geplant: 3 Korn. Theoretisch hätte ich nicht Saatgut in den USA einkaufen müssen. Es hätte gereicht lediglich von meinen eigenen Pflanzen Samen zu nehmen. Ich hatte gute Bestandsdichte, um effektiv selektieren zu können. Aber meine Pflanzen hatten den falschen Mehltau. In meinem Buch stand, dass diese Krankheit samenbürtig sein kann. Ich wollte das Risiko daher nicht eingehen und beobachte lieber, ob und wie sich meine eigenen Samen entwickeln.
Grüßle, Michi