Streusalz als Unkrautvernichter?

Ich weiß das Salz in manchen Städten verboten ist, aber es funktioniert als Unkraut vernichter perfekt.

Wir haben eine Konifere in einem Pflanzstein, die hatte daneben einen Holunder auch in einem Pflanzstein, wildgewachsen. Den haben wir jedes Jahr abgeschnitten, abgeflammt ohne Erfolg. Ich hab dann als wir die Gartenbahn abgebaut hatten, die Fläche abgesalzen. In der Gießkanne war aber noch genug Salz und das kam in den Holunder.

Seitdem ist Ruhe.
 
  • Wenn wir alle, die "direkt an der Front" real gegen das Unkraut ankämpfen, mal ganz ehrlich sind, dann haben doch viele von uns schon mal das eine oder andere verbotene Mittel in diesem Kampf ausprobiert.
    Da können die sog. Balkongärtner, die nicht an die Wurzel des Übels - unter Kreuz- und Knie- und Gelenkschmerzen - rangehen müssen - Theorie und schlechtes Gewissen verbreiten, so viel sie wollen - das belangt mich nicht. Sollen sie doch ihre Theorie erst mal in harte Praxis umsetzen und dann reden wir weiter.
    maryrose
     
    Balkongärtner, die mal einen Garten hatten, zählen da nicht, nä? :-P

    Na, dann laß uns mal reden, ich bin ganz Ohr.

    (Totschlagargument: Balkongärtner, die mal einen Garten hatten, nebenbei einen Schwerstpflegebedürftigen hatten, die auch über Gelenkschmerzen klagten, schön alle drei Minuten lagern, windeln, ist ja ein Klacks.....sich bei all dem nen formidablen Meniskus einfingen, aber schön noch vor der OP mit rausspringendem Gelenk einige Pfingstrosen versenkten und das Unkraut pflückten wie ein feines Sträußlein....ach, scheiße, wo is dat Salz...rauf auf die Wunde!) :-P:-P
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Doro, das weiß ich alles. Und wir haben damals wohl gütlich darüber in vielen PNs gesprochen.
    :pa:
     
  • Was'n hier los?

    Salz und Essig sind nicht nur in einigen Städten oder Landkreisen verboten.
    Es gilt fürs gesamtdeutsche Gartenzwergenland.

    Verrückterweise bezieht sich der Link auf gepflasterte bzw. oberflächenversiegelte Wege, um das Salzwasser nicht in den Klärkreislauf der Kommunen zu leiten. Dabei streuen die Städte doch selbst Salz, wenn es friert.

    "Damit sind Salz und Essig gegen Unkraut für all die Gärtner geeignet, die das Unkraut auf einem biologisch verhältnismäßig unbedenklichen Weg entfernen möchten", finde ich im gelinkten Text.
    Ziemlich widersprüchlich ...

    Und natürlich probiert man es aus. Essig? Enttäuschend.

    Ich tendiere zu abflämmen, finde es aber bis jetzt noch etwas zu umständlich, die Gasflasche rauszuschleppen, einen 5 m-Schlauch anzuschließen und die bollerige Gasflasche nachzurücken, zu kehren - und dann alles wieder zurückzuschleppen, Gasschlauch abnehmen etc.
    Da bin ich mit dem Spachtel schneller. Ich spachtele halt flott, dafür allerdings öfter.

    Ist eine Arbeit für Stoiker. Man muss sich mentaaaaal darauf einlassen, es möglichst kosmisch-komisch sehen und Räucherstäbchen drumherumstecken. :grins: Ooooooom.

    Sisyphos - findet Fugenkratzen auch öde
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich hab ne Distel gefämmt, gerupft und mit genehmigten Mitteln eingesprüht, das Biest kam immer wieder aus dieser Fuge (nix sonst- nur diese Distel)
    ich habs mit wachsen lassen (ca 80cm) versucht und einsprühen - alles wurde schwarz, und sie trieb unten wieder neu aus- auch bei erneutem einsprühen.

    1x 100 gr Salz genau auf die Stelle, wo die raus kam und der Spuk ist bis heute vorbei.(5 Jahre)
    Und an meinem Garagentor streu ich unten Salz, sonst friert das da nämlich zu.
    da nutz auch Fett etc nix...

    Und meinen Rasen zupf ich immer noch per Hand..... :d:d

    :D:D:D
     
  • Die kleinen Kartuschen und kleinmäuligen Flammenwerfer fallen in Praxistests durch.
    Seitdem ich dieses Kleingartenhäuschen habe, lese ich recht viele Testberichte über Akkubohrer, Gasheizungen, Werkzeuge, Kettensägenmassaker. ;)

    Zweijährige Disteln? Die sind doch harmlos.
    Ich habe sehr guten Distelboden und der Vorbesitzer stöhnte mir einen über diese Plage vor.
    Sie mögen es nicht, wenn man sie öfters einfach mit dem Spaten niedermetzelt. Sie werden immer schwächer, dünner und kürzer.
    Und wenn es regnet und der Boden locker ist, ziehe ich hier und da eine raus.

    Was demnächst ansteht, ist, 1,5 qm Hahnenfuß aus dem Rasen entfernen. Da hilft nur, großflächig abstechen und großflächig durch Grassoden ersetzen.
    Dabei brauche ich noch nicht mal Räucherstäbchen, Fugenkratzer, kandierte Ingwerstäbchen, scharfkantige Spachtel und Tee. Zack, zack und erledigt!

    Klee - Klee hätten wir auch im Angebot, zur Freude der Kanickel.

    Und Giersch. Bei dem guten, fetten, nassen Gierschboden hier, wird sich der Kriecher als hartnäckig erweisen.

    Es ist auch guter Queckeboden, by the way. Doch das Vorhandensein von viel Quecke sagt mehr über den Gärtner und seine Lust auf Bodenbearbeitung aus als über (Un-)Kraut selbst.

    Vita - baut gleich die Bohnenstangen ab und rollt den Gartenschlauch zusammen
     
  • Vita, woher kennst du meinen Garten ??

    Disteln - hab ich
    Quecke - hab ich
    Girsch-hab ich
    Klee -hab ich
    Hahnenfuß-hab ich

    Haha,
    ich hab aber noch Löwenzahn, Gundermann, Gänseblümchen , Wegerich,
    Brennnesseln, Kamille, Zaunwinde, Hirse und noch jede Menge, von denen
    ich noch nicht mal weiß, wie die heißen .
     
    Ihr Lieben

    ich rede von einer Distel , die mitten aus einer Fuge auf der Terasse wuchs, bzw aus der Ecke zur Hauswand.

    bei meinem mini-Gärtchen (50qm) kann nu mal nicht so viel wachsen, gerne hätte ich etwas mehr Platz zum ranzüchten diverser Pflanzen. Manches "Unkraut" find ich auch schön...
     
    Genau, es geht um die Fugen, aus denen dieses Unkraut quillt.
    Und - um in diese Fugen zu kommen bzw. das Unkraut aus diesen Fugen wurzeltief heraus zu bekommen - muss das geeignete Werkzeug noch erfunden werden.

    LG
    maryrose
     
    Hi, am Werkzeug mangelt es nicht, Spachtel macht sich gut,a b e r das Kreuz glaubt das noch nicht so recht und reagiert widerlich.
    LG
     
    Asta, bei solchen Arbeiten schluck ich in der Früh schon Voltaren. Ist aber auch nicht das Mittel gegen diese Art von Unkräuter:grins:
     
    Am besten ist immer, gar nicht fragen, hat man die Meckerei nicht auf dem Hals. Hab ich auch nicht gemacht. Kein Mensch wusste was in der Gießkanne ist. Problem erledigt.

    Und genau, die Stadt selbst Streut Salz und wir, die wir die "Straßen" selbst freihalten müssen, dürfen das nicht? Lach. Wenn ich Nachtschicht bis 8:30 hatte Und um 9:30 erst zu Hause war, und GöGa musste um 1:30 Zur Frühschicht musste, wer sollte dann Räumen? Unser 70 jähriger Onkel rechts oder die 70 Jährigen Nachbarn rund rum?

    Sanft etwas Salz abends und es fror gar nicht erst an. Und die eine Frau mit Rad konnte ihre Sozialen Dienste (einkaufen für noch Ältere) noch erledigen.


    Ach ja nen Gully hab ich als vermisst gemeldet.

    Suse
     
    Wenn hinsichtlich des Salzes alle so denken wie Du wundert mich bald gar nichts mehr.

    Wenn man beruflich oder auch gesundheitlich nicht in der Lage ist selber zu den vorgeschriebenen Zeiten zu räumen muss man eben eine Firma beauftragen und bezahlen... oder sich mit den Nachbarn gut stellen oder, oder, oder.
    Möglichkeiten gibt es genug..

    Eigentlich doch ganz einfach, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten