AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten
Moin,
der Boden hier ist lehmig, bindig. Das heißt er kann auch noch nach Jahren an den stärker belasteten Stellen nachgeben. Das Vlies verhindert bei diesem Boden, dass die Schottersteine in den Untergrund "abhauen". Wenn man auf dieses Vlies verzichtet, bilden sich selbst bei nur sporadisch genutzten Wegen über Kurz oder Land Spurrillen.
Seine Empfehlung ist: Das Vlies unter den Schotter zu legen und es wegen der seitlichen Begrenzung der "Fluchtmöglichkeiten" auch noch seitlich hochzuschlagen und so weit überstehen zu lassen, dass es noch auf der Oberseite der Tragschicht durch die Deckschicht fixiert werden kann. Insgesamt hatte er das Auskoffern von 20 cm vorgeschlagen. Davon 17 cm verdichtete Tragschischt und der Rest verdichtete Deckschicht.
Da das der Initiator für die Erschließung dieses Wohngebiets und die Umsetzung der Errichtung war, gehe ich davon aus, dass er weiß was er sagt.
Eine andere Überlegung meinerseits ist
DuPont Plantex Ground Grid + DuPont Plantex Stonemax (oder ein anderes Unterbodengewebe) zu nehmen und bloß 10 cm auszukoffern. Diese Überlegung ist vor allem deshalb attraktiv, weil der nächste Mietservice für Minibagger wohl 40 km entfernt ist, nach ca. 20 cm eine Schicht mit sehr grobem Schotter (gefühlte 16/128 oder so

) beginnt. 70 qm 10 cm tief auszukoffern scheint Schwierigkeitsstufe Kindergeburtstag" (nervig aber einfach) zu sein. Was tiefer geht als 25 cm ist eher "Buddeln mit Brusthaar". Ständig mit dem Spaten auf Steinen rumzustochern ist doch recht nervig/anstrengend.
Kostenmäßig laufen eigentlich alle Varianten auf ähnliche Größenordnungen hinaus. Wobei es mir lieber ist, die Kosten für Miete und Anlieferung von Maschinen oder Material möglichst gering zu halten. Auf jeden Fall werde ich da mal über verschiedene Varianten nachdenken ...
Viele Grüße,
Thorsten