Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten?

AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

Aha, damit hängt das also zusammen. Wir haben einene Doppelcarport, der an drei Seiten geschlossen ist und an zwei Nachbarsgrenzen steht.
 
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Das ist zumindest, was der Vermessungs-Ing. gesagt hatte. Kann natürlich sein, dass das jedes Bundesland anders handhabt. :confused:

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    So, heute mal wieder etwas weiter gemacht: Einen Sparren fertig gestrichen und zwei fertig gestrichene Sparren montiert. Bis Ende der kommenden Woche bin ich hoffentlich mit den Sparren ... :)

    woodhenge-2014-10-11-005.jpg


    Irgendwann muss ich mich auch mal wieder um den Vorgarten kümmern! ;)

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Irgendwann muss ich mich auch mal wieder um den Vorgarten kümmern! ;)


    Habe ich jetzt auch gerade gedacht!:grins:
    Aber man kann ja nicht alles auf einmal, und der Opel Rekord aus Biel soll ja über den Winter gedeckt stehen.;)

    An den Pfosten könntest du übrigens prima was hochklettern lassen, z.B. Clematis. Würde die Autos bestimmt nicht stören und machen kaum Arbeit.
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    An den Pfosten könntest du übrigens prima was hochklettern lassen, z.B. Clematis. Würde die Autos bestimmt nicht stören und machen kaum Arbeit.
    Öhm - ich habe ein Grundstück von fast 1.000 qm, das quasi in einer Exklave des Ortes liegt. Um mich herum ist fast mehr Grün als ich ertragen kann und der Garten wurde vor 20 so angelegt, dass er damals "gefüllt" ausgesehen hat. Und seitdem sind die Pflanzen natürlich gewachsen - mit anderen Worten: Der Garten hat eher eine Pflanzenreduktion als eine Pflanzenneuansiedlung nötig ... :(

    Nächstes Jahr sollen dann die Fenster- und Türrahmen die selbe Farbe erhalten wie der Carport. Der Haussockel soll auch ähnlich Dunkelgrau wie die Treppe werden ... also genug zu tun!

    Von der weiteren Gestaltung her dachte ich bei dem Carport eher in Richtung einer ehemaligen Industrieanlage zu gehen - mit gelb-schwarzen Warnflächen, Warnhinweisschildern und so! :d

    ... ich steh halt auf Industriekultur/Reste von verlassenen Industriebauten! :d

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Schaut gut aus... hätte aber wohl zuerst den Boden gemacht, dann erst die Balken usw. ...
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Hallo Ditschy,

    das stimmt im Prinzip. Das Problem ist nur meine Unentschlossenheit. Hätte ich auf jeden Fall vor dem Bau des Carports entschieden, was da für ein Boden drunter soll, dann hätte ich das auch so gemacht. Hätte ich beispielsweise eine Bodenplatte unter dem Carport haben wollen, hätte ich gleich Pfostenanker zum Aufschrauben verwendet.

    Blöderweise bin ich genau in dem Punkt aber extrem unschlüssig! Aktuell tendiere ich zu Schotterrasen vor dem Carport und eine Art ungewachsene Schotterschicht unter dem Carport ... wobei es pflegetchnisch bestimmt besser wäre, da auch Schotterrasen zu machen ... Fragen über Fragen ... :(

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Klar kenne ich den Messerli-Schrottplatz war ausgesprochen geil - leider war ich nie da (aber ich kenne viele Bilder). Eine passende Karosserie von einem Opel Rekord C Coupé hätte ich auch - die könnte ich ohne Probleme in mein Wäldchen stellen. Vor ein paar Wochen hatte ich schon mal darüber nachgedacht, das auch zu machen!

    In meinem Garten habe ich ja ein paar Meter Bahndamm einer Strecke, die in den 1960ern demontiert wurde. Seitlich davon ist eine Gruppe kleinerer und größerer Bäume. Da würde die Karosse hervorragend hin passen! :D

    vettelschoss-hausnr_16-2011-09-22-1005-001.jpg

    Die alte Bahntrasse: Rechts davon wäre ein passender Ort, eine Oldtimerkarosse stilvoll im Garten unterzubringen ... eventuell noch mit indirekter Beleuchtung und so ... mal sehen! :)

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Da würde die Karosse hervorragend hin passen! :D


    Finde ich auch, ist irgendwie eine stimmige Ecke!:)

    Könnte ich sogar Ja-sagen und bin keine ausgesprochene Autoliebhaberin.
    Als meine Kinder allerdings meinen alten Opel (kein Oldtimer) als Katzenasyl in den Garten stellen wollten, da hab`ich nein gesagt.:d

    Welchen Ort kann man heute noch genau so gestalten wie man ihn haben möchte? Den eigenen Garten! Schritt für Schritt...;)
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    hast ja auch genung Platz mach aber ab und zu ne Pause um zu genissen.

    Ach ja Loks in Spur 0 (meist ja mit Echtdampf gehören in äußerliche WZ......
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Naja, in Spur 0 ist Echtdampf noch selten. Das fängt eigentlich erst in Spur 1 an und ist erst in Spur 2 und größer richtig gängig.

    Eine Garteneisenbahn hatte ich mir auch schon mal überlegt. Aber wenn, dann sollte es eher sowas sein: https://www.youtube.com/watch?v=RlKxlGoyors&list=UUbRSkK-937cYCarYx10xdhQ ;-)

    Bei Maßstäben unter 1:10 lege ich eher Wert auf Bequemlichkeit und Modellbau (also Anlagenhöhe etwa bei 115 - 130 cm) ... :)

    Spur 2 habe ich auch in der Überlegung - entweder Gn15 oder Regner Echtdampf in 2m ... :)

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    "Einen a. d. Waffel"[/URL] in 1:45 (Spur 0) ...:d
    :grins:


    Spur 0, 1, 2....:confused:Ich habe keinen Schimmer!:grins:

    Da ich hier in der Gegend fast nur Grün um mich rum habe, brauche ich mal ein wenig "Industrie" im Wohnzimmer! ;)


    Nun ja, du heisst ja auch "Schwarzer Daumen". gardener bleibt auf der grünen Spur und kriegt von der nie genug!
    Habe aber eingesehen, dass es wohl schier unmöglich ist, dich für irgendwelche Pflanzexperimente begeistern zu wollen....:rolleyes:;)
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Habe aber eingesehen, dass es wohl schier unmöglich ist, dich für irgendwelche Pflanzexperimente begeistern zu wollen....:rolleyes:;)
    Als modellbahnbegeisterter Mensch plane ich eigentlich immer nach der Devise "weniger ist mehr". Das ist ein Leitsatz, der eine thematische Überfrachtung einer Modellbahn verhindern soll. Ähnlich sehe ich das auch im restlichen Leben - ich versuche das inflationär Vorhandene zugunsten des kaum Vorhandenen zu reduzieren (und dabei gesellschaftlich sinnvolle Aspekte zu berücksichtigen). In einem Fabrikhof würde ich sicher versuchen Stützen, Pfeiler und Mauern mit Rankpflanzen zu begrünen. Aber im Grünen fehlen mir eben einfach andere Elemente die betont werden sollten ... :)

    Bis dann,
    Thorsten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Als modellbahnbegeisterter Mensch plane ich eigentlich immer nach der Devise "weniger ist mehr".


    So plant eigentlich auch die schattengartenbegeisterte Gärtnerin! Eine Übereinstimmung!;):grins:


    Aber im Grünen fehlen mir eben einfach andere Elemente die betont werden sollten ... :)


    Ich habe das jetzt eigentlich schon verstanden, Thorsten, dass dir dein vorhandenes Grün im Garten reicht. Aber Grün ist nicht gleich Grün und was ist z.B. ein Auto ohne bequeme Sitze?
    "Stellplätze mit wenig Budget-welche Möglichkeiten"- dein waldartiger Garten wäre wie geschaffen für den einen oder anderen Farn!

    Nicht gleich Abwinken!:mad:
    Nimm`den Farn halt einfach mal mit und vielleicht, irgendwann wenn sonst alles so eingerichtet ist wie du es willst, wer weiss!

    Und nun wünsch`ich gutes Vorwärtskommen bei deinem Carport!;)
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Hallo Uschi,

    Farne haben sich da von ganz alleine angesiedelt - und die bleiben auch! :D

    Das Einzige was rigoros und mehrmals im Jahr bekämpft wird, das sind die Brombeeren. Anfangs war ich zwar wirklich beeingruckt von daumendicken Brombeertrieben und Pflanzen mit ca. 3 m Höhe. Aber was Stacheln hat, das fliegt konsequent aus dem Garten - egal ob Rosen oder Brombeeren. Der Garten ist für mich Ein Ort der Frieden und Gewaltlosigkeit anstrebt. Dornen und aggressiv wachsende Pflanzen wie Löwenzahn oder eben Brombeeren haben da nichts verloren. Bärenklau fliegt auch raus (egal ob Riesen- oder Wiesenbärenklau).

    In meinem Garten darf wachsen was sich ansiedelt, aber nicht zu aggressiv ist. Gartenpflanzen kaufen tue ich nicht - wozu auch, wenn sie von selbst zu mir kommen! Hinter dem Waldstreifen in meinem Garten ist eine Weide. Von da kommt genug Samen angeflogen! ;)

    Außerden überlege ich mir, den Garten dadurch ein wenig zu Strukturieren, dass ich Beete anlege, in denen sich hohe Wildgräser ansiedeln können/sollen. Zwiebelchen von solchen Pflanzen habe ich genug im Boden. Ich werde ein paar sammeln und gezielt setzen.

    Bei Carport hatte ich gestern den letzten Sparren aufgelegt. Jetzt müssen noch Wechsel und Diastreben gesetzt werden. Dann kann es an das Dach und die Regenrinne gehen ... :)

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Moin,

    heute war ein wunderschöner sonniger Tag. Der wurde genutzt um den letzten Wechsel + Diastrebe (vorne links) zu installieren. Dann wurden zwei Dachplatten aufgelegt um zu sehen, wo und wie lang die Überlappung der Platten ist.

    Ergebnis der Begutachtung ist: Die Dachfläche wird um 9 cm nach vorne verlängert. Ergebnisse sind eine Verlängerung des Carports von 5,04 auf 5,13 cm. Dadurch habe ich an der Rückseite eine Möglichkeit, statt einer Regenrinne einen Kasten als Wasserablauf anzusetzen bzw. in die Flucht der seitlichen Blende zu integrieren. Außerdem wird der überdachte Bereich dadurch etwas länger (und ich gucke aus dem Küchenfenster nicht auf so eine hässliche Regenrinne)! ;)

    woodhenge-2014-10-18-007.jpg


    Die horizontale Teilung der Blende empfinde ich auch als "suboptimal". Vielleicht ersetze ich die bei Gelegenheit ...

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Moin,

    heute morgen gab es genau die richtige Kombination von "keine Aufträge" und schönem Wetter. Also raus und die Gedanken zur Frontblende umsetzen: Laut Plan sollte die Frontblende des Carport direkt an den ersten Sparren geschraubt werden. Das hätte eine Überlappung der der Lichtplatten von ca. 20 cm bedeutet - in meinen Augen wenig sexy. Also wurden die Seitenblenden so angebracht, dass die Frontblende ca. 10 cm weiter vorne sitzt. Als Distanzhalter habe ich Gewindestangen eingesetzt, mit denen bei Bedarf auch der Winkel der beiden Blenden zu einander verändert werden kann (für den Fall, dass der rechte Winkel doch nicht ganz so recht sein sollte)! :wink:

    woodhenge-2014-10-29-001.jpg


    Wenn das Wetter morgen wieder besser sein sollte, wird auch noch die linke Hälfte der Frontblende angebracht. So, das war es schon wieder.

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • Zurück
    Oben Unten