Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten?

AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

Schaut gut aus... hätte aber wohl zuerst den Boden gemacht, dann erst die Balken usw. ...
Wegen verschiedener Veränderungen werde ich den befahrbaren Boden wohl von GaLaBau-Betrieb anlegen lassen. Der Inhaber hatte sich das angeguckt und meinte, der Carport sei für seinen Minibagger hoch genug. Von daher sollte das passen.

Viele Grüße,
Thorsten
 
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Kann dir dazu nur raten, wenigstens die Pfosten zu schützen (einzuwickeln usw.)


    Zur Info:

    Bei mir verläuft ein Feldweg neben meinem Grundstück, da musste daneben ein Erdkabel verlegt werden, 1 m daneben stand mein Maschendrahtzaun mit Eisenpfosten auf einer Länge von ca. 30m ... danach waren vom Bagger 3 Pfosten leicht verbogen und an einer Stelle der Zaun zerrissen.

    Dann sind die Straßenarbeiter mal beim rütteln des Gehweges gegen die Straßenlaterne gedonnert, die hat nun eine Delle.


    Usw. ... wo gearbeitet wird passiert auch etwas ... aber da können andere sicher auch noch so einiges berichten.
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Hallo Mr.Ditschy,

    da hast du natürlich Recht! :d

    Naja, wo gehobelt wird, fallen Späne ... wir werden sehen, was passiert. Eigentlich war das Auskoffern ja als Fitnessprogramm für mich gedacht. Dummerweise hatte ich die Halle zu früh gekündigt ... :(

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Moin,

    die Saison für Freizeitaktivitäten im Freien beginnt ja langsam wieder. Im Winter hatte ich mir mal ein Angebot eingeholt, was Auskoffern und Schottern denn so kosten würden. Rund 5.000 Euro Gesamtsumme (inkl. Cortenstahlstreifen anstatt Randsteinen) sind zwar wohl nicht überhöht teuer, aber es ist mir zu viel Geld! :(

    Auch das Ausleihen eines Minibaggers für drei Tage + Transport + Reinigung des Baggers hätte einiges Geld gekostet (und es soll ja ein Low-Budget-Projekt sein). Außerden widerstrebt es mir, Geld für selbst handhabbare Arbeiten und vermeidbaren Komfort auszugeben. Deshalb habe ich mich entschlossen, die TTE-Rasengitterplatten von Hübner-Lee (Bauweise 1) zu verwenden. Unter dem Carport werden Füllsteine eingesetzt. Vor dem Carport werden die Gitter mit "Parkplatzrasen eingebunden.

    Nach ausführlicher Betrachtung der Sonneneinstrahlung zu verschiedenen Uhr- und Jahreszeiten habe ich mich entschlossen, den Carport seitlich mit Holzlamellen oder mit Efeu zu schließen um die untergestellten Fahrzeuge besser vor der Sonne zu schützen. Da ich mittlerweile ein Elektroauto als Alltagswagen habe, muss sowieso ein Elektriker kommen, der mir eine Wallbox installiert. Dann kann er auch gleich einen Ultraschall-Marderschutz mit Bewegungsmelder und die Beleuchtung für den Carport vorbereiten.

    Es geht also langsam voran ... aber immerhin: Es geht voran! :)

    Bis dann,
    Thorsten

    PS: Ach ja, auf manchen Bildern ist ja ein Hügel Resbeton zu sehen. Der war zu Zeiten des Denkansatzes "Schotterunterbau" zerkleinert als Zuschlag wenig befahrener Stellen gedacht. Mittlerweile ist er weitgehend zerkleinert und ist der Unterbau für den Mülltonnenstellplatz ... :)
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    So, heute habe ich die letzten TTE-Platten verlegt um zumindest einen Stellplatz befahrbar zu machen. Die nicht mit Steinen befüllten Kammern der Platten werden nächstes Frühjahr mit Rasen (RSM 5.1) befüllt. Der Bodenbelag war nicht ganz die billigste Lösung. Aber es ist deutlich praktischer als eine geschotterte Fläche ... :grin:

    erstes-fahrzeug-2015-09-30-a.jpg


    Eine "herzige" Aufgabe wird es für mich noch sein, einen recht großen Baumstumpf soweit abzutragen, dass ich die TTE-Platten darüber legen kann. Ganz rausholen muss ich das Ding glaub ich nicht. Mal sehen, was ich mache.

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Moin,

    die Letzten Wochen habe ich hier und da diverse Kleinigkeiten gemacht, die nicht wirklich berichtenswert waren. Aber jetzt habe ich mal wieder eine Frage:

    Da ich ja mittlerweile ein Elektrofahrzeug habe, brauche ich natürlich eine Wallbox bzw. eine Ladesäule. Die Ladesäule soll auf einer Treppenstufe stehen und hat eine Grundplatte von 27 x 27 cm und soll auf der Stufe mit vier Schrauben festgeschraubt werden.

    Kann ich da einfach Löcher bohren, Dübel reinhauen und dann die Bodenplatte der Säule anziehen, oder muss ich da irgendwie für Frostsicherheit sorgen, indem ich da z. B. die Löcher mit Silikon o.ä. abdichte?

    Da die Säule für die Wallbox entweder aus Cortenstahl (Edelrostoptik) oder aus gebürstetem Edelstahl sein wird, möchte ich die Säule gegen Diebstahl schützen. Mein Gedanke wäre sowas in Richtung Felgenschloss für Alu-Felgen. Gibt es beispielsweise Hauben, die man auf Muttern oder Shraubenköpfe setzen kann, um das Ansetzen eines Schraubenschlüssels zu verhindern?

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    So, mal wieder einen Zwischenstand absetzen: Da mir die Plattenverlegung zur Straße hin nicht wirklich gefallen hat (und weil ich das Gefälle der Straße nicht bedacht hatte), habe ich die TTE-Platten zur Straße hin noch mal neu verlegt.

    Die ersten warmen Tage im März hatte ich genutzt, um schon etwas Rasen zu pflanzen. Zum Erstaunen meiner Nachbarn waren die ersten Halme schon nach 2 - 3 Wochen von der Straße aus sichtbar. Ob das jetzt an dem "hochwertigen" Aldi-Spielrasen, am feuchten Wetter oder an meiner "speziellen" Erdmischung lag, kann ich nicht beurteilen. Da der ursprüngliche Boden lehmig-bindig war (nass so tragfähig wie Götterspeise, trocken so hart wie Beton), habe ich merkliche Mengen Kompost und torffreie Gartenerde zugegeben. Dazu pro Schubkarre noch 500 g Hornspäne und ca. 500 g durchnässte Holzkohle (als Wasserspeicher). Mein "Startdünger" war Kaffeesatz mit etwas Kalk und ein paar Körnchen normalem Dünger.

    woodhenge-2016-05-04-003.jpg


    Insgesamt bin ich mit dem ersten Versuch der Rasenanlage eigentlich ganz zufrieden ... :)

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Moin,

    mittlerweile ist der Rasen vor dem Carport vollständig gepflanzt. Die Aufnahme ist zwar mittlerweile auch zwei Monate alt, aber ich habe noch kein neueres Bild online.

    woodhenge-2016-06-28-001.jpg


    Seit dieser Aufnahme hat sich nahezu jeder Nachbar erkundigt, wie ich es hinbekommen habe, auf diesem schlechten Boden so einen Rasen anzulegen. Dann erzähle ich immer, wie ich den Boden zusammengemischt habe, dass der Rasen reichlich Wasser bekommt und zweimal pro Woche gemäht wird ... :)

    Bis dann,
    Thorsten
     
    Hallo Thorsten,
    wie sieht heute dein Zufahrt aus? Bist du zufrieden, oder würdest du heute anders entscheiden? Und noch die Frage zu den endgültigen Kosten, wie hoch war die Endsumme? Ich bin jetzt beim Überlegen. :)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    P Pkw-Stellplätze - geeignete Bäume dafür? Gartenpflanzen 3
    C Bewässerungs Anlage mit 1000L/h Bewässerung 18
    K Große Kübel mit Erde auffüllen Gartenpflanzen 3
    #bequiet# Wie kann ich meinen Rasen mit wenig Aufwand in eine Wiese verwandeln? Naturnahes gärtnern 15
    M Garten ebnen mit existieren Weg/Garage Gartengestaltung 4
    R Bewässerung mit wenig Wassermenge aus Zisterne Bewässerung 39
    D Gestaltungsideen Beet mit Bodendecker/Immergrün im Dauerschatten bepflanzen Gartengestaltung 5
    Naase Suche Idee für Pflanzschale mit ungünstigem Standort Gartengestaltung 16
    #bequiet# Habt ihr Erfahrungen mit der Säulenfelsenbirne Obelisk? Laubgehölze 0
    D Rasenanlage nach Auffüllen des Grundstücks mit lehmhaltigem Boden Rasen 2
    B Teich ohne Fische aber mit Molchen umziehen Teich & Wasser 4
    S Hilfe! Grasnarbe mit umgegraben bei Beetneuanlegung Obst und Gemüsegarten 2
    R Was ist mit diesem dreieckigen Glücksklee los? Zimmerpflanzen 7
    S Hochbeet mit Gardena Microdrip / Platzierung Basisgerät und Steuerung Bewässerung 0
    TonyPolar Hilfe, Obstbaumschnitt mit ChatGPD Schwachsinn? Obst und Gemüsegarten 12
    TonyPolar Obstbaumschnitt mit ChatGPT Obstgehölze 1
    H Probleme mit Keimung von Pastinakensamen Obst und Gemüsegarten 3
    S Gewächshaus zusätzlich isolieren mit Luftpolsterfolie? Obst und Gemüsegarten 34
    T Rainbird Verteiler mit Hunter Ventil undicht Bewässerung 1
    T Problem mit Walnussbaum Obstgehölze 5
    S Yucca mit schrumpeligem Ast Zimmerpflanzen 18
    T Pikieren in Töpfchen mit oder ohne Vlies als Trennung? Obst und Gemüsegarten 20
    L Mit Fichtenzweigen mulchen Gartenpflege 7
    M Gartengestaltung mit Hanglage Gartengestaltung 7
    K Hilfe bei Neugestaltung Hanggarten mit Auffahrt Gartengestaltung 54

    Similar threads

    Oben Unten