Staudenexperten gesucht

  • Danke wilde Gärtnerin :D, das ist eine tolle Seite, habe sie mir gleich abgespeichert. Wieder was gelernt. Habe mich schon immer gewundert im Frühling, wenn in den Baumärkten die ganzen Hellis stehen und man immer mal was ganz anderes wie gewohnt finden kann.
     
    So, hier noch die Fotos als Ergänzung
    IMG_8990.JPG IMG_8992.JPG IMG_8993.JPG

    Ich würde evtl. mal abwarten, ob die Blütenstände über die Blätter rauswachsen, bevor ich die Blätter abschneide. Die Pflanze ist übrigens 40-50 cm groß.
    @wilde Gärtnerin
    Danke für den Link, der Hermannshof ist nur ca. 20 km von uns entfernt, das erinnert mich daran, dass ich da mal wieder vorbeischauen könnte :)
    Vor Corona hatten die 2x jährlich einen tollen Pflanzenverkauf, auch mit Raritäten, wo ich mich immer gerne mit neuen Stauden eingedeckt habe, immer viel mehr gekauft als geplant, aber großartige Pflanzen
     
  • @Knuffel
    Danke für deine Antwort, sieht fast genauso aus wie mein Fundstück, ich warte dann mal geduldig auf die Blüten, wäre auch zu schade, die Blätter wegzuschneiden. Und so was Schönes werfen die Leute auf den Müll ...
    LG Martina
     
    So, hier noch die Fotos als Ergänzung
    Anhang anzeigen 699557 Anhang anzeigen 699558 Anhang anzeigen 699559

    Ich würde evtl. mal abwarten, ob die Blütenstände über die Blätter rauswachsen, bevor ich die Blätter abschneide. Die Pflanze ist übrigens 40-50 cm groß.
    @wilde Gärtnerin
    Danke für den Link, der Hermannshof ist nur ca. 20 km von uns entfernt, das erinnert mich daran, dass ich da mal wieder vorbeischauen könnte :)
    Vor Corona hatten die 2x jährlich einen tollen Pflanzenverkauf, auch mit Raritäten, wo ich mich immer gerne mit neuen Stauden eingedeckt habe, immer viel mehr gekauft als geplant, aber großartige Pflanzen

    Ich kann mich leider nur mit dem Buch über den Hermannshof trösten, ist einfach zu weit weg von uns:(
     
  • @wilde Gärtnerin
    Im nächsten Jahr ist die BUGA in Mannheim, da würde sich ein (Wochenend-)Besuch lohnen und dann gleich noch den Hermannshof mitnehmen, der ist um die Ecke von Mannheim. Und ich bin mit meinem Garten auch um die Ecke, bei mir gibt's immer (mindestens) einen Kaffee für Besucher. Und zwischen dem Hermannshof und meinem Zuhause liegt auf der Strecke noch eine tolle Staudengärtnerei ...
    Und wenn wir Glück haben, ist es bis dahin auch mit Corona nicht mehr so schlimm
     
    Hallo,
    bei den Aufräum- und Schnittarbeiten in den Staudenbeeten ist mir aufgefallen, dass einige Stauden ihr grünes Laub diese Mal über Winter behalten haben, die sonst immer verwelkt waren und bei denen ich im Frühjahr das Verwelkte zurückgeschnitten habe. Dies ist u.A. bei meinen hohen Binsenlilien, Fackellilien und den Bartfäden dieses Jahr der Fall. Was meint ihr, soll ich das einfach stehen lassen oder dennoch runterschneiden?
    Danke schon mal für Eure Tipps!
     
    Brauche mal einen Rat zu Primeln....ich mag keine Primeln aus dem Gartenmarkt....sie sind so "schön" und gleichmäßig, so daß sie wie ein Fremdkörper in meinem Garten sind..
    Dafür hätte ich gerne meine Gartenprimeln ein bißchen schöner....sie bilden Horste, säen sich aus und erholen sich etwas, nach aggressivem Schneckenfraß im milden Winter....
    Wann sollte ich Primeln teilen, jetzt oder im Herbst?...oder wie mache ich es am besten... vielleicht in Töpfen hochpäppeln?
     
  • @wilde Gärtnerin - Mary, hast du nicht auch eine mandelblättrige Wolfsmilch?

    Ich bin nicht sicher, wie ich sie behandeln soll. Hab sie bisher nicht runtergeschnitten, weil die Vorjahrsstiele neue rote Spitzen bilden, aber jetzt beim Schnee-Einbruch ist die ganze Pflanze völlig zu Boden gedrückt worden und erholt sich nur mühsam. Von unten kommen aber auch neue Austriebe. Sollte ich die älteren Stiele komplett abschneiden und auf die kleinen neuen vertrauen? Die sehen mir aber nicht so aus, als könnte ich dieses Jahr mit Blüten rechnen.
     
    Ich bin ein Stauden-Fan. Habe jetzt schon einen Termin festgemacht für den Staudensichtgarten in Weihenstefan/ Freising. Habe selbst einen großen Staudengarten, wovon ich meine Sträuße mache. Rittersporn habe ich immer selbst gezogen, u. finde ihn wunderschön. Bei selbstgezogenen biologischen Pflanzen gehen die Schnecken nicht so gerne ran, vor allem wenn sie nicht mit Hornmehl/Spähnen gedüngt wurden. Da gehen die Schnecken immer daran, weril dieser Dünger unvergoren ist. ist .Nach 4 Jahren bleibt der Rittersporn gerne aus, weil er seine Nahrung verbraucht hat. Im frühen Frühjahr mit Rindermisr düngen. Ich habe bereits wieder 4 Pflanzen in meinem kalten Wintrgarten stehen, u. hoffe, dass ich sie nach den Eisheiligen auspflanzen kann, nicht wegen der Kälte, sondern wegen ihrer Größe. Ein tolles Buch mit vielen Sorten-Angaben u. Garten-Reisezielen: Autor: Robin Lane Fox, "Der englische Gärtner" (für jeden Gärtner!) Darin gibt es ein ganzes Kapitel über Rittersporne, u. wird auch gesagt. daß Ritterdporn über Stecklinge von bewährten Mutterpflanzen gezüchtet werden können. Ich hab ´s noch nicht ausprobiertg, aber wenn man sie selbst aussät,l kann man es durchaus mal probieren. Eisenkraut
     
    @wilde Gärtnerin - Mary, hast du nicht auch eine mandelblättrige Wolfsmilch?

    Ich bin nicht sicher, wie ich sie behandeln soll. Hab sie bisher nicht runtergeschnitten, weil die Vorjahrsstiele neue rote Spitzen bilden, aber jetzt beim Schnee-Einbruch ist die ganze Pflanze völlig zu Boden gedrückt worden und erholt sich nur mühsam. Von unten kommen aber auch neue Austriebe. Sollte ich die älteren Stiele komplett abschneiden und auf die kleinen neuen vertrauen? Die sehen mir aber nicht so aus, als könnte ich dieses Jahr mit Blüten rechnen.

    Hallo, @Rosabelverde ! Ich bin zwar nicht Mary, aber vielleicht kann ich dir auch weiterhelfen. Ich hab eine mandelblättrige Euphorbia, aber erst seit diesem Winter (im Dezember aus einem Gartencenter gerettet, im Haus überwintert und jetzt ausgepflanzt). Ich hab aber einige andere Euphorbien, eine ist auch nach dem Winter etwas flachgedrückt.....wenn du schon Neuaustrieb festgestellt hast, würde ich abwarten, bis der etwas größer ist und dann, falls sich die alten Triebe noch immer nicht erholt haben, erst abschneiden.
     
    Bei selbstgezogenen biologischen Pflanzen gehen die Schnecken nicht so gerne ran, vor allem wenn sie nicht mit Hornmehl/Spähnen gedüngt wurden. Da gehen die Schnecken immer daran, weril dieser Dünger unvergoren ist. ist .Nach 4 Jahren bleibt der Rittersporn gerne aus, weil er seine Nahrung verbraucht hat. Eisenkraut

    Danke für Deinen ausführlichen Bericht...Du wirst sicher Deine Erfahrungen gemacht haben...meine sind da etwas anders..
    Mein selbst gezogener Rittersporn ist inzwischen mehr als 25 Jahre alt...und er nur wurde 1x umgepflanzt...Er bekam höchstens etwas Kompost ab. Die Anzahl der Triebe schwankt so zwischen 3 und 5, je nachdem, wieviel den Schnecken beim Austrieb entgangen sind (meine Vermutung)
    Im letzten Jahr habe ich mehrere neue ausgesät....von meinen 4 ausgepflanzten sind alle da...sie habe keine Hornspäne bekommen...nur einige Pferdemistpellets bei der Pflanzung...und trotzdem sind sie Leibspeise der Schnecken...
    Ich bin gespannt auf die neuen Farben, im letzten Jahr haben noch 2 die Blüte geschafft, tief blau, wie die "Mutter"...ich hoffe auf hellere Farben.
    In Gartenmärkten gekaufte, rosa oder weiß haben es bei mir leider nie geschafft....ich habe da einfach kein Glück..
     
    Mit Rittersporn aus dem Supermarkt habe ich auch keine guten Erfahrungen. Aber dass ein Rittersporn 20 Jahre alt wird, das grenzt schon fast an Gehölze. Deinen 20-jährigen Rittersporn möchte ich gerne mit Samen vermehren u. davon dann Stecklinge machen. Könntest Du mir ein paar Samenkörnchen zukommen lassen? Das wäre wunderbar. Ich könnte Dir dann einige Ableger v. meinen zahlreichen Herbstastern geben oder anderes.Ich interessiere mich ausserdem für Winterastern (Herbst-Chrisanthemen. )Die aus dem Supermarkt sind zwar dick u. groß, aber kommen selten durch den Winter im Allgäu. Sie lassen sich auch gut durch Ableger vermehren. Ich versuche es nochmals in der Abteilung "Abzugeben"
    Frohe Ostern v. Eisenkraut
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, @Rosabelverde ! Ich bin zwar nicht Mary, aber vielleicht kann ich dir auch weiterhelfen. Ich hab eine mandelblättrige Euphorbia, aber erst seit diesem Winter (im Dezember aus einem Gartencenter gerettet, im Haus überwintert und jetzt ausgepflanzt). Ich hab aber einige andere Euphorbien, eine ist auch nach dem Winter etwas flachgedrückt.....wenn du schon Neuaustrieb festgestellt hast, würde ich abwarten, bis der etwas größer ist und dann, falls sich die alten Triebe noch immer nicht erholt haben, erst abschneiden.

    Meine Mandelblättrigen stehen unter dem Schutz von Bäumen, Rosabel; da ist nichts platt gedrückt.

    Ich würde aber auch, wie @Kapernstrauch vorgeschlagen hat, noch ein wenig warten.
    Meine, doch schon sehr alten, schneide ich nie ganz zurück sondern nur einzelne Triebe.
     
    Hallo !

    Das mit den Ritterspornen ist so eine Sache. Da habe ich auch schon viele negative Erfahrungen gemacht. Mahatari, da hast eine ganz alte bewährte Sorte. Hüte die wie Deinen Augapfel. Die sind sehr selten. Jetzt die neueren Züchtungen vom Supermarkt kannst gleich vergessen. Die sind praktisch wie einjährige, die sind nicht so winterhart und robust, die gehen mir auch immer gleich kaputt. Die Rittersporne sollte man alle 2 Jahre ausgraben, die Erde mit Kompost vermischen und dann wieder einsetzen. Das sind alles Starkzehrer, wenn man das mal übersieht ist er im Frühling einfach weg. Ich habe aus diesem Grund schon gar keinen mehr.
    Von den Irissorten ist es genau so, die ganz alten Sorten können jahrzehntelang an einem Platz stehen und blühen jedes Jahr. Die modernen Sorten muß man dauernd umpflanzen, damit sie blühen. Alles ist nur noch auf Leistung getrimmt......

    lg elis
     
    Hallo,
    ich bräuchte mal Tipps bezüglich meiner Hosta-Sämlinge:
    ausgesät habe ich Anfang Januar, nach kurzer Zeit fingen sie an zu keimen, inzwischen sind sie ca. 1-2 cm groß, die meisten im 2-Blatt-Stadium und ich habe den Eindruck, das sie seit 2-3 Wochen kein bisschen weiterwachsen.
    Das Substrat ist gesiebte Maulwurfserde mit Seramis gemischt, sie werden alle 1-2 Tage besprüht, das Substrat ist nicht ausgetrocknet, aber auch nicht klatschnass, die Kleinen sehen gut aus, nicht mickrig, aber sie wachsen nicht weiter.
    Momentan befinden sie sich noch drinnen auf dem Fensterbrett über der Heizung, Westausrichtung.
    Gute Ideen oder Hinweise wären hilfreich, danke schon mal!
     
    Unbemerkt von mir - leider - hat die Nachtkerze einen meiner Lieblingssalbei (Salvia nemorosa 'Caradonna' überwuchert.
    Wollte heute Ersatz kaufen, gab keine 'Caradonna', dafür aber einen wunderschönen 'Night Field'.
    Kannte ich bisher nicht, hab ihn aber mitgenommen.
    Kennt jemand von euch diese Züchtung?

    Bin gespannt!!

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten